Prostatakrebs: Neues KI-Modell kann unnötige Prostata-Entfernungen verhindern

Gesundheit - 11.09
Gesundheit

Ob eine operative Entfernung der Prostata zur Behandlung von Prostatakrebs indiziert ist, wird derzeit anhand von Werten entschieden, die durch die Analyse von Gewebeproben gewonnen werden (Gleason-Score). Weil diese Methode invasiv und oft wenig verlässlich ist, suchen Wissenschafter:innen weltweit nach schonenden und präziseren Alternativen. Ein Forschungsteam der MedUni Wien hat nun ein neues Verfahren entwickelt, mit dem jene Patienten identifiziert werden können, für die eine chirurgische Therapie tatsächlich die beste Option darstellt. Unnötige Eingriffe bei Patienten mit geringerem Risiko für eine Ausbreitung des Tumors können so vermieden werden. Die Studie wurde kürzlich im Fachjournal ,,Theranostics" publiziert.

Gesundheit - 10.09

Multiple Sklerose: Erstmals klare Entscheidungskriterien für die Therapieanpassung

Die Ergebnisse einer aktuell im Fachjournal ,,Neurology" publizierten Multicenterstudie zu Multipler Sklerose könnten die Therapie dieser chronisch entzündlichen Erkrankung entscheidend verbessern.

Hitzewahrnehmung: Zuständige Zellstruktur identifiziert

Biowissenschaften

Eine Studie der Medizinischen Universität Wien hat wichtige Fortschritte im Verständnis der Hitzewahrnehmung beim Menschen erzielt. So konnte ein Forschungsteam eine bestimmte Zellstruktur identifizieren, die eine Rolle beim Erkennen der Hitze spielt. Doch hängt der größte Teil des schützenden Erkennens von Hitze im Alltag von anderen, noch unbekannten Strukturen ab. Die Erkenntnisse wurden aktuell im Fachjournal Science Advances eröffentlicht.

Psychologie - 10.09

Mit Harry Potter Krisen meistern lernen

Eine aktuell im Top-Journal ,,The Lancet Public Health" publizierte Studie unter MedUni Wien-Mitwirkung beschäftigt sich mit Suizidprävention unter dem Gesichtspunkt der Transmission, der Übertragbarkeit von suizidalem Denken und Handeln, aber auch von Hoffnung und Bewältigungsstrategien.

Heat perception: Responsible cell structure identified

Eine Studie der Medizinischen Universität Wien hat wichtige Fortschritte im Verständnis der Hitzewahrnehmung beim Menschen erzielt. So konnte ein Forschungsteam eine bestimmte Zellstruktur identifizieren, die eine Rolle beim Erkennen der Hitze spielt. Doch hängt der größte Teil des schützenden Erkennens von Hitze im Alltag von anderen, noch unbekannten Strukturen ab. Die Erkenntnisse wurden aktuell im Fachjournal Science Advances eröffentlicht.

Kategorie


Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |


Letzte Nachrichten


Ergebnisse 1 - 20 von 179.


Gesundheit - 11.09.2024 - Heute
Prostatakrebs: Neues KI-Modell kann unnötige Prostata-Entfernungen verhindern
Prostatakrebs: Neues KI-Modell kann unnötige Prostata-Entfernungen verhindern
Ob eine operative Entfernung der Prostata zur Behandlung von Prostatakrebs indiziert ist, wird derzeit anhand von Werten entschieden, die durch die Analyse von Gewebeproben gewonnen werden (Gleason-Score). Weil diese Methode invasiv und oft wenig verlässlich ist, suchen Wissenschafter:innen weltweit nach schonenden und präziseren Alternativen.

Gesundheit - Biowissenschaften - 10.09.2024
Multiple Sklerose: Erstmals klare Entscheidungskriterien für die Therapieanpassung
Die Ergebnisse einer aktuell im Fachjournal ,,Neurology" publizierten Multicenterstudie zu Multipler Sklerose könnten die Therapie dieser chronisch entzündlichen Erkrankung entscheidend verbessern. Forschende der Medizinischen Universitäten Innsbruck und Wien sowie des Inselspitals, Universitätsspital Bern belegen, dass zwei oder mehr in der Magnetresonanztomographie (MRT) sichtbare Läsionen im Gehirn innerhalb eines Jahres für eine Therapieintensivierung sprechen.

