news 2024
Kategorie
Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
Ergebnisse 1 - 20 von 360.
Geowissenschaften - Biowissenschaften - 27.12.2024
Beförderungen im Jahr 2024
Anna Kicheva, Caroline Muller und Florian Schur wurden zu Professor:innen befördert In diesem Jahr wurden am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) drei Beförderungen von Lehrkräften in den Bereichen Entwicklungsbiologie, Geowissenschaften und Strukturbiologie wirksam. Wir gratulieren Anna Kicheva, Caroline Muller und Florian Schur zu diesem bedeutenden Karrieremeilenstein! Forschungsversprechen und Exzellenz sind die einzigen Kriterien für die Ernennung von Professor:innen am Institute of Science and Technology Austria (ISTA).
Gesundheit - Pharmakologie - 18.12.2024
Vielversprechender Therapieansatz für metabolische Lebererkrankungen
Eine Studie der MedUni Wien hat einen neuen Ansatzpunkt zur medikamentösen Behandlung von Stoffwechselerkrankungen der Leber identifiziert. Die pharmakologische Hemmung eines Enzyms, das eine zentrale Rolle im Fettstoffwechsel spielt, förderte in einer experimentellen Untersuchung die Lebergesundheit, reduzierte Leberfett, Entzündung und und minderte den fibrotischen Umbau (Bindegewebsvernarbung).
Umwelt - Gesundheit - 16.12.2024
Elektroautos und Photovoltaik: Umweltbelastung durch wichtige Rohstoffe
Der Übergang zu emissionsarmen Technologien wie Elektrofahrzeugen und Photovoltaikanlagen ist zentral für den Klimaschutz und bringt auch große Vorteile für die öffentliche Gesundheit, z. B. durch weniger Luftverschmutzung. Doch bei diesen technischen Lösungen werden Materialien wie die sogenannten technologisch kritischen Elemente (TCEs) eingesetzt, von denen einige potenziell umweltund gesundheitsschädlich sind.
Gesundheit - Biowissenschaften - 15.12.2024
Genetische Prädisposition bei Birkenpollenallergie entschlüsselt
Eine innovative Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) und der Medizinischen Universität Wien (MedUni Wien) liefert neue Einblicke in die genetischen Mechanismen der Birkenpollenallergie. Dabei beobachtete das Forschungsteam bei Allergie-Betroffenen nach einer Birkenpollen-Exposition deutlich mehr aktive Gene für immunologische Signalwege in der Nasenschleimhaut als bei Nichtbetroffenen.
Gesundheit - Sozialwissenschaften - 13.12.2024
Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück
In einer Studie der Medizinischen Universität Wien wurde die Entwicklung der Lebensqualität älterer Menschen in Österreich über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren in einer großen, repräsentativen Stichprobe von Erwachsenen ab 65 Jahren untersucht. Dabei wurden erstmals nicht nur die Variablen Geschlecht, Gesundheitszustand und Region, sondern auch Zusammenhänge mit sozioökonomischen Faktoren berücksichtigt.
Linguistik / Literatur - 12.12.2024
Grazer Sprachdatenbank verbessert computergestützte Erkennung von Österreichischem Deutsch
Mit dem ,,Graz Corpus of Read and Spontaneous Speech" haben Forschende der TU Graz anhand der Sprachdaten von 38 Personen neue Methoden zur maschinellen Erkennung von gesprochenem Österreichischen Deutsch entwickelt. Fremdsprachige Menschen, die mit guten Deutschkenntnissen nach Österreich kommen, haben es meist schwer, die lokalen Dialekte zu verstehen.
Politik - Umwelt - 12.12.2024
Populismus im Fokus: Neue Einblicke in die Schlüsselmerkmale europäischer Parteien
Die POPPA-Expertenbefragung 2023 untersucht die zentralen Merkmale politischer Parteien in europäischen Demokratien. Anhand von Expert:innenurteilen erfasst Insgesamt wurden 312 Parteien in 31 europäischen Ländern analysiert. Neben dem Populismus beleuchtet die Studie auch die Einstellung der Parteien zu demokratischer Mitbestimmung, Kompromissbereitschaft und aktuellen Themen wie dem Klimawandel.
