News in Kürze
Umwelt - 5.12
Aus Alt wird Neu: BIG, MedUni Wien und Baukarussell nutzen großes Re-Use-Potential beim MedUni Campus Mariannengasse
Aus Alt wird Neu: BIG, MedUni Wien und Baukarussell nutzen großes Re-Use-Potential beim MedUni Campus Mariannengasse
Gesundheit - 5.12
Auszeichnungen für ForscherInnen der MedUni Wien durch die Österreichische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie
Auszeichnungen für ForscherInnen der MedUni Wien durch die Österreichische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie
Gesundheit - 4.12
Die Tumormikroumgebung als Ziel und Regulator der Antikrebs-Metallarzneimittelreaktion
Die Tumormikroumgebung als Ziel und Regulator der Antikrebs-Metallarzneimittelreaktion
Kategorie
Jahre
2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012
Ergebnisse 61 - 80 von 132.
Kyriaki Papantoniou erhält Egmont-Baumgartnerpreis der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin
Kyriaki Papantoniou, Forscherin an der Abteilung für Epidemiologie des Zentrums für Public Health der MedUni Wien, wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin mit dem Egmont-Baumgartnerpreis in der Kategorie ,,Wissenschaftliche Arbeiten" ausgezeichnet. Die Epidemiologin überzeugte die Jury mit ihren beiden eingereichten Arbeiten ,,Shift work and colorectal cancer risk in the MCC-Spain case-control study" und ,,Rotating night shift work and colorectal cancer risk in the nurses' health studies".
Kyriaki Papantoniou, Forscherin an der Abteilung für Epidemiologie des Zentrums für Public Health der MedUni Wien, wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin mit dem Egmont-Baumgartnerpreis in der Kategorie ,,Wissenschaftliche Arbeiten" ausgezeichnet. Die Epidemiologin überzeugte die Jury mit ihren beiden eingereichten Arbeiten ,,Shift work and colorectal cancer risk in the MCC-Spain case-control study" und ,,Rotating night shift work and colorectal cancer risk in the nurses' health studies".
Fossiler Fisch gibt neue Einsichten in die Evolution
"Experiment der Natur" nach Massen-Artensterben der Kreidezeit Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Giuseppe Marramà vom Institut für Paläontologie der Universität Wien entdeckte einen neuen und ausgezeichnet erhaltenen fossilen Stachelrochen mit einer außergewöhnlichen Anatomie, die sich stark von modernen Arten unterscheidet.
"Experiment der Natur" nach Massen-Artensterben der Kreidezeit Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Giuseppe Marramà vom Institut für Paläontologie der Universität Wien entdeckte einen neuen und ausgezeichnet erhaltenen fossilen Stachelrochen mit einer außergewöhnlichen Anatomie, die sich stark von modernen Arten unterscheidet.
Psychotherapeutisches Forschungs- und Lehrzentrum eröffnet in Klagenfurt
Gleichsam wirksame wie zeitsparende und kostengünstige Psychotherapie ist vielerorts rar, auch in Kärnten. Die Universität Klagenfurt installiert mit dem Psychotherapeutischen Forschungsund Lehrzentrum nun eine Einrichtung, die genau dieses Angebot an Patientinnen und Patienten macht. Hinzu kommt, dass die Arbeit der TherapeutInnen eng mit der Erforschung wirksamer Therapiemethoden verknüpft ist.
Gleichsam wirksame wie zeitsparende und kostengünstige Psychotherapie ist vielerorts rar, auch in Kärnten. Die Universität Klagenfurt installiert mit dem Psychotherapeutischen Forschungsund Lehrzentrum nun eine Einrichtung, die genau dieses Angebot an Patientinnen und Patienten macht. Hinzu kommt, dass die Arbeit der TherapeutInnen eng mit der Erforschung wirksamer Therapiemethoden verknüpft ist.
Herzinsuffizienz-Medikamente oft zu gering dosiert
Wichtige Medikamente zur Behandlung von Herzinsuffizienz werden oft in niedrigeren Dosierungen verschrieben als die internationalen Richtlinien vorgeben. Eine Studie unter Mitwirkung der MedUni Wien zeigt eine übervorsichtige Verabreichung der gängigsten Medikamentengruppen durch die behandelnden ÄrztInnen auf.
