Aktualitäten 2023

Kategorie


Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |



Ergebnisse 1 - 20 von 347.
1 2 3 4 5 ... 18 Nächste »


Umwelt - Geowissenschaften - 28.12.2023
Jahresringanalyse
Die Luft in Europa war in den letzten 400 Jahren nie so trocken wie heute. Dies belegt eine Studie mit BOKU-Beteiligung im NATURE Geoscience. Die Luft in Europa war in den letzten 400 Jahren nie so trocken wie heute Ein internationales Forschungsteam unter BOKU-Beteiligung belegt anhand umfangreicher Jahrringanalysen, dass die Atmosphäre in Europa im Vergleich zur vorindustriellen Zeit in den letzten Dekaden durch Treibhausgas-Emissionen deutlich trockener geworden ist.

Sport - 27.12.2023
Schnelles Gehen unterstützt bei Rauchentwöhnung
Schnelles Gehen unterstützt bei Rauchentwöhnung
Gute Nachrichten für alle, die im neuen Jahr mit dem Rauchen aufhören wollen: Innsbrucker Wissenschaftler:innen zeigen in einer kürzlich publizierten Studie, dass zehnminütige schnelle Geh-Einheiten den Suchtdruck bei temporär abstinenten Raucher:innen reduzieren und ihr Wohlbefinden insgesamt verbessern.

Gesundheit - Pharmakologie - 23.12.2023
Neuer therapeutischer Ansatz zur Behandlung von Sarkoidose
Ein Forschungsteam unter der Leitung von Georg Stary (Medizinische Universität Wien und CeMM) hat einen neuen Ansatz zur Behandlung der entzündlichen Erkrankung Sarkoidose identifiziert. Die Hemmung eines bestimmten Signalwegs zeigte in einer klinischen Studie deutliche Erfolge bei der Behandlung von Granulomen in der Haut.

Astronomie & Weltraum - Informatik - 21.12.2023
Forschungsteam überwacht kritische Infrastruktur mittels Navigationssatelliten
Forschungsteam überwacht kritische Infrastruktur mittels Navigationssatelliten
Forschende der TU Graz haben ein neues Messsystem entwickelt, das mit nur wenigen Antennen den Zustand von Gebäuden statisch und dynamisch überwachen kann. Rein äußerlich haben die vom Verbund betriebene Kölnbreinsperre in Kärnten als höchste Staumauer Österreichs und der DC Tower in Wien als höchstes Gebäude Österreichs nicht viel gemeinsam, für eine Forschungsgruppe rund um Caroline Schönberger und Werner Lienhart vom Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme der TU Graz sind sie wissenschaftlich aber gleichermaßen interessant.

Physik - Maschinenbau - 21.12.2023
Endlich geklärt: Die Physik des Sektkorkenknallens
Endlich geklärt: Die Physik des Sektkorkenknallens
Wenn man eine Sektflasche entkorkt, kommt es zu komplexen Überschall-Phänomenen. An der TU Wien konnte nun erstmals genau berechnet werden, was dabei passiert. Es klingt nach einem simplen, wohlbekannten Alltagsphänomen: In einer Sektflasche herrscht hoher Druck, der Korken wird vom in der Flasche komprimierten Gas nach außen getrieben und fliegt mit einem kräftigen Plopp davon.

Physik - Elektrotechnik - 20.12.2023
Unkonventionelle Magnete: Stress reduziert Frustration
Unkonventionelle Magnete: Stress reduziert Frustration
Ein internationales Forschungsteam konnte kürzlich zeigen, wie Magnetismus aktiv durch Druck verändert werden kann. Je nachdem wie sich Elektronen verhalten, entsteht Magnetismus. Zum Beispiel können die Elementarteilchen mit ihrer Ladung einen elektrischen Strom generieren und dadurch ein Magnetfeld induzieren.

Gesundheit - 19.12.2023
FWF-Förderung für Erforschung neuer Therapieoptionen bei Prostatakrebs
Viele Patienten mit Prostatakrebs entwickeln ein Androgen-unabhängiges Tumorwachstum, das als kastrationsresistentes Prostatakarzinom (CRPC) bezeichnet wird. Bei diesen Patienten erfordert die Aktivierung des Androgenrezeptors (AR) in den Tumoren keine Androgenstimulation mehr, und die Therapie mit Androgenhemmern wird wirkungslos.

