
arbeitsbedingungen in österreich
Diese Seite enthält allgemeine Informationen zu den Arbeitsbedingungen in Österreich und nützliche Links zum Thema Arbeiten in Österreich.
Arbeitsbedingungen
- Die Normalarbeitszeit darf grundsätzlich acht Stunden pro Tag und 40 Stunden pro Woche nicht überschreiten. In manchen Fällen ist jedoch eine längere Normalarbeitszeit zulässig. Überstunden können je nach Arbeitgeber ausbezahlt oder in Urlaubstage umgewandelt werden.
-
Urlaub: Die gesetzlich vorgeschriebene Urlaubszeit beträgt 25 Arbeitstage bei einer Fünf-Tage-Woche, also insgesamt 5 Kalenderwochen pro Jahr.
-
Die folgenden Tage sind gesetzliche Feiertage in Österreich: Neujahrstag (1. Januar), Heilige Drei Könige (6. Januar), Ostermontag, Staatsfeiertag (1. Mai), Christi Himmerlfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt (15. August), Nationalfeiertag (26. Oktober 2023), Allerheiligen (1. November), Mariä Empfängnis (8. Dezember), 1. und 2. Weihnachtsfeiertag (25. und 26. Dezember).
-
Lohn: siehe die Seite "Löhne in Österreich".
-
Ein Arbeitsvertrag muss folgende Angaben erhalten: Vertragliche Parteien, Angaben zum Beginn des Arbeitsverhältnisses, Angaben zu Arbeitszeit und Arbeitsort, exakte Tätigkeitsbeschreibung, Angaben zu Entgelt und Urlaub, Angaben zu Kündigung.
Quelle: www.arbeiterkammer.at, www.oesterreich.gv.at
Aufenthalt und Arbeit
- EU-Bürger haben das Recht, sich in Österreich frei zu bewegen, dort jederzeit einzureisen und sich dort aufzuhalten. Das gleiche gilt für Staatsangehörige des EWR-Raums (Island, Liechtenstein und Norwegen) sowie für Schweizer Bürger.
- Die Freizügigkeit von Arbeitnehmern ist im EU-Recht verankert und ermöglicht EU-Bürgerinnen und ‑Bürgern, in einem anderen EU-Land Arbeit zu suchen und dort zu arbeiten, ohne eine Arbeitserlaubnis beantragen zu müssen.
- Drittstaatsangehörige müssen für einen Aufenthalt in Österreich, der länger als 6 Monate dauern wird, die Erteilung eines Aufenthaltstitels beantragen. Für bestimmte Gruppen ist ein Aufenthaltstitel schon ab einem kürzeren Aufenthalt erforderlich (ICT). Ein Aufenthalt bis zu sechs Monaten ist mit einem Visum möglich.
- Für nähere Infos besuchen Sie unsere Seite "EU -bürger" oder "bürger eines drittstaates"
Anerkennung von Diplomen
- Wer in Österreich in einem reglementierten Beruf arbeiten möchte, egal ob aus einem EU-Land oder aus einem Drittstaat, muss seine Qualifikationen vorher anerkennen lassen. Hierzu zählen z.B. alle medizinischen Berufe, sowie der gesamte Gesundheits- und Pflegebereich. Architekten, Rechtsanwälte oder Lehrer zählen z.B. auch dazu.
-
Das National Academic Recognition Information Centre (NARIC-Austria) ist in Österreich die offizielle Anlauf- und Kontaktstelle für alle grenzüberschreitenden Anerkennungsfragen im Hochschulbereich.
- Das BMBWF bietet zahlreiche Informationen, Links und Ansprechpartner zum Thema Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse.
-
Hier können Sie sich an die Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen wenden. Diese unterstützen Sie durch kostenlose und mehrsprachige Beratungen und begleiten Sie in Anerkennungs- oder Bewertungsverfahren. Die Kontaktdaten finden Sie auf www.anlaufstelle-anerkennung.at.
Links
- www.oesterreich.gv.at ist Österreichs digitales Amt. Auf der behördenübergreifenden Plattform können Einwohner ausgewählte Amtswege online erledigen und finden sofortige Hilfe und Informationen rund um Verwaltungsthemen.
- Aktuelle Informationen über alle wesentlichen Themen im Bereich Arbeit, Jobsuche, Elternkarenz und Mutterschaft in Österreich: https://www.oesterreich.gv.at
- www.arbeiterkammer.at: Viele Informationen zum Thema Arbeit & Recht (Arbeitszeit, Arbeitsverträge, Arbeitslosigkeit, Urlaub, etc.)
-
Unter dem Menüpunkt Mutterschaft finden Sie nützliche Informationen rund um das Thema Schwangerschaft.
- Auf der Seite der Europäischen Kommission finden Sie interessante Infos über den Arbeitsmarkt in Österreich.
- Auf der Seite migration.gv.at finden Sie interessantes zu den Themen Leben und Arbeiten in Österreich.
- Unter Fragen und Antworten werden auf der Seit migration.gv.at oft gestellte Fragen zum Thema Zuwanderung nach Österreich in leicht verständlicher Form beantwortet.
- Hier finde Sie wichtige Informationen und Unterstützung für hochqualifizierte Zuwanderer.
- Das Arbeitsmarktservice (AMS) unterstützt bei der Stellensuche in Österreich
- Die EURES Jobsuche führt Sie auf ein Onlineportal zur europaweiten Suche von Stellenangeboten.
-
jobs.myScience.at ist das österreichische Stellenportal für WissenschaftlerInnen, ForscherInnen, Ingenieure/innen und hochqualifizierte Personen.