Wichtige Medikamente zur Behandlung von Herzinsuffizienz werden oft in niedrigeren Dosierungen verschrieben als die internationalen Richtlinien vorgeben. Eine Studie unter Mitwirkung der MedUni Wien zeigt eine übervorsichtige Verabreichung der gängigsten Medikamentengruppen durch die behandelnden ÄrztInnen auf.
Ananas: Wenn Genomik auf Ethnobotanik trifft
Die Züchtungsgeschichte der Ananas ist komplexer als vermutet Die Ananas ist eine der beliebtesten tropischen Früchte. Ihre Entstehungsgeschichte begann vor über 3.500 Jahren in Südamerika.
Die Züchtungsgeschichte der Ananas ist komplexer als vermutet Die Ananas ist eine der beliebtesten tropischen Früchte. Ihre Entstehungsgeschichte begann vor über 3.500 Jahren in Südamerika.
Zusammenhang zwischen Dosierung und Potenz von Statinen mit Osteoporose nachgewiesen
Ein ForscherInnenteam der MedUni Wien rund um die EndokrinologInnen und Gender-MedizinerInnen Michael Leutner und Alexandra Kautzky-Willer sowie der Abteilung für komplexe statistische Systeme um Peter Klimek und Caspar Matzhold in Kooperation mit dem Complexity Science Hub Vienna konnte erstmalig anhand von mehreren Millionen Datensätzen zeigen, dass es einen Zusammenhang zwischen der Potenz und Dosierung von Statinen mit einer Diagnose von Osteoporose gibt.
Ein ForscherInnenteam der MedUni Wien rund um die EndokrinologInnen und Gender-MedizinerInnen Michael Leutner und Alexandra Kautzky-Willer sowie der Abteilung für komplexe statistische Systeme um Peter Klimek und Caspar Matzhold in Kooperation mit dem Complexity Science Hub Vienna konnte erstmalig anhand von mehreren Millionen Datensätzen zeigen, dass es einen Zusammenhang zwischen der Potenz und Dosierung von Statinen mit einer Diagnose von Osteoporose gibt.
MedUni Wien etabliert Forschungsplattform Transplantationsmedizin
Die Medizinische Universität Wien und das AKH Wien sind eines der aktivsten Transplantationszentren Europas. Eine neu etablierte eigene Forschungsplattform in diesem Bereich soll die akademische Vernetzung stärken und helfen, noch ungelöste Probleme in den Griff zu bekommen. An den Transplantationszentren der MedUni Wien und des AKH Wien wurden allein im Jahr 2018 insgesamt 355 Organe transplantiert, allen voran Niere (150), gefolgt von Lunge (103), Leber (57) und Herz (43).
Die Medizinische Universität Wien und das AKH Wien sind eines der aktivsten Transplantationszentren Europas. Eine neu etablierte eigene Forschungsplattform in diesem Bereich soll die akademische Vernetzung stärken und helfen, noch ungelöste Probleme in den Griff zu bekommen. An den Transplantationszentren der MedUni Wien und des AKH Wien wurden allein im Jahr 2018 insgesamt 355 Organe transplantiert, allen voran Niere (150), gefolgt von Lunge (103), Leber (57) und Herz (43).
Forscher auf Wanderschaft: Abschluss einer grenzüberschreitenden Weitwanderung zwischen Ötztal und Matschertal
Forscher auf Wanderschaft: Abschluss einer grenzüberschreitenden Weitwanderung zwischen Ötztal'und Matschertal 42 Kilometer - diese Strecke hat eine 15-köpfige Wandergruppe, die aus Forschern von Eurac Research und der Universität Innsbruck sowie Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland bestand, in den vergangenen fünf Tagen zurückgelegt.
Forscher auf Wanderschaft: Abschluss einer grenzüberschreitenden Weitwanderung zwischen Ötztal'und Matschertal 42 Kilometer - diese Strecke hat eine 15-köpfige Wandergruppe, die aus Forschern von Eurac Research und der Universität Innsbruck sowie Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland bestand, in den vergangenen fünf Tagen zurückgelegt.