Gesundheit - Sozialwissenschaften - 18.12.2023
Kinder- und Jugendpsychiatrie: Weniger Zwangsmaßnahmen durch bauliche Veränderungen
Kinder- und Jugendpsychiatrie: Weniger Zwangsmaßnahmen durch bauliche Veränderungen
Beschränkende Notfallmaßnahmen werden an psychiatrischen Abteilungen zur Abwendung von akuter Gefahr für das Leben und die Gesundheit eines Menschen eingesetzt. Solche Zwangsmaßnahmen können jedoch mit erheblichen Risiken für Betroffene und Behandlungsteams einhergehen. Aus Studien an Abteilungen für Erwachsenenpsychiatrie ist bekannt, dass Umgebungsfaktoren wie personelle Ausstattung, Vorhandensein von Rückzugsmöglichkeiten, Privatsphäre und Zugang zu natürlichem Licht den Einsatz von Zwangsmaßnahmen beeinflussen können.

Gesundheit - Biowissenschaften - 14.12.2023
Neue Studie legt Grundstein für personalisierte Nahrungsergänzungsmittel
Neue Studie legt Grundstein für personalisierte Nahrungsergänzungsmittel
Neue Forschungsergebnisse enthüllen eine Überraschende Vielfalt von Darmbakterien, die auf Inulin reagieren Eine bahnbrechende Studie unter der Leitung von David Berry und Alessandra Riva vom Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaften (CeMESS) an der Universität Wien hat das Verständnis von Präbiotika in der Ernährung und der Darmgesundheit erheblich erweitert.

Gesundheit - Pharmakologie - 14.12.2023
Multiple Sklerose: Mögliche Grundlage für Impfstoff erforscht
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der dem Epstein-Barr-Virus (EBV) eine bislang nicht näher geklärte Rolle zugeschrieben wird.

Gesundheit - Biowissenschaften - 14.12.2023
Multiple Sklerose: Mögliche Grundlage für Impfstoff erforscht
Multiple Sklerose: Mögliche Grundlage für Impfstoff erforscht
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der das Epstein-Barr-Virus (EBV) eine noch nicht vollständig geklärte Rolle spielen soll.

Chemie - Umwelt - 14.12.2023
Revolutionäre Fortschritte in der CO2-Nutzungstechnologie
Revolutionäre Fortschritte in der CO2-Nutzungstechnologie
Das klimaschädliche CO2 in nutzbare Stoffe umzuwandeln, könnte einen wichtigen Ansatz zur Bewältigung der Klimakrise bieten. An der Johannes Kepler Universität Linz wurden bereits vielversprechende Methoden entwickelt. Eine neue Entdeckung rückt nun die industrielle Nutzung in greifbare Nähe. Mittels spezieller Katalysatoren hat Assoz.

Astronomie & Weltraum - 14.12.2023
Nach den (unsichtbaren) Sternen greifen
Nach den (unsichtbaren) Sternen greifen
Supernovae - Sternenexplosionen, die so hell sind wie eine ganze Galaxie - faszinieren uns seit jeher. Dennoch kommen wasserstoffarme Supernovae häufiger vor, als Astrophysiker:innen erklären können. Nun hat eine neue Assistenzprofessorin am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung der fehlenden Vorläufersternpopulation gespielt.

Biowissenschaften - 13.12.2023
Der Stammbaum der Gehirnzellen
Der Stammbaum der Gehirnzellen
Neue Studie erklärt die Entwicklung der Neuronen im Colliculus superior von Säugetieren Der Colliculus superior im Gehirn von Säugetieren Übernimmt viele wichtige Aufgaben, indem er unsere Umwelt wahrnimmt und interpretiert. Fehler bei der Entwicklung dieser Hirnregion können zu schweren neurologischen Störungen führen.

