Aktualitäten 2021
Kategorie
Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
Ergebnisse 1 - 20 von 267.
Gesundheit - Biowissenschaften - 28.12.2021
Wiener Ärztekammer zeichnet ForscherInnen der MedUni Wien aus
Andreas Kerschbaumer von der Klinischen Abteilung für Rheumatologie der Universitätsklinik für Innere Medizin III wurde mit dem diesjährigen Theodor-Billroth-Preis der Wiener Ärztekammer ausgezeichnet. Auf den Ehrenplätzen folgten Tobias Zrzavy von der Universitätsklinik für Neurologie und Anna Cho von der Universitätsklinik für Neurochirurgie.
Astronomie / Weltraum - 23.12.2021
![Vagabundierende Himmelskörper lassen in die Entstehung von Sternen und Planeten blicken](/news/2021/vagabundierende_himmelskoerper_lassen_in_die_entstehung_von_sternen_und_planeten_blicken-2021-univie/image_h200.jpg)
Bei Beobachtungen in einer der sonnennächsten Sternentstehungsregionen entdeckte ein Team internationaler Astronom*innen die bisher größte Ansammlung freischwebender Planeten. Diese Himmelskörper kreisen um keinen Stern und sind wegen ihrer geringen Helligkeit enorm schwer zu finden. Die große Zahl der nun aufgespürten Planeten gibt Aufschluss über den Entstehungsprozess von Sternen und Planeten und stellt einen wichtigen Anhaltspunkt für künftige Forschungen dar.
Biowissenschaften - Gesundheit - 22.12.2021
Prostatakarzinom: Zwei Proteine als neue Indikatoren für aggressiveres Verhalten identifiziert
Prostatakrebs ist die am meisten diagnostizierte Krebserkrankung bei Männern und zählt zu den fünf häufigsten krebsbedingten Todesursachen. In den meisten Fällen kann Prostatakrebs sehr gut behandelt werden, jedoch gibt es eine Gruppe von Patienten mit aggressivem Verlauf und oft tödlichem Ausgang.
Biowissenschaften - Sozialwissenschaften - 22.12.2021
![Weltweit ältester Stammbaum liefert neue Einblicke in Begräbnistraditionen und Verwandtschaftsverhältnisse in der Jungsteinzeit](/news/2021/weltweit_aeltester_stammbaum_liefert_neue_einblicke_begraebnistraditionen_und_verwandtschaftsverhae-2021-univie/image_h200.jpg)
Eine weitere Publikation gibt Aufschluss über bronzezeitliche Migrationsströme nach Großbritannien Durch die Analyse von alter DNA (aDNA) gelang es internationalen Forscher*innen unter Beteiligung von Ron Pinhasi und seinem Team von der Universität Wien den bisher ältesten Stammbaum der Welt zu rekonstruieren.
Umwelt - Biowissenschaften - 21.12.2021
![Groß fürs Klima](/news/2021/gross_fuers_klima-2021-Uni-Graz/image_h200.jpg)
Die Regenwälder sind für unser globales Klima ganz entscheidend. Das ist bekannt. Neu ist, dass dafür nicht nur die gewaltigen Laubkronen der Baumriesen verantwortlich sind. Unscheinbare Moose und Flechten tragen ebenso dazu bei, dass sowohl die Bindung von Schadstoffen als auch die Selbstreinigung der Atmosphäre funktioniert.
Musik - Gesundheit - 21.12.2021
![Musikhören hilft gegen Stress und körperliche Beschwerden](/news/2021/musikhoeren_hilft_gegen_stress_und_koerperliche_beschwerden-2021-univie/image_h200.jpg)
Das Hören von Musik im Alltag kann stressreduzierend wirken und körperliche Symptome lindern. Das zeigen Psycholog*innen der Universität Wien in einer aktuellen Studie in "Scientific Reports". Personen mit chronischen körperlichen Leiden beantworteten dazu regelmäßig Fragen zum subjektiven Befinden und zu ihrem Musikhörverhalten.
Astronomie / Weltraum - Chemie - 17.12.2021
![Start des bisher größten Spiegelteleskops 'Webb' in den Weltraum](/news/2021/start_des_bisher_groessten_spiegelteleskops_webb_in_den_weltraum-2021-univie/image_h200.jpg)
Forscher der Universität Wien an Entwicklung von Kamera und Spektrometer beteiligt, um Exoplaneten zu erforschen Mit einem Spiegeldurchmesser von 6,5 Metern wird das James Webb Space Telescope (Webb) das mit Abstand größte Spiegelteleskop im Weltraum sein. Webb ist der Nachfolger des bekannten Hubble-Teleskops.
