Aktualitäten 2022

Kategorie


Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |



Ergebnisse 1 - 20 von 271.
1 2 3 4 5 ... 14 Nächste »


Gesundheit - Pharmakologie - 29.12.2022
Immun-Signatur für Long Covid entdeckt
Schwere Covid-19-Krankheitsverläufe sind durch Überschießende Immunund Entzündungsprozesse im Körper charakterisiert. Umgekehrt dürfte beim Long Covid-Syndrom offenbar ein stark anti-entzündlicher Immunstatus gegeben sein. Das könnten Wissenschafter:innen jetzt mit umfangreichen Blutplasma-Analysen von Geimpften ohne nachfolgende Erkrankung, Personen mit restlos Überstandener Covid-19-Infektion und Long Covid-Patient:innen herausgefunden haben.

Biowissenschaften - 21.12.2022
Dem Ursprung komplexer Lebewesen auf der Spur
Dem Ursprung komplexer Lebewesen auf der Spur
Forscher*innen der Universität Wien und der ETH Zürich kultivieren "Missing Link"-Mikroorganismus Wie entstanden die komplexen Lebewesen auf der Erde? Das ist eine der großen unbeantworteten Fragen in der Biologie. Eine Zusammenarbeit der Arbeitsgruppen von Christa Schleper an der Universität Wien und Martin Pilhofer an der ETH Zürich ist der Antwort darauf einen Schritt nähergekommen.

Paläontologie - Biowissenschaften - 20.12.2022
Was das Innenohr von Europasaurus über sein Leben verrät
Was das Innenohr von Europasaurus über sein Leben verrät
Ein langhalsiger Dinosaurier aus Norddeutschland war sogenannter Nestflüchter Europasaurus war ein langhalsiger, pflanzenfressender Dinosaurier auf vier Beinen. Der Dinosaurier lebte in der späten Jurazeit vor etwa 154 Millionen Jahren auf einer kleinen Insel im heutigen Norddeutschland. Forscher*innen der Universitäten Wien und Greifswald untersuchten nun fossile Schädelreste von Europasaurus mit Computertomographen.

Gesundheit - Umwelt - 20.12.2022
Hitze und Kälte als gesundheitliche Gefahren
Hitze und Kälte als gesundheitliche Gefahren
Sowohl heiße als auch kalte Temperaturen lösen im menschlichen Körper eine Stressreaktion aus und können zu Herz-Kreislauf-Problemen führen. Der Physiologe Justin Lawley vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck hat gemeinsam mit Kolleg*innen beide Faktoren in wissenschaftlichen Studien untersucht.

Gesundheit - Pharmakologie - 19.12.2022
Zusammenhang zwischen hochdosierter Statintherapie und Osteoporoserisiko in Mausmodellen bestätigt
Anhand von mehreren Millionen Datensätzen zeigte eine Forschungsgruppe der MedUni Wien und des Complexity Science Hub (CSH) bereits 2019, dass es einen Zusammenhang zwischen der Dosierung von Statinen und der Diagnose von Osteoporose gibt. Diese Erkenntnis konnte nun in einer präklinischen Studie bestätigt werden, welche aktuell im Fachjournal Biomedicine and Pharmacotherapy publiziert wurde.

Gesundheit - Biowissenschaften - 17.12.2022
Teamwork
Teamwork
Geschmeidige Gefäße: Grazer Forscher:innen entdecken eine wichtige Rolle von B-Vitaminen B-Vitamine sind wahre Allrounder: Sie tragen wesentlich zu reibungslosen Stoffwechselprozessen bei, sorgen für Hormonund Blutbildung sowie gesunde Nerven. Grazer Forscher:innen haben nun herausgefunden, dass B-Vitamine auch unsere Blutgefäße ,,geschmeidig" halten.

Umwelt - Sport - 16.12.2022
Klimastudie: IOC verschiebt Olympia-Entscheidung
Klimastudie: IOC verschiebt Olympia-Entscheidung
Das Internationale Olympische Komitee IOC verschiebt die Entscheidung über die Vergabe der Olympischen Winterspiele im Jahr 2030. Grund ist eine Studie zu den Auswirkungen des Klimawandels auf der Suche nach geeigneten Austragungsorten, die Robert Steiger von der Universität Innsbruck und Daniel Scott von der Universität Waterloo dem IOC präsentiert hatten.

