Aktualitäten 2023

Kategorie


Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |



Ergebnisse 1 - 20 von 326.
1 2 3 4 5 ... 17 Nächste »


Gesundheit - 07.12.2023
Darmkrebs trifft immer mehr jüngere Männer in Österreich
Darmkrebs trifft immer mehr jüngere Männer in Österreich
Seit 30 Jahren nimmt die Häufigkeit von Darmkrebs in den meisten europäischen Ländern, darunter Österreich, in der Generation 55 plus kontinuierlich ab. Als Grund dafür gilt die steigende Inanspruchnahme von regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen. Eine großangelegte Studie unter der Leitung von Monika Ferlitsch von der Universitätsklinik für Innere Medizin III der MedUni Wien beweist nun erstmals, dass in Österreich im selben Zeitraum ein Anstieg von Darmkrebs bei Männern, nicht aber bei Frauen unter 50 zu verzeichnen ist.

Physik - Innovation - 06.12.2023
Auf der Jagd nach dem perfekten Infrarot-Spiegel
Auf der Jagd nach dem perfekten Infrarot-Spiegel
Ein internationales Team von Forscher*innen aus Österreich, den Vereinigten Staaten und der Schweiz hat die ersten Superspiegel im mittleren Infrarot-Bereich realisiert. Diese Spiegel sind eine Schlüsseltechnologie für viele Anwendungen, wie z.B. optische Spektroskopie von Treibhausgasen oder Industrielaser zum Schneiden und Schweißen.

Pharmakologie - Biowissenschaften - 06.12.2023
Neuer Ansatz für Wirkstoffforschung: Schmerzmedikamente mit weniger Nebenwirkungen entwickelt
Menschen mit chronischen Schmerzen sind oft auf Medikamente aus der Gruppe der Opioide mit teils erheblichen Nebenwirkungen angewiesen. Entsprechend steht die Suche nach Alternativen schon längere Zeit im Fokus der Wissenschaft. Im Rahmen einer internationalen Studie unter Leitung der MedUni Wien wurde jetzt ein opioid-ähnlicher Wirkstoff entwickelt, der, so zeigte sich im Tiermodell, Schmerzen effektiv lindern kann, aber deutlich weniger unerwünschte Begleiterscheinungen zur Folge hat.

Chemie - Umwelt - 06.12.2023
Weniger Abfall durch Mechanochemie
,,Chemie ist, wenn es raucht und stinkt" lautet eine alte Volksweisheit. Grüne Chemie aber zeigt, dass es auch anders gehen kann. An der TU Wien ist grüne Chemie bereits seit mehr als einem Jahrzehnt in der Forschung verankert. Mit dem interuniversitären Master ,, Green Chemistry " gewinnt sie nun auch in der Lehre an Sichtbarkeit.

Pharmakologie - Gesundheit - 05.12.2023
Metalloxide als Medikamententransporter in die Zelle
Metalloxide als Medikamententransporter in die Zelle
Durchbruch in der Arzneimittelforschung durch alte Substanz mit neuer Wirkung Eine "alte" Substanzklasse mit einer neu entdeckten Wirkung: Ein Forschungsteam der Universität Wien zeigte in Zusammenarbeit mit der Constructor University in Bremen, dass Polyoxometallate (POMs) biologisch relevante Fracht durch biologische Membranen hindurch transportieren können.

Astronomie / Weltraum - Physik - 05.12.2023
Mit Quantensimulation Rotationsanomalien von Neutronensternen entschlüsseln
Mit Quantensimulation Rotationsanomalien von Neutronensternen entschlüsseln
Unter der Leitung von Francesca Ferlaino und Massimo Mannarelli untersuchen Quantenphysiker und Astrophysiker gemeinsam die plötzliche Änderung der Rotationsgeschwindigkeit von Neutronensternen. Es ist ihnen nun gelungen, dieses rätselhafte Phänomen mit ultrakalten dipolaren Atomen numerisch zu simulieren.

Physik - Chemie - 04.12.2023
Quantenphysik: Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Quantenphysik: Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion von Protein-Ionen gelungen: Supraleitende Nanodrahtdetektoren erreichen aufgrund ihrer hohen Energieempfindlichkeit eine fast 100%ige Quantenausbeute und Übertreffen Nachweiseffizienz von herkömmlichen Ionendetektoren bei kleinen Energien um das 1.000-Fache.