Neue Einblicke in die Rolle des Transkriptionsfaktors GATA3 in der Niere
Der Transkriptionsfaktor GATA3 reguliert in vielen in Entwicklung befindlichen Geweben die Genexpression. Eine Studiengruppe am ,,Marie Curie-Labor" für Translationelle Nephropathologie und Immunpathologie der Niere am Klinischen Institut für Pathologie der MedUni Wien konnte nun seine Rolle bei der Glomerulum-Entwicklung in der Niere identifizieren.
Der Transkriptionsfaktor GATA3 reguliert in vielen in Entwicklung befindlichen Geweben die Genexpression. Eine Studiengruppe am ,,Marie Curie-Labor" für Translationelle Nephropathologie und Immunpathologie der Niere am Klinischen Institut für Pathologie der MedUni Wien konnte nun seine Rolle bei der Glomerulum-Entwicklung in der Niere identifizieren.
MedAustron: Neue Forschungsprojekte für die Krebstherapie
Im Bereich der Forschung arbeiten MedAustron, die Medizinische Universität Wien und die Technische Universität Wien bereits seit mehreren Jahren erfolgreich zusammen. Am gestrigen World Cancer Research Day präsentierten die Partner das neue Forschungsprogramm, welches bereits erfolgreiche Projekte weiterführt, neue Schwerpunkte setzt und zusätzliche Forschungspartner involviert.
Im Bereich der Forschung arbeiten MedAustron, die Medizinische Universität Wien und die Technische Universität Wien bereits seit mehreren Jahren erfolgreich zusammen. Am gestrigen World Cancer Research Day präsentierten die Partner das neue Forschungsprogramm, welches bereits erfolgreiche Projekte weiterführt, neue Schwerpunkte setzt und zusätzliche Forschungspartner involviert.
2.000 Atome an zwei Orten gleichzeitig
Das Prinzip der Quantenüberlagerung wurde in einer neuen Studie von Wissenschaftlern der Universität Wien in Zusammenarbeit mit der Universität Basel, in einem bisher unerreichten Maßstab getestet. Heiße, komplexe Moleküle bestehend aus fast zweitausend Atomen wurden in eine Quantenüberlagerung gebracht und interferiert.
Das Prinzip der Quantenüberlagerung wurde in einer neuen Studie von Wissenschaftlern der Universität Wien in Zusammenarbeit mit der Universität Basel, in einem bisher unerreichten Maßstab getestet. Heiße, komplexe Moleküle bestehend aus fast zweitausend Atomen wurden in eine Quantenüberlagerung gebracht und interferiert.
Alpenflora im Klimawandel
In den Bergen wandern die Kälte-angepassten Pflanzen und Tiere in höhere Regionen, um den steigenden Temperaturen auszuweichen. Unklar ist aber, ob Gebirgspflanzen schnell genug sind, um mit dem Klimawandel Schritt zu halten. Ein Team von ÖkologInnen der Universität Wien und der Schweizer WSL um Sabine Rumpf und Stefan Dullinger hat diese Frage in den Alpen untersucht und herausgefunden, dass die Natur mit "Verspätung" reagiert - sowohl beim Aussterben von Populationen an inzwischen zu warmen Standorten als auch beim Besiedeln ehemals zu kalter.
In den Bergen wandern die Kälte-angepassten Pflanzen und Tiere in höhere Regionen, um den steigenden Temperaturen auszuweichen. Unklar ist aber, ob Gebirgspflanzen schnell genug sind, um mit dem Klimawandel Schritt zu halten. Ein Team von ÖkologInnen der Universität Wien und der Schweizer WSL um Sabine Rumpf und Stefan Dullinger hat diese Frage in den Alpen untersucht und herausgefunden, dass die Natur mit "Verspätung" reagiert - sowohl beim Aussterben von Populationen an inzwischen zu warmen Standorten als auch beim Besiedeln ehemals zu kalter.
Gesunder Lebensstil beugt Demenz-Erkrankungen vor
Der Ausbruch neurodegenerativer Erkrankungen wie der Alzheimer Demenz lässt sich durch einen gesunden Lebensstil deutlich verzögern. Dabei spielt bereits die Lebensphase zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr eine bedeutende Rolle. ,,Wer bereits in frühen Jahren auf sich und seinen Körper achtet, verringert das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen im Alter", erklärt die Demenz-Expertin Elisabeth Stögmann von der MedUni Wien anlässlich des Welt-Alzheimertages am 21. September.