Gesundheit - Pharmakologie - 15.12.2022
Long Covid: Neue Hinweise auf Ursache für Erschöpfungs-Syndrom
Long Covid: Neue Hinweise auf Ursache für Erschöpfungs-Syndrom
Nicht Überschießende Entzündungsreaktion, sondern anti-entzündliche Stoffe als Auslöser Die Diagnose und Behandlung von Long Covid-Syndrom (LCS) ist für die Medizin nach wie vor sehr schwierig, die Auslöser der Begleiterscheinungen liegen mitunter noch im Dunkeln. Ein Team der Joint Metabolome Facility der Universität Wien und Medizinischen Universität Wien hat nun neue Hinweise auf Auslöser für die Erschöpfungszustände nach einer SARS-COV-2 Infektion vorgelegt.

Umwelt - 15.12.2022
Gebirgsforschung verzeichnet starken Anstieg
Gebirgsforschung verzeichnet starken Anstieg
Eine umfassende Analyse durch ein internationales Team unter der Leitung von Wolfgang Gurgiser und Stefan Mayr vom Forschungsschwerpunkt Alpiner Raum der Universität Innsbruck beschreibt die internationale Entwicklung der Forschung zu Gebirgsthemen von 1900 bis 2019. In Bezug auf die Anzahl wissenschaftlicher Publikationen zur Thematik rangiert die Universität Innsbruck weltweit auf Platz 2.

Gesundheit - Pharmakologie - 15.12.2022
Forschungsteam identifiziert neues Therapieziel für L-CTCL-Hautkrebs
Das leukämische kutane T-Zell-Lymphom (Leukemic cutaneous T-cell lymphoma; L-CTCL) ist eine seltene Art von Krebs mit einem vielfältigen Erscheinungsbild. Eine soeben veröffentlichte Studie der Medizinischen Universitäten Wien und Graz sowie der Veterinärmedizinischen Universität Wien verknüpfte nun Genomdaten betroffener Patient:innen und pharmakologische Studien.

Sozialwissenschaften - Gesundheit - 14.12.2022
Tweets zu Suizidprävention können Suizide verhindern
Ein Team um Thomas Niederkrotenthaler und Hannah Metzler von MedUni Wien und Complexity Science Hub Vienna hat rund sieben Millionen Postings zu den Themen Suizid und Suizidprävention auf Twitter analysiert. Dabei wurde mit Hilfe eines speziell entwickelten Machine Learning-Ansatzes gezeigt, dass Inhalte über die Prävention und Bewältigung von suizidalen Krisen die Anzahl von Kontakten bei Hilfseinrichtungen erhöhen.

Labor - 13.12.2022
Erfolgreiche Zweijahresevaluierung des Christian Doppler Labors VaSiCS
Erfolgreiche Zweijahresevaluierung des Christian Doppler Labors VaSiCS
Das am LIT Cyber-Physical Systems Lab angesiedelte Labor hat seine Zweijahresevaluierung erfolgreich bestanden. Die Evaluierungsveranstaltung des von Rick Rabiser und Alois Zoitl geleiteten CD-Labors fand Mitte November 2022 statt. Davor wurde ein detaillierter Evaluierungsbericht eingereicht, der sowohl die Forschungsergebnisse seit dem Start des Labors im Februar 2021 als auch einen Ausblick auf die geplanten Arbeiten für die nächsten Jahre beschreibt.

Gesundheit - 13.12.2022
Alkoholabstinenz auch bei fortgeschrittener Leberzirrhose essenziell
Vollständige Alkoholkarenz gilt als Grundpfeiler in der Behandlung von Patient:innen mit alkoholbedingter Lebererkrankung. Ob diese Maߟnahme die Prognose auch bei bereits fortgeschrittener Leberzirrhose noch verbessern kann, wurde bisher nicht ausreichend erforscht. Wissenschafter:innen der Universitätsklinik für Innere Medizin III von MedUni Wien und AKH Wien haben nun den Nachweis für die positiven Effekte der Alkoholabstinenz selbst in weit fortgeschrittenen Krankheitsstadien erbracht.

Physik - 12.12.2022
Wie das Chaos der Quantenwelt eine Temperatur verleiht
Wie das Chaos der Quantenwelt eine Temperatur verleiht
Zwei scheinbar völlig unterschiedliche Bereiche der Physik hängen auf subtile Art zusammen: Quantentheorie und Thermodynamik. Wie die Chaostheorie dazwischen vermittelt, wurde nun an der TU Wien untersucht. Ein einzelnes Teilchen hat keine Temperatur. Es hat eine bestimmte Energie oder auch eine bestimmte Geschwindigkeit - aber in eine Temperatur kann man das nicht Übersetzen.