Psychologie - Gesundheit - 10.09.2024
Mit Harry Potter Krisen meistern lernen
Eine aktuell im Top-Journal ,,The Lancet Public Health" publizierte Studie unter MedUni Wien-Mitwirkung beschäftigt sich mit Suizidprävention unter dem Gesichtspunkt der Transmission, der Übertragbarkeit von suizidalem Denken und Handeln, aber auch von Hoffnung und Bewältigungsstrategien. Schulen haben sich als wesentlicher Schauplatz dieser Übertragung bei Kindern und Jugendlichen erwiesen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 05.09.2024
Hitzewahrnehmung: Zuständige Zellstruktur identifiziert
Hitzewahrnehmung: Zuständige Zellstruktur identifiziert
Eine Studie der Medizinischen Universität Wien hat wichtige Fortschritte im Verständnis der Hitzewahrnehmung beim Menschen erzielt. So konnte ein Forschungsteam eine bestimmte Zellstruktur identifizieren, die eine Rolle beim Erkennen der Hitze spielt. Doch hängt der größte Teil des schützenden Erkennens von Hitze im Alltag von anderen, noch unbekannten Strukturen ab.

Biowissenschaften - Gesundheit - 05.09.2024
Heat perception: Responsible cell structure identified
Eine Studie der Medizinischen Universität Wien hat wichtige Fortschritte im Verständnis der Hitzewahrnehmung beim Menschen erzielt. So konnte ein Forschungsteam eine bestimmte Zellstruktur identifizieren, die eine Rolle beim Erkennen der Hitze spielt. Doch hängt der größte Teil des schützenden Erkennens von Hitze im Alltag von anderen, noch unbekannten Strukturen ab.

Physik - 04.09.2024
Die erste Atomkern-Uhr der Welt
Die erste Atomkern-Uhr der Welt
Atomuhren gibt es schon seit Jahrzehnten - nun aber gelang der entscheidende Schritt zu noch höherer Präzision: Die TU Wien präsentiert zusammen mit internationalen Partnern die erste Atomkern-Uhr. Jahrzehnte lang arbeitete man auf diesen Erfolg hin, nun geht plötzlich alles ganz schnell: Erst im April hatte ein Team rund um Prof. Thorsten Schumm von der TU Wien einen großen Erfolg verkündet.

Gesundheit - Psychologie - 03.09.2024
Suizidrisiko nach Entlassung aus stationärer psychiatrischer Behandlung analysiert
Studien zeigen, dass Patient:innen unmittelbar und bis zu einem Jahr nach der Entlassung aus einer stationären psychiatrischen Behandlung ein erhöhtes Suizidrisiko aufweisen. Ein Forschungsteam der MedUni Wien hat nun die Daten von 18. Patient:innen analysiert, die über einen Zeitraum von 15 Jahren an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie von MedUni Wien und AKH Wien behandelt wurden.

Gesundheit - 31.08.2024
Herzinfarkt: Antikörper zum Schutz vor Folgeschäden identifiziert
In einer Studie unter Leitung der MedUni Wien wurden bisher unbekannte zelluläre Prozesse im verschlossenen Herzkranzgefäß entschlüsselt, die zum Herzinfarkt führen können. Gleichzeitig konnten natürliche Antikörper identifiziert werden, die die Folgeschäden eines Infarktes begrenzen können. Akute Myokardinfarkte zählen trotz medizinischer Fortschritte nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen in der westlichen Welt.

