wire - short news
Kategorie
Ergebnisse 1 - 50 von 608.
Preise für JKU Forscher*innen bei Nachrichtentechnik-Tagung
Platz 1 und 3 gab es für Medina Hamidovic und Stefan Angerbauer bei der IEEE ICC 2023.
Platz 1 und 3 gab es für Medina Hamidovic und Stefan Angerbauer bei der IEEE ICC 2023.
Zweiter Platz für TU Wien bei Grand Prix autonomer Modellautos
Beim Entwickeln von völlig autonom fahrenden Modellautos ist die TU Wien weiterhin Weltspitze: Ein zweiter Platz beim Grand Prix in London ist bereits der vierte Podestplatz in Folge.
Beim Entwickeln von völlig autonom fahrenden Modellautos ist die TU Wien weiterhin Weltspitze: Ein zweiter Platz beim Grand Prix in London ist bereits der vierte Podestplatz in Folge.
RailCharge nutzt die Bahn als Autoladestation
Von Falko Schoklitsch Das Projekt RailCharge der TU Graz präsentiert eine neue Lösung für das Thema Reichweite und Stromnetzbelastung in der E-Mobilität.
Von Falko Schoklitsch Das Projekt RailCharge der TU Graz präsentiert eine neue Lösung für das Thema Reichweite und Stromnetzbelastung in der E-Mobilität.
CD-Labor für Maschinelles Lernen zur Präzisionsbildgebung an der MedUni Wien eröffnet
Trotz enormer medizinischer Fortschritte der vergangenen Jahrzehnte ist Lungenkrebs bis heute eine der häufigsten Tumorerkrankungen und Ursache der meisten Krebstodesfälle weltweit.
Trotz enormer medizinischer Fortschritte der vergangenen Jahrzehnte ist Lungenkrebs bis heute eine der häufigsten Tumorerkrankungen und Ursache der meisten Krebstodesfälle weltweit.
Neues CD-Labor: So bremst man Züge
Schienenfahrzeuge möglichst rasch abzubremsen ist eine schwierige technische Aufgabe. An der TU Wien wird daran nun in einem neu eröffneten Christian Doppler Labor geforscht.
Schienenfahrzeuge möglichst rasch abzubremsen ist eine schwierige technische Aufgabe. An der TU Wien wird daran nun in einem neu eröffneten Christian Doppler Labor geforscht.
Neu an der PLUS: Ökonomin Lisa Windsteiger
Nach internationalen Stationen ihrer Karriere u.a. an der London School of Economics und am renommierten Ifo Institut ist Lisa Windsteiger seit Mitte April nun Assistenzprofessorin am Fachbereich Volkswirtschaftslehre der Paris Lodron Universität Salzburg.
Nach internationalen Stationen ihrer Karriere u.a. an der London School of Economics und am renommierten Ifo Institut ist Lisa Windsteiger seit Mitte April nun Assistenzprofessorin am Fachbereich Volkswirtschaftslehre der Paris Lodron Universität Salzburg.
Universität Wien leitet neues 4-jähriges EU-Projekt zu naturbasierten Therapien
Ziel ist eine Sammlung von frei zugänglichen, naturbasierten Therapieleitfäden für verschiedene Interessengruppen, Gesundheitspersonal und politische Entscheidungsträger*innen Unter der Leitung von F
Ziel ist eine Sammlung von frei zugänglichen, naturbasierten Therapieleitfäden für verschiedene Interessengruppen, Gesundheitspersonal und politische Entscheidungsträger*innen Unter der Leitung von F
Weltnichtrauchertag: Warnung vor E-Zigaretten und Co
Anlässlich des Weltnichtrauchertags warnen steirische Lungenfachärzte nicht nur vor dem klassischen Rauchen sondern auch vor E-Zigaretten, Snus und Kautabak.
Anlässlich des Weltnichtrauchertags warnen steirische Lungenfachärzte nicht nur vor dem klassischen Rauchen sondern auch vor E-Zigaretten, Snus und Kautabak.
Gut ausgebildet mit dem Tod umgehen: Europäisches Projekt für Studierende zeigt Erfolge
/ Der Tod wird in den meisten westlichen Kulturen ausgeblendet. Ebenso wenig Beachtung findet Palliative Care, die (nicht nur medizinische) Versorgung von Patient:innen und ihren Familien am Lebensende.
/ Der Tod wird in den meisten westlichen Kulturen ausgeblendet. Ebenso wenig Beachtung findet Palliative Care, die (nicht nur medizinische) Versorgung von Patient:innen und ihren Familien am Lebensende.