Aktualitäten 2025
Kategorie
Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
Ergebnisse 1 - 20 von 140.
Materialwissenschaft - Physik - 12.06.2025

Können wir verstehen und vorhersagen, wie komplexe Systeme lernen? Forschende am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) modellierten das Lernen in einem theoretischen Rahmen für amorphe Materialien. Dabei kamen sie zu überraschenden Ergebnissen, die an eine Philosophie aus Star Trek erinnern.
Biowissenschaften - Umwelt - 12.06.2025

Einem Forschungsteam um Stefan Pflügl ist es gelungen, den Mikroorganismus T. kivui genetisch so zu manipulieren, dass er Kohlenmonoxid verstoffwechseln kann. Genetische Veränderungen können auf natürliche Weise, durch Evolution, entstehen, oder auch mithilfe von Gentechnik initiiert werden. Das Bakterium Thermoanaerobacter kivui (T.
Gesundheit - Biowissenschaften - 11.06.2025
Sucht, ADHS und Parkinson: Bisher unbekannte Mechanismen entdeckt
Weltweit wird an den Ursachen und der Behandlung von Parkinson, ADHS oder Suchtkrankheiten geforscht. Ein wesentlicher Aspekt dabei: der Dopamin-Transporter DAT. In einem internationalen Forschungsprojekt haben nun Wissenschaftler:innen der Johannes Kepler Universität Linz, der Medizinischen Universität Wien sowie dem NIH (National Institutes of Health, USA) dieses Protein genauer untersucht - und bislang unbekannte Mechanismen entdeckt.
Gesundheit - Biowissenschaften - 11.06.2025
Sucht, ADHS und Parkinson: Forschungsprojekt unter JKU Leitung entdeckt neue Mechanismen
Weltweit wird an den Ursachen und der Behandlung von Parkinson, ADHS oder Suchtkrankheiten geforscht. Ein wesentlicher Aspekt dabei: der Dopamin-Transporter DAT. In einem internationalen Forschungsprojekt haben nun Wissenschaftler*innen der Johannes Kepler Universität Linz, der Medizinischen Universität Wien sowie dem NIH (National Institutes of Health, USA) dieses Protein genauer untersucht - und bislang unbekannte Mechanismen entdeckt.
Physik - 10.06.2025

Quanteneffekte werden heute oft für extrem präzise Messungen verwendet. Aber wo liegt die absolute Grenze der Genauigkeit? TU Wien und internationale Partner zeigen: Es geht besser als angenommen. Wie kann man sich die merkwürdigen Eigenschaften von Quantenteilchen zunutze machen, um extrem genaue Messungen durchzuführen? Diese Frage steht im Zentrum des Forschungsbereichs der Quantenmetrologie.
Gesundheit - Biowissenschaften - 10.06.2025
New target identified for the development of specific immunotherapies
Ein Forschungsteam unter der Leitung der Medizinischen Universität Wien hat eine bisher unbekannte Rolle des Enzyms HDAC1 bei einer chronischen Virusinfektion im Tiermodell entdeckt. Die gewonnenen Ergebnisse zeigen, wie HDAC1 die Entstehung bestimmter Immunzellen gezielt unterstützt, um trotz chronischer Infektion und ,,Erschöpfung" wichtiger Akteure des Abwehrsystems weiterhin aktiv gegen Viren vorgehen zu können.
Informatik - Physik - 06.06.2025

Neues Experiment mit photonischem Quantenchip für Quantum Machine Learning Eines der derzeit heißesten Forschungsthemen ist die Kombination von zwei der jüngsten technologischen Durchbrüche: maschinelles Lernen und Quantencomputing. Eine experimentelle Studie zeigt, dass bereits Quantencomputer im kleinen Maßstab die Leistung von Algorithmen des maschinellen Lernens verbessern können.
Physik - 05.06.2025

An der TU Wien konnte gemessen werden, was passiert, wenn quantenphysikalische Information verlorengeht. Das klärt wichtige Verbindungen zwischen Informationstheorie und Quantenphysik. Wärme und Information - das sind zwei ganz unterschiedliche Konzepte, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben.
Innovation - 05.06.2025
Künstliche Intelligenz für Messungen mit höchstmöglicher Genauigkeit
Wie genau kann ein Messergebnis sein, wenn man nur ein unscharfes Bild eines Objekts hat? An der TU Wien wurden mit Hilfe künstlicher Intelligenz die Grenzen des Möglichen ausgelotet. Kein Bild ist unendlich scharf. Schon seit 150 Jahren weiß man: Egal wie präzise man ein Mikroskop oder eine Kamera baut, es gibt immer grundlegende Genauigkeitsgrenzen, die man prinzipiell nicht sprengen kann.
Gesundheit - Biowissenschaften - 04.06.2025