Der Ausbruch neurodegenerativer Erkrankungen wie der Alzheimer Demenz lässt sich durch einen gesunden Lebensstil deutlich verzögern. Dabei spielt bereits die Lebensphase zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr eine bedeutende Rolle. ,,Wer bereits in frühen Jahren auf sich und seinen Körper achtet, verringert das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen im Alter", erklärt die Demenz-Expertin Elisabeth Stögmann von der MedUni Wien anlässlich des Welt-Alzheimertages am 21. September.
Melanom: B-Lymphozyten sind entscheidend für erfolgreiche Immuntherapie
Die Krebsforschung konzentrierte sich bisher auf die T-Lymphozyten, wenn es um die Weiterentwicklung von modernen Immuntherapien geht. Jetzt konnte ein ForscherInnenteam um die Dermatologen Johannes Griss und Stephan Wagner von der Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien zeigen, dass auch spezielle Subtypen von dieser B-Zellen eine essentielle Rolle in der Immunantwort gegen das Melanom spielen.
Die Krebsforschung konzentrierte sich bisher auf die T-Lymphozyten, wenn es um die Weiterentwicklung von modernen Immuntherapien geht. Jetzt konnte ein ForscherInnenteam um die Dermatologen Johannes Griss und Stephan Wagner von der Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien zeigen, dass auch spezielle Subtypen von dieser B-Zellen eine essentielle Rolle in der Immunantwort gegen das Melanom spielen.
Künstliche Intelligenz bringt Licht ins Dunkel
ForscherInnen entwickeln um ein Vielfaches schnellere photodynamische Simulationen Die Vorhersage von durch Licht ausgelösten molekularen Reaktionen ist bis dato extrem rechenaufwendig. Ein Team um Philipp Marquetand von der Fakultät für Chemie der Universitäten Wien hat nun unter Nutzung von künstlichen neuronalen Netzen ein Verfahren vorgestellt, welches die Simulation von photoinduzierten Prozessen drastisch beschleunigt.
ForscherInnen entwickeln um ein Vielfaches schnellere photodynamische Simulationen Die Vorhersage von durch Licht ausgelösten molekularen Reaktionen ist bis dato extrem rechenaufwendig. Ein Team um Philipp Marquetand von der Fakultät für Chemie der Universitäten Wien hat nun unter Nutzung von künstlichen neuronalen Netzen ein Verfahren vorgestellt, welches die Simulation von photoinduzierten Prozessen drastisch beschleunigt.
Graugans-Teenager setzen auf soziale Netzwerke
Sozialer Kontext in frühen Lebensphasen hat langfristige Auswirkungen auf Graugänse Vernetzt zu sein ist nicht nur bei Menschen ein Muss. Ein Team um die VerhaltensbiologInnen Didone Frigerio und Georgine Szipl von der Konrad Lorenz Forschungsstelle der Universität Wien untersuchte bei Graugänsen, wie sich die Eingliederung in die Gruppe auf die Physiologie, die aggressiven Auseinandersetzungen und die Fitness auswirkt.
Sozialer Kontext in frühen Lebensphasen hat langfristige Auswirkungen auf Graugänse Vernetzt zu sein ist nicht nur bei Menschen ein Muss. Ein Team um die VerhaltensbiologInnen Didone Frigerio und Georgine Szipl von der Konrad Lorenz Forschungsstelle der Universität Wien untersuchte bei Graugänsen, wie sich die Eingliederung in die Gruppe auf die Physiologie, die aggressiven Auseinandersetzungen und die Fitness auswirkt.
Indoeuropäische Sprachen stammen aus der Steppe
Bevölkerungsgeschichte Süd- und Zentralasiens der letzten Jahrtausende in neuem Licht Die größte jemals durchgeführte Studie alter menschlicher DNA wirft ein neues Licht auf die Herkunft von zentralund südasiatischen Bevölkerungen. Im Fokus der Studie, an der Ron Pinhasi vom Department für Evolutionäre Anthropologie der Universität Wien als Haupt-Senior-Autor beteiligt waren, steht der Ursprung der Landwirtschaft und der indogermanischen Sprachen.