Pharmakologie - Gesundheit - 12.12.2022
Lichttherapie lindert Erschöpfungssyndrom bei Multipler Sklerose
Lichttherapie lindert Erschöpfungssyndrom bei Multipler Sklerose
Multiple Sklerose (MS) wird so gut wie immer von Fatigue begleitet, einer massiven Müdigkeit, die von der Überwiegenden Zahl der Patient:innen als das am meisten belastende Symptom beschrieben wird. In einer aktuellen wissenschaftlichen Untersuchung förderte eine Forschungsgruppe um Stefan Seidel von der Universitätsklinik für Neurologie von MedUni Wien und AKH Wien die Lichttherapie als vielversprechende nicht-medikamentöse Behandlungsoption zu Tage: Schon nach 14 Tagen Anwendung trat bei den in die Studie eingeschlossenen Patient:innen eine messbare Besserung ein.

Umwelt - Biowissenschaften - 12.12.2022
Nestpiraten
Nestpiraten
Warum winzige Buntbarsch-Männchen nicht klein beigeben Groß und mächtig: Das sind im Tierreich wichtige Kriterien, um sich zu behaupten. Es kommt jedoch nicht immer auf die Größe an - wie Buntbarsche im afrikanischen Tanganjikasee beweisen. Kleine Männchen lassen ihre viel größeren Geschlechtsgenossen Nester bauen, schleichen sich in diese ein und befruchten die von den Weibchen abgelegten Eier.

Umwelt - 12.12.2022
Sein oder Schein?
Rupert Baumgartner entwickelt Tools, um die Nachhaltigkeit von Produkten bewerten zu können An der Uni Graz machen sich seit gestern Aktivist:innen der Initiative ,,Erde brennt" für eine lebenswerte Zukunft stark. Unter anderem fordern sie die Aufnahme klimarelevanter Inhalte in alle Studienpläne. Viele Angebote gibt es bereits, darunter das neue Masterstudium der Umweltsystemwissenschaften ,, Climate Change and Transformation Science " oder das Mastermodul ,, Klimawandel und nachhaltige Transformation ", das Studierenden aller Richtungen offensteht.

Pharmakologie - Informatik - 07.12.2022
Neues Christian Doppler Labor an der Universität Wien
Neues Christian Doppler Labor an der Universität Wien
Biowissenschaften: Künstliche Intelligenz zur Vorhersage von Wirkstoffeigenschaften Am 7. Dezember 2022 eröffnet das neue Christian Doppler Labor für Molekulare Informatik in den Biowissenschaften (CD-Lab MIB). Unter der Leitung von Johannes Kirchmair vom Department für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Wien werden innovative maschinelle Lernverfahren für die moderne Wirkstoffforschung entwickelt.

Biowissenschaften - 07.12.2022
Seltene Bakterien sind hauptverantwortlich für den Kohlenstoffkreislauf im Meer
Seltene Bakterien sind hauptverantwortlich für den Kohlenstoffkreislauf im Meer
Rare Bakterienarten sind im Ozean am aktivsten, häufige Arten hingegen sind weniger aktiv Ein internationales Team aus Meeresbiolog*innen mit Beteiligung von Gerhard J. Herndl und Eva Sintes von der Universität Wien hat eine Methode entwickelt, die es erlaubt die Atmungsaktivität von einzelnen Bakterienarten zu bestimmen.

Geowissenschaften - Umwelt - 06.12.2022
Transport von Luftmassen im Zusammenhang mit 'El Niño' entschlüsselt
Transport von Luftmassen im Zusammenhang mit ’El Niño’ entschlüsselt
Wiener Meteorolog*innen: Luftmassentransport bei El Niño-Phänomen erklärt Wetterkapriolen von Amerika über Australien bis zum Mittelmeerraum Das El-Niño-Phänomen beeinflusst das Wetter in weit entfernten Gegenden, bis hin nach Australien, Indien oder dem Mittelmeer, doch wie diese so genannten Telekonnektionen genau funktionieren, war bisher noch nicht geklärt.
1 2 3 4 5 ... 14 Nächste »