Epilepsie wird bislang vorwiegend symptomatisch behandelt - das heißt, die verfügbaren Medikamente zielen darauf ab, Anfälle zu unterdrücken, ohne die zugrunde liegenden Ursachen der Erkrankung zu beeinflussen. Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien hat nun im Rahmen einer Studie einen molekularen Mechanismus identifiziert, der schon bei der Entstehung von Anfallsaktivität eine Rolle spielt.
Gesundheit - Biowissenschaften - 03.06.2025
Neuer Baustein im Verständnis von Krebs und Zellsteuerung
Damit Zellen gesund bleiben und ihre Aufgaben zuverlässig erfüllen können, müssen bestimmte Eiweiße gezielt in den Zellkern, das Steuerzentrum der Zelle, transportiert werden. Dort regulieren sie zentrale Prozesse wie Zellwachstum, Reparaturmechanismen und Reaktionen auf Stress. Ist dieser Transport gestört, kann das gravierende Folgen haben: etwa unkontrolliertes Zellwachstum bei Krebs oder Fehlfunktionen, wie sie bei altersbedingten Erkrankungen wie Alzheimer auftreten.
Chemie - Physik - 02.06.2025

Innovative Methodenkombination erlaubt exakte Lokalisation von Einzelatomen in ultradünnen Materialien Einem Forschungsteam der Universität Wien und der TU Wien ist es gelungen, einzelne Platinatome gezielt in ein ultradünnes Material einzubauen - und erstmals mit atomarer Präzision nachzuweisen, welchen Platz im Gitter sie einnehmen.
Gesundheit - Pharmakologie - 30.05.2025
Neue Therapie gegen Hirnhautmetastasen erfolgreich getestet
Die leptomeningeale metastatische Erkrankung (LMD) ist eine schwerwiegende Komplikation bei fortgeschrittenen soliden Tumoren, insbesondere bei Brustund Lungenkrebs.
Physik - Gesundheit - 27.05.2025
Grazer Physiker*innen sind Nano-Teilchen in Flüssigkeiten auf der Spur
Mit freiem Auge sind sie nicht sichtbar, dafür manchmal schmerzvoll. Selbst kleinste Partikel, die bis zu 10.000-mal dünner sind als ein Haar, können in medizinischen Flüssigkeiten wie Augentropfen großen Schaden anrichten. Physiker*innen der Universität Graz und TU Graz haben in Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz nachgewiesen, mit welchen Messmethoden sich winzige Nano-Teilchen erfolgreich aufspüren lassen.
Biowissenschaften - 27.05.2025

TU Wien und die Universität Keio (Japan) haben eine neue Methode entwickelt, Blutgefäße in winzigen Organmodellen auf einem Chip zu erzeugen - rasch und reproduzierbar.
Gesundheit - Biowissenschaften - 27.05.2025
Wie Zeckenspeichel bei Entzündungskrankheiten helfen könnte
Ein Forschungsteam unter Beteiligung der Medizinischen Universität Wien hat in einer Überblicksarbeit die neuartigen Erkenntnisse zur immunmodulatorischen Wirkung des Zeckenspeichels zusammengefasst.
Physik - Elektrotechnik - 26.05.2025

Neue Ergebnisse zeigen die universelle Anwendbarkeit von Carbyne als Sensor Für das Design zukünftiger Materialien ist es wichtig zu verstehen, wie Materie quantenmechanisch miteinander wechselwirkt. Bisher unerklärbare Schwingungszustände zwischen Kohlenstoffketten (Carbyne) und Nanoröhren gaben Materialwissenschafter*innen Rätsel auf.
Gesundheit - 26.05.2025
Neue Erkenntnisse zur Therapie von KRAS-mutiertem Darmkrebs
KRAS-Mutationen zählen zu den häufigsten genetischen Veränderungen bei Krebserkrankungen - und gelten als besonders schwer behandelbar. Besonders bei Darmkrebs, der zweithäufigsten Krebstodesursache, schränken solche Mutationen die therapeutischen Möglichkeiten stark ein.
Pharmakologie - Gesundheit - 23.05.2025
Venöse Thromboembolien bei Kindern: Wirkstoff Rivoraxoban auch bei langfristiger Anwendung wirksam und sicher
Venöse Thromboembolien (VTE) stellen bei Kindern mit schweren Grunderkrankungen wie Herzfehlern oder Krebs eine bedrohliche Komplikation dar. Die Behandlung oder Vorbeugung von Thrombosen bedeutet im klinischen Alltag eine zusätzliche Herausforderung. Nachdem 2020 erstmals eine gezielt auf Kinder abgestimmte Therapie mit dem Wirkstoff Rivaroxaban erfolgreich getestet worden war, liegen nun erstmals Langzeitdaten vor, die den Nutzen der medikamentösen Behandlung auch bei langfristiger Anwendung bestätigen.
Gesundheit - 21.05.2025
Post-COVID-Syndrom: Zusammenhang zwischen Darmgesundheit und Fatigue
Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien hat in einer aktuellen Studie neue Erkenntnisse über das Post-COVID-Syndrom (PCS) und die Relevanz eines gesunden Magen-Darm-Traktes dabei gewonnen. Die Untersuchung, die kürzlich im Fachjournal Allergy veröffentlicht wurde, zeigt, dass PCS-Patient:innen veränderte Entzündungsmarker und eine gestörte Darmbarriere aufweisen, was zur Entwicklung von postviraler Fatigue beitragen könnte.
Anzeige