Aktualitäten 2020
Kategorie
Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
Ergebnisse 1 - 20 von 316.
Biowissenschaften - Sozialwissenschaften - 23.12.2020
Alte DNA beleuchtet die Urgeschichte der Karibik
Ein internationales Team von Wissenschafter*innen mit Beteiligung der Universität Wien enthüllt den genetischen Background von Menschen, die vor circa 3.100 bis 400 Jahren im karibischen Raum lebten. Ihre Forschung beantwortet archäologische und anthropologische Fragen, beleuchtet die Abstammung heute dort lebender Gruppen und gelangt auch zu überraschenden Schlussfolgerungen über die Größe der indigenen Völker ab dem Jahr 1490.
Sozialwissenschaften - 23.12.2020
Rodelunfälle: Ohne Helm schon bei geringen Geschwindigkeiten schwerste Verletzungen
Kuratorium für Verkehrssicherheit und TU Graz untersuchten erstmalig Rodelunfälle in computersimulierten Crashtests. Die Ergebnisse: Das Tragen eines Helmes und die richtige Sitzposition verringern das Verletzungsrisiko für Kinder beim Rodeln dramatisch. Mehr als 2. Menschen verletzen sich jährlich bei Rodelunfällen in Österreich.
Bauingenieur - 22.12.2020
Triaxialanlage: Übergangsgestein unter Druck
Nicht hart wie Fels, nicht weich wie Boden: Übergangsgestein ist wichtig für fast jedes Bauprojekt, aber schwierig zu untersuchen. An der TU Graz ist das jetzt möglich. Soft rock/hard soil Übergangsgestein ist genau das: Es ist schwacher Felsen und harter Boden, es ist inhomogen, anisotrop und brüchig.
Gesundheit - Psychologie - 22.12.2020
Adaptiv, interaktiv, automatisiert: Grazer Forschungsgruppe entwickelt Gesundheitsportal der Zukunft
Forschende von TU Graz, Med Uni Graz und Uni Graz arbeiten an einem digitalen interaktiven Informationssystem, das medizinische Inhalte automatisch und zielgerichtet auf Personen und deren Bedürfnisse zuschneidet. Bildmaterial zum Download am Ende des Textes Ein digitales Medium, das Vorhersagen über das individuelle Informationsbedürfnis von Nutzerinnen und Nutzern treffen kann, deren kognitiven Fähigkeiten erkennt und auf Basis dieser Daten qualitativ hochwertige medizinische Inhalte verständlich und anschaulich vermittelt?
Sozialwissenschaften - 22.12.2020
Rodelunfälle: Ohne Helm schon bei geringen Geschwindigkeiten schwerste Verletzungen
Kuratorium für Verkehrssicherheit und TU Graz untersuchten erstmalig Rodelunfälle in computersimulierten Crashtests. Die Ergebnisse: Das Tragen eines Helmes und die richtige Sitzposition verringern das Verletzungsrisiko für Kinder beim Rodeln dramatisch. Mehr als 2. Menschen verletzen sich jährlich bei Rodelunfällen in Österreich.
Maschinenbau - 21.12.2020
Kooperationsstudie zum Zellnetzwerk der Knochen in renommierter Zeitschrift "Proceedings of the National Academy of Science of the USA" veröffentlicht
Knochen haben die außergewöhnliche Eigenschaft sich an äußere mechanische Einflüsse anzupassen und gezielt dort neues Material aufzubauen, wo es am dringendsten benötigt wird. Bereiche, die nur schwachen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, werden hingegen abgebaut.
Chemie - Maschinenbau - 21.12.2020
Die Mechanik des Immunsystems
Wenn die T-Zellen unseres Immunsystems aktiv werden, dann spielen dabei winzige Zugkräfte auf molekularer Ebene eine wichtige Rolle. Sie konnten an der TU Wien nun untersucht werden. Es sind hochkomplizierte Prozesse, die permanent in unserem Körper ablaufen, um Krankheitserreger in Schach zu halten: Die T-Zellen unseres Immunsystems sind ständig damit beschäftigt, nach Antigenen zu suchen - verdächtigen Molekülen, die an bestimmten Rezeptoren der T-Zellen andocken können wie ein Schlüssel, der exakt in ein bestimmtes Schloss passt.
Psychologie - Karriere - 18.12.2020
Grenzziehung
Hohe Anforderungen und unerledigte Aufgaben führen dazu, Gedanken rund um die Arbeit auch in die Freizeit mitzunehmen. Wer ein Burnout verhindern will, muss lernen Grenzen zu ziehen. Das Arbeitsund Privatleben in Einklang zu bringen, war schon vor der Pandemie nicht immer einfach. Denn die digitalen Technologien ermöglichen es schon lange, an fast jedem Ort zu arbeiten und erreichbar zu sein.
Biowissenschaften - Labor - 16.12.2020
Den Prozessen der Hautalterung auf der Spur
Das Altern wird an der Haut am deutlichsten sichtbar. Im neu eröffneten Christian-Doppler-Labor ,,SKINMAGINE" (Multimodal Imaging of Aging and Senescence of the Skin) haben sich DermatologInnen der MedUni Wien mit BiotechnologInnen der Universität für Bodenkultur Wien und ChemikerInnen der TU Wien sowie die Firma Chanel zusammengetan, um das Zusammenspiel von Metabolismus, Zellkommunikation und zellulärer Qualitätskontrolle in der durch Umweltstress beschleunigten Hautalterung zu erforschen.