Umwelt - Geowissenschaften - 29.08.2024
Wie ein Salzriese die Biodiversität im Mittelmeer radikal veränderte
Wie ein Salzriese die Biodiversität im Mittelmeer radikal veränderte
Erstmals Artenverlust durch Ökologische Krise vor 5,5 Millionen Jahren quantifiziert Vor rund 5,5 Millionen Jahren erlebte das Mittelmeer nach der Abtrennung vom Atlantik eine Ökologische Krise. Eine internationale Studie unter der Leitung von Konstantina Agiadi von der Universität Wien konnte nun erstmals beziffern, wie tiefgreifend und langandauernd der daraus folgende Biodiversitätsverlust war: Nur 11 Prozent der damals ausschließlich im Mittelmeer heimischen Arten Überlebten die Krise, und bis zur Erholung der Artenvielfalt dauerte es mehr als 1,7 Millionen Jahre.

Gesundheit - Sozialwissenschaften - 28.08.2024
Suizidraten im Arztberuf zurückgegangen, aber Ärztinnen weiterhin stark gefährdet
Die Suizidraten unter Ärzt:innen sind im Laufe der Zeit zurückgegangen, aber das Risiko für Frauen im Arztberuf ist im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung immer noch deutlich höher, so das Ergebnis einer aktuell im British Medical Journal veröffentlichten Analyse einer Forschungsgruppe der MedUni Wien von Daten aus 20 Ländern.

Gesundheit - Pharmakologie - 28.08.2024
Neue Entwicklungen für Therapie von Hirntumoren
Die Theranostik integriert molekulare Bildgebung und gezielte Radionuklidtherapie - ein Konzept, das für die Therapie verschiedener Krebsarten bereits in klinischem Einsatz ist. Ein unter der Leitung von Matthias Preusser von der MedUni Wien verfasstes Positionspapier der European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) fasst das Potenzial dieses Konzepts für die Behandlung von Hirntumoren zusammen.

Gesundheit - 27.08.2024
Darmkrebs: Neuer Ansatz für bessere Wirksamkeit von Immuntherapien
Die häufigste Form von Darmkrebs, das mikrosatelliten-stabile kolorektale Karzinom (MSS CRC), kann derzeit nur eingeschränkt mit modernen Immuntherapien behandelt werden. Ein Forschungsteam unter der Leitung der MedUni Wien hat nun die mögliche Ursache für das Therapieversagen identifiziert und damit einen Weg gefunden, um die Behandlung der Patient:innen zu verbessern.

Chemie - Astronomie / Weltraum - 27.08.2024
Kommt das Leben aus dem All? Neue Hinweise auf Entstehung von Bausteinen des Lebens
Kommt das Leben aus dem All? Neue Hinweise auf Entstehung von Bausteinen des Lebens
Für Leben braucht es die richtigen Bedingungen - Wärme, Wasser und natürlich: Die Baustoffe des Lebens, zum Beispiel Aminosäuren und Proteine. Diese wurden bereits auf Meteoriten nachgewiesen. Eine Forschungsarbeit der Johannes Kepler Universität Linz hat nun aufgezeigt, wie diese Bausteine des Lebens im Weltall entstehen könnten - und fügen so unserem Verständnis des Lebens eine wichtige Facette hinzu.

Materialwissenschaft - 26.08.2024
Durchbruch: Leobner Forscher entschlüsseln metallische Gläser
Durchbruch: Leobner Forscher entschlüsseln metallische Gläser
Wissenschaftler der Montanuniversität Leoben haben einen bedeutenden Fortschritt im Verständnis von metallischen Gläsern erzielt. Diese speziellen Legierungen, die aufgrund ihrer einzigartigen Kombination aus Festigkeit und Elastizität als vielversprechende Werkstoffe gelten, hatten bisher eine entscheidende Schwäche: die plötzliche Ausbreitung sogenannter Scherbänder, die zum Versagen des Materials führen können.