Gesundheit - 04.12.2023
Neue Methode zur Vitamin-D-Messung entwickelt
Wenn die dunklen, kalten Wintermonate über uns hereinbrechen, rückt Vitamin D, das oft als das ,,Sonnenvitamin" bezeichnet wird, für viele Menschen wieder stärker in den Vordergrund. Unter dem Sammelbegriff ,,Vitamin D" versteht man eigentlich eine große Gruppe chemisch verwandter Substanzen (Calciferole), die eine Vielzahl an Stoffwechselvorgängen im menschlichen Körper regulieren.

Paläontologie - Biowissenschaften - 30.11.2023
Florale Zeitreise: Blumen waren vor 100 Millionen Jahren vielfältiger als heute
Florale Zeitreise: Blumen waren vor 100 Millionen Jahren vielfältiger als heute
Angiospermen-Blüten erreichten ihre größte morphologische Vielfalt früh in ihrer Evolutionsgeschichte Ein internationales Team um Botaniker*innen der Universität Wien hat die morphologische Vielfalt fossiler Blüten analysiert und mit der Vielfalt lebender Arten verglichen. Das spannende Ergebnis: Blühende Pflanzen hatten bereits kurz nach ihrer Entstehung in der Kreidezeit eine große Anzahl verschiedener Blütentypen hervorgebracht und diese früheste Blütenvielfalt war größer als die heutige.

Biowissenschaften - Gesundheit - 29.11.2023
Forschende der TU Graz entschlüsseln Enzymschere von Darm-Mikroben
Flavonoide & Co. Mikroorganismen im menschlichen Darm nutzen die sogenannte Beta-Eliminierung, um sekundäre Pflanzenstoffe aufzuspalten und so für den Menschen verfügbar zu machen. Obst und Gemüse enthalten eine Vielzahl sekundärer Pflanzenstoffe wie etwa Flavonoide, die Früchten ihre Farbe geben und denen gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben werden.

Physik - Informatik - 29.11.2023
Quanten-Tool öffnet Tür zu neuen Phänomenen
Quanten-Tool öffnet Tür zu neuen Phänomenen
Theoretische Vorhersagen der Quantenfeldtheorie erstmals experimentell bestätigt Innsbrucker Wissenschaftler um Peter Zoller haben ein neues Werkzeug für die Bestimmung von Verschränkung in Vielteilchensystemen entwickelt und im Experiment demonstriert. Die Methode ermöglicht Untersuchungen von bisher unzugänglichen physikalischen Phänomenen und kann zu einem besseren Verständnis von Quantenmaterialien beitragen.

Informatik - Innovation - 27.11.2023
Vom Labor auf die Straße: Wie die TU Graz Fahrassistenzsysteme sicherer macht
Vom Labor auf die Straße: Wie die TU Graz Fahrassistenzsysteme sicherer macht
Im Christian Doppler Labor unter seiner Leitung hat Franz Wotawa mit Unternehmenspartner AVL Testund Überwachungsverfahren entwickelt, die gängige Fahrassistenzsysteme sicherer machen. Intelligenter Geschwindigkeitsassistent, Notbremsassistent, Notfall-Spurhalteassistent, Müdigkeitsassistent, Rückfahrassistent, Warnsystem bei nachlassender Konzentration oder Notbremslicht - ab Juli 2024 werden eine ganze Reihe von Sicherheitsund Fahrassistenzsystemen für alle Neuwagen in der Europäischen Union verpflichtend.

Psychologie - Gesundheit - 27.11.2023
Verändertes Denken und Fühlen: Psychoserisiko frühzeitig erkennen
Verändertes Denken und Fühlen: Psychoserisiko frühzeitig erkennen
Verzerrte Realität, veränderte Sinneswahrnehmungen und Denkabläufe sowie Konzentrationsstörungen über einen längeren Zeitraum können Anzeichen eines erhöhten Risikos für eine Psychose darstellen.