Biowissenschaften - Gesundheit - 12.12.2024
Menschen speichern Erinnerungen anders als Mäuse
Die Blackbox des menschlichen Gehirns beginnt sich zu öffnen. Obwohl Tiermodelle für unser Verständnis des Säugetiergehirns von entscheidender Bedeutung sind, decken die seltener erhobenen menschlichen Daten wichtige Besonderheiten auf. In einer aktuell im Fachjournal ,,Cell" veröffentlichten Arbeit hat ein Team unter der Leitung des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) und der Medizinischen Universität Wien Licht in die menschliche Hippocampus-Region CA3 gebracht, die für die Gedächtnisspeicherung zentral ist.
Biowissenschaften - Gesundheit - 12.12.2024
Neue Einblicke in Funktionsweise des Hippocampus
Die Blackbox des menschlichen Gehirns beginnt sich zu öffnen. Obwohl Tiermodelle für unser Verständnis des Säugetiergehirns von entscheidender Bedeutung sind, decken die seltener erhobenen menschlichen Daten wichtige Besonderheiten auf. In einer aktuell im Fachjournal ,,Cell" veröffentlichten Arbeit hat ein Team unter der Leitung des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) und der Medizinischen Universität Wien Licht in die menschliche Hippocampus-Region CA3 gebracht, die für die Gedächtnisspeicherung zentral ist.
Biowissenschaften - Gesundheit - 11.12.2024
Wie ist unser Gedächtnis verdrahtet?
ISTA-Neurowissenschafter:innen decken Besonderheiten des menschlichen Gehirns auf Die Blackbox des menschlichen Gehirns beginnt sich zu öffnen. Obwohl Tiermodelle für unser Verständnis des Säugetiergehirns von entscheidender Bedeutung sind, decken die seltener erhobenen menschlichen Daten wichtige Besonderheiten auf.
Gesundheit - 10.12.2024
Regionale Unterschiede in stationärer Versorgung bei Depressionen erforscht
In einer umfassenden Analyse zeigt ein Forschungsteam der MedUni Wien in Zusammenarbeit mit der Gesundheit Österreich GmbH, dass die Zahl der Spitalsaufnahmen wegen Depressionen in Österreich deutliche regionale Unterschiede und ein Stadt-Land-Gefälle aufweist. Die Forscher:innen werteten dazu die Spitalsaufnahmeraten pro 1.
Gesundheit - Pharmakologie - 10.12.2024
Krebstherapie: Neue Option zur Behandlung von dauerhaftem Haarverlust
So sehr sich die gezielte Therapie mittels sogenannter EGFR-Hemmer bei verschiedenen Tumorarten bewährt hat, so belastend können mögliche Nebenwirkungen für die Patient:innen sein. Besonders gefürchtet ist die vernarbende Alopezie - dauerhafter, Haarverlust, der bisher nur verzögert, aber nicht rückgängig gemacht werden kann.
Biowissenschaften - 06.12.2024
Nächstenliebe
Helfe ich dem Nachbar oder der Nachbarin? Kümmere ich mich um meine eigenen Angelegenheiten? Wofür man sich auch entscheidet, beides hat unterschiedlichste Vorteile. Die Spieltheorie bietet hierfür eine Orientierungshilfe, zumindest aus theoretischer Sicht. Jakub Svoboda und Krishnendu Chatterjee am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) zeigen nun neue Netzwerkstrukturen, die die Zusammenarbeit in einem System verbessern.