Gesundheit - Biowissenschaften - 17.12.2021
Cannabis in der Medizin: Enormes therapeutisches Potenzial, aber wesentliche Studien fehlen noch
Seit mehr als zwanzig Jahren wird das Endocannabinoidsystem des menschlichen Körpers international erforscht, um auch die Wirkungsweise von Cannabis und dessen Inhaltsstoffen zu verstehen. Es gibt zahlreiche Hinweise auf therapeutische Erfolge beim Einsatz von Cannabinoiden für Indikationen wie Epilepsie oder Schmerztherapie, die nicht nur begleitend, sondern als Primärtherapie funktionieren könnten.
Umwelt - 15.12.2021
![Floren verlieren weltweit an Einzigartigkeit](/news/2021/floren_verlieren_weltweit_an_einzigartigkeit-2021-univie/image_h200.jpg)
Selbst weit voneinander entfernte Regionen unseres Planeten werden sich in ihren Floren immer ähnlicher. Grund ist die Ausbreitung gebietsfremder Pflanzenarten, so das Ergebnis eines globalen Forschungsprojektes der Universität Konstanz unter Beteiligung von Forscher*innen der Universität Wien um Franz Essl und Bernd Lenzner.
Gesundheit - Pharmakologie - 14.12.2021
Identifikation von Stoffwechselabhängigkeiten in Krebszellen liefert neue Therapieansätze
Viele Krebsarten weisen Veränderungen in ihrem Zellstoffwechsel auf. Diese tragen zur Entstehung und zum Fortschreiten von Krebs bei. Ein veränderter Zellmetabolismus gilt daher als Krebsmarker und könnte als -Angriffspunkt- für Krebstherapien genutzt werden.
Sozialwissenschaften - 14.12.2021
Mediale Beiträge über Krisenbewältigung können Suizidrate verringern
Dass mediale Darstellungen von Suiziden zu Nachahmungen führen, ist in der Forschung als -Werther-Effekt- bekannt. Dass es auch umgekehrt funktioniert (Papageno-Effekt), konnte nun in einer Studie von Thomas Niederkrotenthaler am Zentrum für Public Health der MedUni Wien gemessen werden: Die nun im renommierten British Medical Journal veröffentlichte Analyse weist den Zusammenhang zwischen dem Hip-Hop-Hit -1-800-273-8255- des US-Rappers Logic und einem Rückgang an Suiziden in den USA um 5,5 Prozent im Beobachtungszeitraum nach.
Gesundheit - Pharmakologie - 14.12.2021
![Corona-Infektionen in Pflegewohnhäusern: Simulationsmodell für optimale Präventions- und Impfstrategien](/news/2021/corona_infektionen_pflegewohnhaeusern_simulationsmodell_optimale_praeventions_und_impfstrategien-2021-tugraz/image_h200.jpg)
Forschende von TU Graz und Complexity Science Hub (CSH) Vienna entwickelten ein epidemiologisches Detailmodell für die Verbreitung des Coronavirus in Pflegewohnhäusern. Damit lassen sich optimale Präventionsstrategien ermitteln, wie die Praxis in Pflegewohnhäusern der Caritas zeigt. Seit Beginn der Coronapandemie sind Bewohnerinnen und Bewohner von Altenund Pflegewohnhäusern besonders gefährdet: Die räumliche Nähe zueinander begünstigt lokale Infektionsketten, und das hohe Alter verbunden mit Vorerkrankungen kann zu schweren Krankheitsverläufen und einer erhöhten Sterblichkeitsrate führen.
Gesundheit - Pharmakologie - 14.12.2021
![Corona in Pflegewohnhäusern: Simulationsmodell für Präventions- und Impfstrategien](/news/2021/corona_in_pflegewohnhaeusern_simulationsmodell_fuer_praeventions_und_impfstrategien-2021-tugraz/image_h200.jpg)
Von Susanne Filzwieser Forschende von TU Graz und CSH Vienna entwickelten ein epidemiologisches Detailmodell für die Verbreitung des Coronavirus in Pflegewohnhäusern. Damit lassen sich optimale Präventionsstrategien ermitteln, wie die Praxis in Pflegewohnhäusern der Caritas zeigt. Seit Beginn der Coronapandemie sind Bewohnerinnen und Bewohner von Altenund Pflegewohnhäusern besonders gefährdet: Die räumliche Nähe zueinander begünstigt lokale Infektionsketten, und das hohe Alter verbunden mit Vorerkrankungen kann zu schweren Krankheitsverläufen und einer erhöhten Sterblichkeitsrate führen.
