wire - short news
Kategorie
- Agronomie/Lebensmittelingenieur
- Architektur
- Astronomie/Weltraum
- Biowissenschaften
- Campus
- Chemie
- Elektrotechnik
- Forschungsmanagement
- Geowissenschaften
- Geschichte/Archeologie
- Gesundheit
- Informatik
- Innovation
- Karriere
- Kunst und Design
- Labor
- Linguistik/Literatur
- Maschinenbau
- Materialwissenschaft
- Mathematik
Ergebnisse 1 - 50 von 644.
60 Doktorand*innen aus der Stochastik und Statistik trafen sich in Klagenfurt
Beschäftigten-Portal Organisationshandbuch Betriebsmitteilungen Interne Mitteilungen Persönliche Mitteilungen Das größte Treffen von Nachwuchswissenschaftler*innen aus der Stochastik und Statistik fand von 3. bis 5. August 2022 heuer erstmals in Österreich statt.
Beschäftigten-Portal Organisationshandbuch Betriebsmitteilungen Interne Mitteilungen Persönliche Mitteilungen Das größte Treffen von Nachwuchswissenschaftler*innen aus der Stochastik und Statistik fand von 3. bis 5. August 2022 heuer erstmals in Österreich statt.
Algorithmen und Recht: Wenn der Staat mir als Algorithmus begegnet
Beschäftigten-Portal Organisationshandbuch Betriebsmitteilungen Interne Mitteilungen Persönliche Mitteilungen Der öffentlich-Rechtliche Rundfunk hat einen gesetzlich geregelten Auftrag.
Beschäftigten-Portal Organisationshandbuch Betriebsmitteilungen Interne Mitteilungen Persönliche Mitteilungen Der öffentlich-Rechtliche Rundfunk hat einen gesetzlich geregelten Auftrag.
Gott und die City
Mit dem Verhältnis zwischen Stadt und Religion beschäftigt sich Fundamentaltheologin Martina Bär Ob Wien, Köln oder Prag - kirchliche Bauten prägen die Skyline großer Städte.
Mit dem Verhältnis zwischen Stadt und Religion beschäftigt sich Fundamentaltheologin Martina Bär Ob Wien, Köln oder Prag - kirchliche Bauten prägen die Skyline großer Städte.
Am Puls
Europäischer Rat für Wiederbelebung zeichnet Grazer Jungforscher aus Mit Herzdruckmassage und Defibrillation können viele Menschen gerettet werden, die einen unerwarteten Kreislaufstillstand erlitten haben. Dabei ist es für NotärztInnen eine große Herausforderung zu erkennen, ob das Herz wieder zu schlagen begonnen hat.
Europäischer Rat für Wiederbelebung zeichnet Grazer Jungforscher aus Mit Herzdruckmassage und Defibrillation können viele Menschen gerettet werden, die einen unerwarteten Kreislaufstillstand erlitten haben. Dabei ist es für NotärztInnen eine große Herausforderung zu erkennen, ob das Herz wieder zu schlagen begonnen hat.
Hertha Firnberg-Fellow am Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik
Das Hertha Firnberg-Fellowship wurde vom FWF zur Förderung hochqualifizierter Jungforscherinnen auf ihrem universitären Karriereweg ins Leben gerufen.
Das Hertha Firnberg-Fellowship wurde vom FWF zur Förderung hochqualifizierter Jungforscherinnen auf ihrem universitären Karriereweg ins Leben gerufen.
Zukunftsreich
Expertise der Uni Graz ist am Kernforschungszentrum CERN gefragt Seit fast 15 Jahren werden am CERN in der Schweiz mit dem größten Teilchenbeschleuniger der Welt - dem Large Hadron Collider (LHC) - die kleinsten Bausteine des Universums erforscht.
Expertise der Uni Graz ist am Kernforschungszentrum CERN gefragt Seit fast 15 Jahren werden am CERN in der Schweiz mit dem größten Teilchenbeschleuniger der Welt - dem Large Hadron Collider (LHC) - die kleinsten Bausteine des Universums erforscht.
Preiswürdig
Biowissenschafterinnen der Uni Graz wurden für Arbeiten zu antibakteriellen Wirkstoffen ausgezeichnet Antibiotika-Resistenzen sind nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation WHO eine wachsende Bedrohung für die Menschheit.
Biowissenschafterinnen der Uni Graz wurden für Arbeiten zu antibakteriellen Wirkstoffen ausgezeichnet Antibiotika-Resistenzen sind nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation WHO eine wachsende Bedrohung für die Menschheit.
’Die Antwort muss meines Erachtens das Handeln sein, am besten gemeinsames Handeln.’
Beschäftigten-Portal Organisationshandbuch Betriebsmitteilungen Interne Mitteilungen Persönliche Mitteilungen Die in Klagenfurt forschende und lehrende Philosophin Alice Pechriggl hat kürzlich ein Buch zu -Cornelius Castoriadis.
Beschäftigten-Portal Organisationshandbuch Betriebsmitteilungen Interne Mitteilungen Persönliche Mitteilungen Die in Klagenfurt forschende und lehrende Philosophin Alice Pechriggl hat kürzlich ein Buch zu -Cornelius Castoriadis.
Vera Vorstandlechner erhält Theodor-Billroth-Preis der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie
Vera Vorstandlechner von der Universitätsklinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie der MedUni Wien wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie mit dem Theodor-Billroth-Preis für ihre Forschungsarbeit ausgezeichnet, die sich mit der genetischen Landkarte hypertropher Narben und der Identifikation neuer Therapie-Ansätze beschäftigt.
Vera Vorstandlechner von der Universitätsklinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie der MedUni Wien wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie mit dem Theodor-Billroth-Preis für ihre Forschungsarbeit ausgezeichnet, die sich mit der genetischen Landkarte hypertropher Narben und der Identifikation neuer Therapie-Ansätze beschäftigt.
Politkarrieren
SoziologInnen zeigen: Wer früh einsteigt, hat die größten Chancen Wer wird in Österreich SpitzenpolitikerIn?
SoziologInnen zeigen: Wer früh einsteigt, hat die größten Chancen Wer wird in Österreich SpitzenpolitikerIn?
Für Quantencomputer unknackbar: Krypto-Algorithmus mit TU Graz-Handschrift wird Standard
Extrem leistungsfähige Rechner der Zukunft verlangen neue Verschlüsselungsund Signaturmethoden. Die US-amerikanische Behörde NIST hat nun vier Post-Quanten-Algorithmen zum Standard erhoben - einer davon trägt die Handschrift der TU Graz.
Extrem leistungsfähige Rechner der Zukunft verlangen neue Verschlüsselungsund Signaturmethoden. Die US-amerikanische Behörde NIST hat nun vier Post-Quanten-Algorithmen zum Standard erhoben - einer davon trägt die Handschrift der TU Graz.