Bevölkerungsgeschichte Süd- und Zentralasiens der letzten Jahrtausende in neuem Licht Die größte jemals durchgeführte Studie alter menschlicher DNA wirft ein neues Licht auf die Herkunft von zentralund südasiatischen Bevölkerungen. Im Fokus der Studie, an der Ron Pinhasi vom Department für Evolutionäre Anthropologie der Universität Wien als Haupt-Senior-Autor beteiligt waren, steht der Ursprung der Landwirtschaft und der indogermanischen Sprachen.
Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens im Universum
Europäische ForscherInnen diskutieren über Leben im Universum an der Universität Wien Die Astrobiologie beschäftigt sich als junger, schnell entwickelnder Wissenschaftszweig unter anderem mit der Frage, ob Leben abseits der Erde existiert oder jemals existiert hat. Diese interdisziplinäre Wissenschaft, verknüpft die Suche nach den Ursprüngen des Lebens mit den Bedingungen unter welchen es entsteht.
Europäische ForscherInnen diskutieren über Leben im Universum an der Universität Wien Die Astrobiologie beschäftigt sich als junger, schnell entwickelnder Wissenschaftszweig unter anderem mit der Frage, ob Leben abseits der Erde existiert oder jemals existiert hat. Diese interdisziplinäre Wissenschaft, verknüpft die Suche nach den Ursprüngen des Lebens mit den Bedingungen unter welchen es entsteht.
Rotsehen ist Patent
In vielen Kläranlagen sorgen Anammox-Bakterien für den effizienten Abbau von Ammonium. Dank eines neuen Messverfahrens lässt sich ihre Konzentration mit einem Schnelltest - anhand ihrer roten Farbe - bestimmen. Die von Thomas Pümpel und Sabine Podmirseg am Institut für Mikrobiologie entwickelte Methode wurde kürzlich für Europa und die USA zum Patent angemeldet.
In vielen Kläranlagen sorgen Anammox-Bakterien für den effizienten Abbau von Ammonium. Dank eines neuen Messverfahrens lässt sich ihre Konzentration mit einem Schnelltest - anhand ihrer roten Farbe - bestimmen. Die von Thomas Pümpel und Sabine Podmirseg am Institut für Mikrobiologie entwickelte Methode wurde kürzlich für Europa und die USA zum Patent angemeldet.
Ein neues Alphabet zum Schreiben und Lesen von Quantennachrichten mit sehr schnellen Teilchen
Das Zusammenspiel von Quantenmechanik und spezieller Relativitätstheorie erfordert ein neues Alphabet, um zuverlässige Quantennachrichten zu senden Quanteninformation beruht auf der Möglichkeit, Nachrichten in ein Quantenteilchen zu schreiben und zuverlässig auszulesen. Wenn jedoch das zur Kommunikation verwendete Quantenteilchen relativistisch ist, d.h. sich mit Geschwindigkeiten nahe der Lichtgeschwindigkeit bewegt, kann man die Botschaft mit herkömmlichen Methoden nicht eindeutig entschlüsseln und die Kommunikation schlägt fehl.
Das Zusammenspiel von Quantenmechanik und spezieller Relativitätstheorie erfordert ein neues Alphabet, um zuverlässige Quantennachrichten zu senden Quanteninformation beruht auf der Möglichkeit, Nachrichten in ein Quantenteilchen zu schreiben und zuverlässig auszulesen. Wenn jedoch das zur Kommunikation verwendete Quantenteilchen relativistisch ist, d.h. sich mit Geschwindigkeiten nahe der Lichtgeschwindigkeit bewegt, kann man die Botschaft mit herkömmlichen Methoden nicht eindeutig entschlüsseln und die Kommunikation schlägt fehl.
News in Kürze
Umwelt - 5.12
Aus Alt wird Neu: BIG, MedUni Wien und Baukarussell nutzen großes Re-Use-Potential beim MedUni Campus Mariannengasse
Aus Alt wird Neu: BIG, MedUni Wien und Baukarussell nutzen großes Re-Use-Potential beim MedUni Campus Mariannengasse
Gesundheit - 5.12
Auszeichnungen für ForscherInnen der MedUni Wien durch die Österreichische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie
Auszeichnungen für ForscherInnen der MedUni Wien durch die Österreichische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie
Gesundheit - 4.12
Die Tumormikroumgebung als Ziel und Regulator der Antikrebs-Metallarzneimittelreaktion
Die Tumormikroumgebung als Ziel und Regulator der Antikrebs-Metallarzneimittelreaktion