Gesundheit - Biowissenschaften - 13.12.2023
Durchbruch im Verständnis der genetischen Basis von Immunreaktionen
Ein US-Forschungsteam unter maßgeblicher Beteiligung der MedUni Wien hat die molekularen Strukturen menschlicher T-Zellen untersucht und so eine noch nie dagewesene detaillierte Beschreibung der Funktionsweise des Immunsystems erstellt. Die jetzt im Top-Journal ,,Nature" veröffentlichten Ergebnisse könnten dazu beitragen, die Grenzen der heutigen Immuntherapien zu Überwinden und neue Ansatzpunkte zur künftigen Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten wie Autoimmunerkrankungen oder Krebs zu finden.

Gesundheit - Pharmakologie - 12.12.2023
Neue Studie der Med Uni Graz zur COVID-19-Impfung
Neue Studie der Med Uni Graz zur COVID-19-Impfung
Niesen im Bus, Husten in der Straßenbahn, verschnupft am Arbeitsplatz - eine Rekordzahl an Krankmeldungen und die Abwasseranalysen zeigen eine noch nie dagewesene Viruslast ins ganz Österreich. Der Winter und damit die neue COVID-19-Welle hat Österreich voll getroffen. Das Virus, das uns seit Anfang 2020 auf Trab hält, zieht erneut durchs Land, auch wenn sein Fortschritt mithilfe von Impfungen und Vorsichtsmaßnahmen verlangsamt werden soll.

Agronomie & Lebensmittelingenieur - Gesundheit - 11.12.2023
Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent
Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent
Mindestens 75 Prozent der Typ-2-Diabetes-Fälle könnten durch eine gesunde Lebensweise vermieden werden. Pflanzenbasierter Ernährung kommt dabei nachweislich eine zentrale Bedeutung zu. Mit Vorbehalt - wie im Rahmen einer Studie unter Leitung von Tilman Kühn vom Zentrum für Public Health der MedUni Wien erwiesen wurde: Eine Überwiegend pflanzliche Ernährungsweise entfaltet ihre schützenden Effekte nur dann, wenn nicht nur der Verzehr tierischer, sondern auch industriell verarbeiteter und stark zuckerhaltiger Lebensmittel reduziert wird.

Gesundheit - 07.12.2023
Darmkrebs trifft immer mehr jüngere Männer in Österreich
Darmkrebs trifft immer mehr jüngere Männer in Österreich
Seit 30 Jahren nimmt die Häufigkeit von Darmkrebs in den meisten europäischen Ländern, darunter Österreich, in der Generation 55 plus kontinuierlich ab. Als Grund dafür gilt die steigende Inanspruchnahme von regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen. Eine großangelegte Studie unter der Leitung von Monika Ferlitsch von der Universitätsklinik für Innere Medizin III der MedUni Wien beweist nun erstmals, dass in Österreich im selben Zeitraum ein Anstieg von Darmkrebs bei Männern, nicht aber bei Frauen unter 50 zu verzeichnen ist.

Physik - Innovation - 06.12.2023
Auf der Jagd nach dem perfekten Infrarot-Spiegel
Auf der Jagd nach dem perfekten Infrarot-Spiegel
Ein internationales Team von Forscher*innen aus Österreich, den Vereinigten Staaten und der Schweiz hat die ersten Superspiegel im mittleren Infrarot-Bereich realisiert. Diese Spiegel sind eine Schlüsseltechnologie für viele Anwendungen, wie z.B. optische Spektroskopie von Treibhausgasen oder Industrielaser zum Schneiden und Schweißen.

Pharmakologie - Biowissenschaften - 06.12.2023
Neuer Ansatz für Wirkstoffforschung: Schmerzmedikamente mit weniger Nebenwirkungen entwickelt
Menschen mit chronischen Schmerzen sind oft auf Medikamente aus der Gruppe der Opioide mit teils erheblichen Nebenwirkungen angewiesen. Entsprechend steht die Suche nach Alternativen schon längere Zeit im Fokus der Wissenschaft. Im Rahmen einer internationalen Studie unter Leitung der MedUni Wien wurde jetzt ein opioid-ähnlicher Wirkstoff entwickelt, der, so zeigte sich im Tiermodell, Schmerzen effektiv lindern kann, aber deutlich weniger unerwünschte Begleiterscheinungen zur Folge hat.
1 2 3 4 5 ... 18 Nächste »