Sozialwissenschaften - 13.12.2021
![Aktuell und schnell](/news/2021/aktuell_und_schnell-2021-Uni-Graz/image_h200.jpg)
Gerade in einer Krise ist der Zugriff auf aktuelle Informationen entscheidend, um auf Herausforderungen richtig reagieren zu können. Seit Beginn der Corona-Krise Anfang 2020 wurden und werden in Österreich zahlreiche Studien über die sozialen, wirtschaftlichen und psychologischen Folgen der Pandemie durchgeführt.
Chemie - Physik - 09.12.2021
![Neuer Materiezustand: Kristallin und fließend zugleich](/news/2021/neuer_materiezustand_kristallin_und_fliessend_zugleich-2021-univie/image_h200.jpg)
Schon vor mehr als 20 Jahren haben Forscher*innen vorhergesagt, dass bestimmte Materieteilchen bei ausreichend hoher Dichte einen neuen Zustand von Materie bilden würden, der gleichzeitig die Eigenschaften von kristallinen Festkörpern und fließenden Flüssigkeiten besitzt. Wissenschafter*innen des Forschungszentrums Jülich, der Universität Siegen und der Universität Wien ist es nun gemeinsam gelungen, diesen Zustand im Labor zu verwirklichen.
Gesundheit - 09.12.2021
Adipositas-Chirurgie verlängert Leben und bringt Vorteile für das Gesundheitssystem
Die Adipositas-Chirurgie wirkt für Betroffene lebensverlängernd, steigert die Lebensqualität und spart dem Gesundheitssystem langfristig Kosten. Das zeigt eine neue Studie, die unter der Leitung der Klinischen Abteilung für Viszeralchirurgie der Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie von MedUni Wien und AKH Wien durchgeführt wurde.
Umwelt - Physik - 09.12.2021
![Jetzt wird die Atmosphäre unter die Lupe genommen](/news/2021/jetzt_wird_die_atmosphaere_unter_die_lupe_genommen-2021-tugraz/image_h200.jpg)
Von Beate Mosing Eine Physikerin der TU Graz entwickelt eine neue Methode, mit der man die Vorgänge in unserer Atmosphäre sichtbar machen kann. Denkt man das weiter, ergeben sich daraus neue Chancen für die Umweltforschung - und vielleicht sogar Potenziale, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Die Ozonschicht in der Stratosphäre der Erde ,,schluckt" -Strahlen und schützt auf diese Weise Menschen und Tiere vor Strahlenschäden.
Gesundheit - Wirtschaft - 07.12.2021
![Diskriminierung in der Medizin: Behandeln deutsche Ärzt*innen türkische Patient*innen anders?](/news/2021/diskriminierung_in_der_medizin_behandeln_deutsche_aerzt_innen_tuerkische_patient_innen_anders-2021-JKU/image_h200.jpg)
Eine neue experimentelle Studie der Johannes Kepler Universität Linz und der WU Wien gibt Antworten. Werden türkische Patient*innen von deutschen Ärzt*innen anders behandelt? Welche Rolle spielt die Krankenversicherung? Eine neue experimentelle Studie der Johannes Kepler Universität Linz und der WU Wien gibt Antworten.
Linguistik / Literatur - 06.12.2021
![Lesen und Sprechen haben viel gemeinsam](/news/2021/lesen_und_sprechen_haben_viel_gemeinsam-2021-univie/image_h200.jpg)
Verarbeitung von geschriebener und gesprochener Sprache weist Überraschend große Ähnlichkeit auf Wenn wir lesen, bewegen wir unsere Augen über einen Text. Diese Augenbewegungen folgen einer charakteristischen zeitlichen Rhythmik. Ein internationales Team von Forscher*innen mit Beteiligung der Universität Wien hat in Blickbewegungsexperimenten und einer Metastudie mit 14 verschiedenen Sprachen herausgefunden, dass diese zeitliche Struktur des Lesens nahezu identisch ist zu der dominanten Rhythmik der gesprochenen Sprache.
Umwelt - Chemie - 02.12.2021
Chemie fürs Klima
In der Papierindustrie fallen weltweit jährlich rund 50 Millionen Tonnen Lignin - ein Stoff aus der pflanzlichen Zellwand - als Abfall an. Das meiste davon wird verbrannt, ein Teil industriell verwertet, etwa zur Herstellung von Vanillin. Als nachwachsender Rohstoff birgt Lignin jedoch noch viel ungenutztes Potenzial, das erst erschlossen werden muss.
Anzeige