Materialwissenschaft - Physik - 24.11.2023
Seltsam 'leiser' Strom in seltsamem Metall
Seltsam ’leiser’ Strom in seltsamem Metall
Was passiert, wenn elektrischer Strom durch ein ,,seltsames Metall" fließt? TU Wien und Rice University zeigen: Das etablierte Bild von Elektronen und ,,Quasielektronen" bricht zusammen. Auf den ersten Blick klingt alles so einfach: In einem Kabel befinden sich Elektronen, und wenn wir eine Spannung anlegen, flitzen die Elektronen von einer Seite des Kabels zur anderen und es fließt ein elektrischer Strom.

Astronomie / Weltraum - 23.11.2023
Wann Babysterne flügge werden
Wann Babysterne flügge werden
Neue Methode der Altersbestimmung ermöglicht unerwartete Einblicke in Entstehung und Auseinanderdriften von jungen Sternen Eine Gruppe von Astrophysiker*innen unter der Leitung von Nùria Miret-Roig von der Universität Wien fand heraus, dass zwei Methoden zur Bestimmung des Sternenalters unterschiedliche Dinge messen: Die isochrone Messung bestimmt dabei das Geburtsdatum von Sternen, während die dynamische Verfolgung Aufschluss darüber gibt, wann die Sterne "ihr Nest verlassen", in den untersuchten Sternenhaufen etwa 5,5 Millionen Jahre später.

Physik - 21.11.2023
Grenzen für Quantencomputer: Perfekte Uhren sind unmöglich
Grenzen für Quantencomputer: Perfekte Uhren sind unmöglich
Immer besser gelingt es, Rechnungen mit Quantencomputern durchzuführen. Berechnungen der TU Wien zeigen aber: Es gibt fundamentale Grenzen - nämlich die Qualität der verwendeten Uhr. Es gibt unterschiedliche Ideen, wie man Quantencomputer bauen könnte. Aber sie alle haben eines gemeinsam: Man verwendet ein quantenphysikalisches System - zum Beispiel einzelne Atome - und verändert ihren Zustand, indem man sie für ganz bestimmte Zeit ganz bestimmten Kräften aussetzt.

Gesundheit - 21.11.2023
Hautkrebs: Neue Therapieoption soll Metastasen verhindern
Als äußerst aggressive Form von Hautkrebs ist das kutane Melanom nach wie vor mit einer hohen Sterblichkeit verbunden. In der Bekämpfung der tödlichen Metastasierung sind in jüngster Zeit zwar enorme Fortschritte erzielt worden, doch sind bestehende Therapiemaßnahmen weiterhin in vielen Fällen nicht zielführend.

Chemie - Physik - 20.11.2023
Zwei Dirigenten für eine chemische Reaktion
Zwei Dirigenten für eine chemische Reaktion
Erstmals gelang es an der TU Wien, die Wirkungsweise sogenannter Promotoren einer katalytischen Reaktion in Echtzeit zu beobachten. Sie spielen in der Technik eine wichtige Rolle, galten aber bisher als wenig verstanden. Katalysatoren braucht man für unzählige chemische Technologien - von der Abgasreinigung bis zur Herstellung wertvoller Chemikalien und Energieträger.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 20.11.2023
Wahrnehmung von Nachhaltigkeit und Gesundheit von Lebensmitteln hängt eng zusammen
Wahrnehmung von Nachhaltigkeit und Gesundheit von Lebensmitteln hängt eng zusammen
Viele Menschen wollen sich gesund ernähren, legen aber auch auf Nachhaltigkeit der Lebensmittel wert. Intuitiv wird dabei gesund oft mit nachhaltig gleichgesetzt. Eine Studie von Wissenschaftlerinnen der Johannes Kepler Universität Linz, Universität Konstanz und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg hat untersucht, ob diese Wahrnehmung der Realität entspricht.

Gesundheit - Veranstaltung - 20.11.2023
Intervallfasten auch für Diabetiker*innen geeignet
Essen mit längeren Pausen dazwischen ist das Grundprinzip von Intervallfasten. Diese Ernährungsform hat in den vergangenen Jahren einen Boom erlebt und soll erhoffte Gewichtsreduktion bringen. Grazer Forschende haben in einer klinischen Studie untersucht, ob sich die Fastenform auch bei Übergewichtigen mit Typ-2-Diabetes eignet.
1 2 3 4 5 ... 17 Nächste »