Umwelt - Biowissenschaften - 06.12.2024
Naturschutz-Paradoxon: Invasive Arten sind in ihrer alten Heimat oft bedroht
Nichtheimische Tiere sind eine Gefahr für die Artenvielfalt, gleichzeitig sind viele in ihren Ursprungsgebieten selbst vom Aussterben bedroht Vom Menschen eingeführte nichtheimische Arten gehören zu den Haupt-Verursachern des globalen Artenrückgangs - bei 60 Prozent der in den vergangenen Jahrzehnten weltweit ausgestorbenen Arten waren sie mitverantwortlich.
Umwelt - 04.12.2024
Neu entdeckter natürlicher Prozess lässt Wolken wachsen
Tropische Wälder geben große Mengen von Isopren in die Atmosphäre ab. Dessen Beitrag zur Wolkenbildung wurde bisher als vernachlässigbar angesehen. Ein internationales Forschungsteam zeigt nun in der Fachzeitschrift Nature , dass Isopren die Bildung zahlreicher neuer Partikel in weiten Teilen der oberen Troposphäre der Tropen fördert.
Umwelt - Chemie - 04.12.2024
Wie die Biosphäre Wolkenbildung und Klima beeinflusst
CLOUD-Projekt am CERN untersucht Partikelbildung von Isopren in der Troposphäre Aerosolpartikel in der Atmosphäre spielen eine zentrale Rolle bei der Wolkenbildung und beeinflussen folglich die Sonnenstrahlung auf dem Weg zur Erde. Ein internationales Team von Wissenschafter*innen mit Beteiligung der Universitäten Wien und Innsbruck erforscht ihre Entstehungsund Wachstumsmechanismen.
Gesundheit - Biowissenschaften - 04.12.2024
Der Darm verändert sich in Schwangerschaft und Stillzeit massiv
In der Schwangerschaft und Stillzeit verändert sich der weibliche Körper in vielerlei Hinsicht. So werden verschiedene Organe wie die Brüste oder auch das Immunsystem angepasst, um die Gesundheit von Mutter und Kind zu gewährleisten - das geschieht im Laufe der Evolution bei allen Säugetieren. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Josef Penninger und Masahiro Onji, Medizinische Universität Wien, berichtet nun über seine überraschende Entdeckung, dass sich während der Schwangerschaft und Stillzeit auch der Darm massiv verändert.
Sozialwissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 29.11.2024
Teilen macht Freu(n)de: Mitteleuropas erste Bauerngesellschaft lebte gleichberechtigt
Genetische Studie belegt auch Weitwanderungen in jungsteinzeitlichen Gesellschaften Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Pere Gelabert und Ron Pinhasi von der Universität Wien und David Reich von der Harvard University hat den bisher vollständigsten Satz genetischer Daten aus dem Frühneolithikum in Mitteleuropa vorgelegt.
Gesundheit - 29.11.2024
Chronische Hepatitis-D-Infektion: Gefährlich und oft unerkannt
In einer an der MedUni Wien durchgeführten Screening-Studie konnte gezeigt werden, dass die seltene, jedoch gefährliche Infektion mit dem Hepatitis-D-Virus oft unerkannt bleibt. Die lückenlose Testung am Universitätsklinikum AKH Wien auf das Vorliegen einer Hepatitis-D-Infektion erhöht die Diagnoserate dieser heute gut behandelbaren Erkrankung.
Chemie - Materialwissenschaft - 28.11.2024
Neuer Hybridkatalysator für saubere Sauerstoffproduktion
Ein Forschungsteam am Institut für Materialchemie der TU Wien unter der Leitung von Dominik Eder hat einen neuen synthetischen Ansatz entwickelt, um langlebige, leitfähige und katalytisch aktive Hybridgerüstmaterialien für die (photo)elektrokatalytische Wasserspaltung herzustellen. Poröse metall-organische Gerüstkatalysatoren Die Entwicklung von Technologien für nachhaltige Energieträger, wie Wasserstoff, ist von entscheidender Bedeutung.
Anzeige