Umwelt - Sozialwissenschaften - 26.08.2024
Wissenschaftlicher Konsens kann für stärkere wissenschaftsfundierte Überzeugungen hinsichtlich des Klimawandels sorgen
Wissenschaftlicher Konsens kann für stärkere wissenschaftsfundierte Überzeugungen hinsichtlich des Klimawandels sorgen
Eine neue Studie zeigt deutlich, wie wichtig es ist, den Konsens unter Klimawissenschafter*innen zu betonen Klimawissenschafter*innen sind sich seit langem einig, dass menschliche Aktivitäten weitgehend für den Klimawandel verantwortlich sind. In ihrer neuen Studie konnten die Studienleiterinnen Sandra Geiger von der Universität Wien und Bojana Veckalov von der Universität Amsterdam zeigen, dass die Betonung des wissenschaftlichen Konsens hinsichtlich des Klimawandels Menschen dazu bringt, den menschengemachten Klimawandel auch als solchen wahrzunehmen.

Materialwissenschaft - 26.08.2024
Durchbruch in der Materialforschung: Leobner Wissenschaftler entschlüsseln besondere Eigenschaften in metallischen Gläsern
Durchbruch in der Materialforschung: Leobner Wissenschaftler entschlüsseln besondere Eigenschaften in metallischen Gläsern
Wissenschaftler der Montanuniversität Leoben haben einen bedeutenden Fortschritt im Verständnis von metallischen Gläsern erzielt. Diese speziellen Legierungen, die aufgrund ihrer einzigartigen Kombination aus Festigkeit und Elastizität als vielversprechende Werkstoffe gelten, hatten bisher eine entscheidende Schwäche: die plötzliche Ausbreitung sogenannter Scherbänder, die zum Versagen des Materials führen können.

Gesundheit - Biowissenschaften - 23.08.2024
Mechanismen bei postoperativen Schmerzen entdeckt
Mechanismen bei postoperativen Schmerzen entdeckt
Eine internationale Forschungsgruppe unter der Leitung von MedUni Wien und IMBA - Institute of Molecular Biotechnology, Wien, hat entscheidende Fortschritte im Verständnis jener Mechanismen erzielt, die das Schmerzempfinden nach chirurgischen Eingriffen beeinflussen. Derzeit verfügbare Behandlungsmethoden für postoperative Schmerzen sind mit teils erheblichen Nebenwirkungen verbunden und oft nur begrenzt wirksam.

Materialwissenschaft - Chemie - 21.08.2024
Schlummernde Reserve von Lithium-Ionen-Akkus aufgespürt
Schlummernde Reserve von Lithium-Ionen-Akkus aufgespürt
Akkus unterbieten ihre theoretische Kapazität in der Praxis zum Teil deutlich. In einer Lithium-Eisenphosphat-Kathode konnten Forschende der TU Graz nun genau beobachten, wo der Kapazitätsverlust auftritt. Lithium-Eisenphosphat zählt zu den wichtigsten Materialien für Batterien von E-Autos, stationären Stromspeichern oder Werkzeugen.

Chemie - Informatik - 20.08.2024
Ein 'molekularer' Kompass zeigt den Weg zur Reduzierung von Tierversuchen
Ein ’molekularer’ Kompass zeigt den Weg zur Reduzierung von Tierversuchen
Wissenschafter*innen entwickeln intelligentes Software-Tool zur Bewertung chemischer Risiken In den vergangenen Jahren sind Machine Learning Methoden zur Risikobewertung chemischer Verbindungen immer wichtiger geworden. Sie sind aber auch eine "Black Box" aufgrund fehlender Nachvollziehbarkeit und Transparenz, was zu Skepsis unter Fachleuten und Zulassungsbehörden führt.

Biowissenschaften - 19.08.2024
Auf der Suche nach alten Stammzellen, die für immer jung halten
Auf der Suche nach alten Stammzellen, die für immer jung halten
Seeanemone reguliert Stammzellen durch evolutionär konservierte Gene Die Seeanemone Nematostella vectensis ist potentiell unsterblich. Mit molekulargenetischen Methoden identifizierten nun Entwicklungsbiolog*innen um Ulrich Technau von der Universität Wien erstmals mögliche Kandidaten für multipotente Stammzellen bei der Seeanemone.