Medien - 15.12.2020
Schwarz auf weiß
Was das Virus mit der Sprache macht: Germanistin der Universität Graz zeigt Einfluss auf mediale Berichterstattung auf Das Corona-Virus beeinflusst unser Handeln. Es verändert sogar unsere Kommunikation. Elisabeth Scherr, Germanistin an der Universität Graz, hat herausgefunden, dass sich die vor allem zu Beginn der Pandemie starke Ungewissheit massiv in Medienberichten widerspiegelt.
Biowissenschaften - Gesundheit - 15.12.2020
Die Evolution im Reagenzglas
An der TU Wien werden kostengünstige Erkennungsmoleküle zum Aufspüren gefährlicher Bakterien entwickelt - mit einer Methode, die von der natürlichen Evolution inspiriert ist. Ist die Wasserprobe trinkbar, oder ist sie mit gefährlichen Bakterien verseucht? Um solche Fragen schnell und zuverlässig beantworten zu können, ist ein Blick durchs Mikroskop nicht ausreichend.
Medien - 14.12.2020
Nah und da
Forscherinnen untersuchen, wie Homeoffice und Gleitzeit Teams beeinflussen Geliebt, gehasst, geduldet - je nach individueller Lebenssituation wird das Homeoffice wohl ganz unterschiedlich bewertet. Quasi über Nacht aufgrund des ersten Corona-Lockdowns im März 2021 in Österreich eingeführt, war das Arbeiten von zuhause beim zweiten Lockdown im November für viele schon Gewohnheit.
Biowissenschaften - Gesundheit - 14.12.2020
RNA-Grundbaustein erstmalig biokatalytisch hergestellt
Forschern von TU Graz und acib gelingt die erste enzymgetriebene biokatalytische Synthese von Nukleinsäure-Grundbausteinen. Das erleichtert die Entwicklung antiviraler Wirkstoffe und RNA-basierter Therapeutika. Durch die COVID-19-Pandemie und die damit verbundene intensive Suche nach Therapeutika und Impfstoffen erfährt die chemische Substanzklasse der Nukleoside ein enorm verstärktes Interesse.
Biowissenschaften - Physik - 14.12.2020
Das Protein-Mikroskop
Wo sitzt welches Protein? An der TU Wien wurde nun eine neue Technik entwickelt, mit der man den Aufenthaltsort von Proteinen in der Zelle mit höchster Präzision erfassen kann. Proteine sind gleichzeitig die Bausteine und die Werkzeuge unserer Zellen. Um wichtige biologische Prozesse zu verstehen, muss man oft genau wissen, wo sich welche Proteine in welcher Häufigkeit befinden.
Physik - Mathematik - 14.12.2020
Wenn weniger mehr ist: Eine einzige Lage von Atomen genügt, um Licht zu manipulieren
Eine breite Palette von Technologien - von Lasern und optischer Telekommunikation bis hin zu Quantencomputern - beruht auf nichtlinearen optischen Wechselwirkungen. Typischerweise werden diese nichtlinearen Wechselwirkungen, die es beispielsweise einem Lichtstrahl erlauben seine Frequenz zu ändern, durch Volumenmaterial realisiert.
Gesundheit - Biowissenschaften - 11.12.2020
4,7% der österreichischen Bevölkerung hatten Mitte/Ende Oktober 2020 Antikörper gegen SARS-CoV-2
Seit Beginn der Pandemie bis Mitte/Ende Oktober 2020 haben rund 349. Personen (statistische Schwankungsbreite 282.000 bis 420. Personen) in Österreich eine Infektion mit SARS-CoV-2 durchgemacht und damit Antikörper gegen SARS-CoV-2 gebildet. Darunter sind rund 61% behördlich unerkannte Infektionen.
Gesundheit - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 11.12.2020
Gesund bleiben
15 Jahre Arbeit am Molekül Spermidin: wie ein Polyamin von Graz aus die Altersforschung veränderte Vor 15 Jahren hat Spermidin die wissenschaftliche Bühne betreten - in einer damals völlig neuen Rolle: als natürlicher Stoff, der das Leben von Zellen und Organismen verlängert. Diese spezielle Funktion des Polyamins wurde erstmals an der Universität Graz entdeckt.
Umwelt - 11.12.2020
Letzte Warmzeit: Verstärkte Erwärmung in Bergregionen
Tropfsteine wie ein Lottogewinn: Stalagmiten aus zwei Höhlen in den Schweizer Alpen ermöglichen erstmals eine durchgehende Rekonstruktion der Temperaturen im letzten Interglazial. Paul Wilcox vom Institut für Geologie zeigt in einer nun publizierten Studie, dass hochalpine Gebiete von stärkeren Temperatur-Zunahmen betroffen waren als niedrigere Lagen.
Biowissenschaften - 11.12.2020
Neue genetische Geschlechtsidentifizierung schützt Störbestand
Störe gehören zu den urtümlichsten Knochenfischen auf der Erde und gelten seit mehr als 20 Jahren als vom Aussterben bedroht. Durch ihr langsames Wachstum und die besonders spät eintretende Geschlechtsreife verjüngen sich die Bestände nur langsam. Die Geschlechtsbestimmung dieser besonderen Fische war bisher schwierig, weil die Unterscheidung von Männchen und Weibchen von außen nicht erkennbar ist.
Physik - Pädagogik - 10.12.2020
Optischer Aufputz
ForscherInnen der Uni Graz entwickeln neues Konzept für Physik-Unterricht Die soeben erschienene TIMSS-Studie hat Österreichs VolksschülerInnen nur mäßige naturwissenschaftliche Kenntnisse attestiert. Auch bei den älteren Kindern rangiert Physik nicht sehr weit oben auf der Liste der Lieblingsfächer.
Anzeige