news 2012
AstrophysikerInnen entdecken riesige Sternenpopulation in Sonnennähe Ein Sternenstrom in unmittelbarer Nachbarschaft zur Sonne ist die neueste Entdeckung von ForscherInnen am Institut für Astrophysik der Universität Wien.
In einer nun im Themenheft der ,,Archives of Women's Mental Health" zum Thema ,,Kindstötung" publizierten Studie konnte Claudia Klier von der Universitätsklinik für Kinderund Jugendheilkund der MedUni Wien erstmals gemeinsam mit finnischen ExpertInnen aus Helsinki und Turku Risikofaktoren von einmaligen und wiederholten Neugeborenentötungen identifizieren.
An der Technischen Universität wurde mit Hilfe biomechanischer Modelle ein völlig neuartiger Rollstuhl entwickelt.
Orang-Utans denken ökonomisch und treffen Entscheidungen je nach "Marktsituation" Flexibler Werkzeuggebrauch bei Tieren steht in enger Verbindung mit höheren mentalen Prozessen, wie zum Beispiel der Fähigkeit Handlungen zu planen.
Kategorie
Jahre
2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012
Der renommierte amerikanische Soziologe Howard E. Aldrich hebt in einem aktuellen Artikel in der Fachzeitschrift Research Policy die Bedeutung der Zeitschrift Internationales Gewerbearchiv hervor, den Vorläufer der Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship (ZfKE). Und stärkt damit die Reputation der Universität Liechtenstein als Herausgeberin.
Wie sich die Atome eines einfachen Materials wie Kobalt-Oxid im Festkörper anordnen, ist relativ leicht zu berechnen. Ihr Verhalten an Grenzflächen zu anderen Materialien ist allerdings für Überraschungen gut. Kristalle unterschiedlicher Gitterkonstante sind schwer aneinander anzupassen - wie unterschiedlich große Legosteine.
Eine Erfindung der TU Wien weist Chemikalien auf große Distanz nach - selbst wenn sie im Inneren von Behältern verborgen sind. Das Raman-Spektrometer sendet einen Laserstrahl aus, das vom untersuchten Objekt gestreute Licht wird durch einen Spiegel (links) fokussiert. Bernhard Zachhuber - mit einem Plastikbehälter, in den dessen Inhalt sich mit dem Raman-Spektrometer bestimmen lässt.
Fügen Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu
