news 2024
Kategorie
Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
Ergebnisse 21 - 40 von 359.
Umwelt - Geowissenschaften - 27.11.2024
![Vergleich vielfältiger europäischer Landschaften: So beeinflussen Extremwetterereignisse Bodenmikroben](/news/2024/vergleich_vielfaeltiger_europaeischer_landschaften_beeinflussen_extremwetterereignisse_bodenmikrobe-2024-univie/image_h200.jpg)
Grasländer in den Österreichischen Alpen zeigten sich besonders anfällig für Hitze Extreme Wetterereignisse treten aufgrund der globalen Erwärmung immer häufiger auf. Daher ist es von entscheidender Bedeutung zu verstehen, wie Bodenmikroben - die für gesunde Ökosysteme entscheidend sind - darauf reagieren.
Biowissenschaften - Gesundheit - 26.11.2024
![Nervenzellen blinder Mäuse bleiben seh-tauglich](/news/2024/nervenzellen_blinder_maeuse_bleiben_seh_tauglich-2024-tuwien/image_h200.jpg)
Mit Mikroelektroden wurden an der TU Wien Nervenzellen der Netzhaut untersucht. Sie zeigen ein erstaunlich stabiles Verhalten - eine gute Nachricht für Retina-Implantate. Als ,,Außenstation des Gehirns" wird die Retina oft bezeichnet - schließlich finden wichtige Schritte der visuellen Signalverarbeitung nicht erst im Großhirn, sondern schon in den Nervenzellen im Auge statt.
Biowissenschaften - Gesundheit - 26.11.2024
![Eine neue Ära in der Amphibienbiologie](/news/2024/eine_neue_aera_in_der_amphibienbiologie-2024-ista/image_h200.jpg)
Forschende am ISTA untersuchen des Nervensystems von Fröschen mit harmlosen Viren Amphibien spielen in der Evolution eine wichtige Rolle, da sie den Übergang vom Wasserzum Landleben verkörpern. Sie sind entscheidend für das Verständnis des Gehirns und Rückenmarks von Tetrapoden, zu denen auch der Mensch gehört.
Gesundheit - Pharmakologie - 25.11.2024
Neue Form einer seltenen Erkrankung entdeckt
Sekundäre lymphatische Organe sind spezialisierte Strukturen im Körper, in denen sich Immunzellen vermehren und weiterentwickeln, um auf neue Krankheitserreger wie Viren und Bakterien zu reagieren. Ein internationales Team unter der Leitung von Kaan Boztug (St. Anna Kinderkrebsforschung, MedUni Wien, CeMM) konnte nun eine völlig neue Form einer seltenen Erkrankung identifizieren, die ein besseres Verständnis zur Bedeutung dieser Strukturen für das menschliche Immunsystem ermöglicht.
Sozialwissenschaften - Gesundheit - 25.11.2024
Jugendliche mit selbstverletzendem Verhalten reagieren verstärkt auf Bilder von Selbstverletzungen in sozialen Medien
Eine aktuelle Studie der Medizinischen Universität Wien zeigt, dass Jugendliche mit einer Vorgeschichte von nicht-suizidalem selbstverletzendem Verhalten (NSSV) eine erhöhte Aufmerksamkeit für Bilder von Selbstverletzungen in sozialen Medien aufweisen. Diese Aufmerksamkeitsverzerrung - das verstärkte und schnellere Fixieren solcher Inhalte - erhöht den Drang, sich selbst zu verletzen.
Biowissenschaften - Gesundheit - 21.11.2024
Kontrollierte Veränderung genetischer Information
In einer aktuell in ,,Nature Communications" veröffentlichten Studie zeigen Forscher:innen der MedUni Wien und des Centre national de recherche scientifique (CNRS) in Paris, wie die Dimerisierung des RNA-Editierungsenzymes ADAR dessen Spezifität an bestimmten Sequenzen selektiv verändert. Die gewonnenen Erkenntisse eröffnen neue Möglichkeiten, die Funktionen von ADAR1 Über dessen Dimerisierung für therapeutische Zwecke bei Autoimmunkrankheiten oder Krebs zu modulieren.
Gesundheit - Pharmakologie - 21.11.2024
![Parkinson-Medikament verändert durch Eisenmangel das Darmmikrobiom zum Schlechteren](/news/2024/parkinson_medikament_veraendert_durch_eisenmangel_das_darmmikrobiom_zum_schlechteren-2024-univie/image_h200.jpg)
Störung der mikrobiellen Gemeinschaft begünstigt Krankheitserreger im Darm In einer bahnbrechenden neuen Studie, durchgeführt im Rahmen des FWF-geförderten Exzellenzclusters "Mikrobiomes drive Planetary Health", haben Wissenschafter*innen der Universität Wien in Zusammenarbeit mit der University of Southampton, der Aalborg University und der Boston University aufgedeckt, dass das häufig verschriebene Parkinson-Medikament Entacapon das menschliche Darmmikrobiom erheblich negativ verändert, indem es Eisenmangel hervorruft.
Gesundheit - Pharmakologie - 21.11.2024
![Neuer Ansatz zur individuellen Behandlung von rheumatoider Arthritis](/news/2024/neuer_ansatz_zur_individuellen_behandlung_von_rheumatoider_arthritis-2024-meduniwien/image_h200.jpg)
Für die Behandlung von rheumatoider Arthritis steht heute eine Vielzahl wirksamer Medikamente zur Verfügung, doch bisher fehlen geeignete Strategien für die Wahl der bestmöglichen Therapie für einzelne Patient:innen.
Psychologie - Sozialwissenschaften - 19.11.2024
![Psychologie: Was macht Wissenschafter*innen vertrauenswürdig?](/news/2024/psychologie_was_macht_wissenschafter_innen_vertrauenswuerdig-2024-univie/image_h200.jpg)
Wenn Wissenschafter*innen die Grenzen ihres Wissens anerkennen, vertrauen Menschen ihnen mehr und folgen eher wissenschaftlichen Empfehlungen Ein internationales Team unter Leitung der Universität Pittsburgh und mit Beteiligung der Universität Wien hat Mechanismen zum Vertrauen in die Wissenschaft untersucht.
Gesundheit - 19.11.2024
Studie identifiziert Subtypen von Fibroblasten im Hautkrebs
Eine Studie an der Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien gibt Einblicke in die Diversität der krebsassoziierten Fibroblasten im weißen und schwarzen Hautkrebs und beschreibt deren unterschiedliche immunmodulatorische Rolle im Tumormilieu. Die Ergebnisse sind relevant für die Weiterentwicklung der Hautkrebstherapie, insbesondere im Bereich der Immuntherapie.
Biowissenschaften - 18.11.2024
![So regenerieren Meereswürmer verlorene Körperteile](/news/2024/so_regenerieren_meereswuermer_verlorene_koerperteile-2024-univie/image_h200.jpg)
Die Rückkehr von Zellen in einen stammzellähnlichen Zustand als Schlüssel zur Regeneration Viele Lebewesen sind in der Lage, beschädigtes oder verlorenes Gewebe zu regenerieren, aber warum einige das besonders gut können und andere nicht, ist nicht restlos geklärt. Einen wichtigen Beitrag zur Klärung dieser Frage lieferten nun die Molekularbiolog*innen Alexander Stockinger, Leonie Adelmann und Florian Raible von den Max Perutz Labs an der Universität Wien in einer neuen Studie.
Biowissenschaften - Chemie - 15.11.2024
Neue Analysemethode deckt strukturelle Besonderheiten von Geweben in Säugetieren auf
Glykane sind komplexe Kohlenhydrate, die alle Zellen umhüllen. Sie sind entscheidend für die Zellkommunikation und die Koordination lebenswichtiger Organprozesse. Ihre Vielfalt und Unterschiede zwischen Organen sind jedoch bisher wenig erforscht. Ein Forschungsteam der BOKU, der MedUni Wien und IMBA hat nun eine skalierbare Methode vorgestellt, die neue Einblicke in die Glykobiologie ermöglicht.
Gesundheit - Pharmakologie - 15.11.2024
Neuartiges Modell ermöglicht Erforschung individueller Immunreaktionen bei Darmkrebs
Die Vorhersage der optimalen Therapie für einzelne Krebspatient:innen ist eines der wichtigsten Ziele der modernen Medizin. Ein Forschungsteam unter der Leitung von Michael Bergmann (Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie, MedUni Wien/AKH Wien) und Matthias Farlik (Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie, MedUni Wien/AKH Wien) hat nun ein Modellsystem entwickelt, um individuelle Kulturen von Darmkrebspatient:innen zu züchten, die sowohl Krebsals auch Strukturund Immunzellen enthalten.
Gesundheit - Biowissenschaften - 14.11.2024
![Genauer Wirkmechanismus von Rückenmarkstimulation entschlüsselt](/news/2024/genauer_wirkmechanismus_von_rueckenmarkstimulation_entschluesselt-2024-meduniwien/image_h200.jpg)
Die elektrische Stimulation des Rückenmarks mittels Klebeelektroden auf der Haut gewinnt in der Neurorehabilitation von Menschen mit Querschnittslähmung zunehmend an Bedeutung. Mit der Methode kann sowohl die Mobilität der Betroffenen gesteigert als auch die Spastizität behandelt werden, unter der rund 80 Prozent der Patient:innen leiden.
Gesundheit - 14.11.2024
Studie zu Geschlechtsunterschieden der Kleingefäßerkrankung des Gehirns
Die zerebrale Mikroangiopathie (small vessel disease - kurz SVD) ist eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße im Gehirn und stellt eine der Hauptursachen für Schlaganfälle dar. Im Rahmen einer internationalen Studie unter der Leitung von Wissenschafter*innen der Universitätsklinik für Neurologie der Medizinischen Universität Graz wurden nun erstmals umfassend geschlechtsspezifische Unterschiede dieser Erkrankung aufgezeigt.
Gesundheit - Biowissenschaften - 14.11.2024
![KI-System findet Tumorzellen sekundenschnell](/news/2024/ki_system_findet_tumorzellen_sekundenschnell-2024-meduniwien/image_h200.jpg)
Ein auf Künstliche Intelligenz (KI) gestütztes System namens ,,FastGlioma" erlaubt bereits im Laufe einer diffizilen Operation an einem Gehirntumor die Analyse des entnommenen Gewebes. Im Fachblatt ,,Nature" stellt das US-amerikanisch-österreichische Team seine neueste Entwicklung vor. Sie erlaubt in wenigen Sekunden genaue Abschätzungen darüber, ob es sich bei eben entnommenem Gewebe um Tumorzellen eines Glioms oder bereits um gesundes Gewebe handelt.
Informatik - Sozialwissenschaften - 13.11.2024
Expert*innen drängen auf eine komplexe Systemperspektive zur Bewertung von KI-Risiken
Wenn es darum geht, die Potenziale und Risiken von KI zu verstehen, müssen die sozialen Zusammenhänge und deren komplexe Wechselwirkungen berücksichtigt werden, betonen Wissenschafter*innen in einem Perspective. Auch das öffentliche Engagement muss gefördert werden. Künstliche Intelligenz dringt in immer mehr Aspekte unseres Lebens vor, was bei Expert*innen zunehmend Sorgen Über die Gefahren hervorruft.
Chemie - Physik - 11.11.2024
![Zweihundertfach bessere Katalysatoren durch Kohlenstoff](/news/2024/zweihundertfach_bessere_katalysatoren_durch_kohlenstoff-2024-tuwien/image_h200.jpg)
Wenn man Metall-Nanopartikel auf Kohlenstoff platziert, werden sie viel aktiver. Was man bisher nur aus Erfahrung vermutete, konnte nun an der TU Wien erstmals im Detail erklärt werden. Edelmetalle spielen in der chemischen Industrie eine wichtige Rolle als Katalysatoren: Mit Hilfe von Silber, Platin, Palladium oder anderen Elementen kann man chemische Reaktionen ablaufen lassen, die sonst nicht oder nur mit viel geringerer Reaktionsrate voranschreiten würden.
Gesundheit - Biowissenschaften - 08.11.2024
SARS-CoV-2 ’stiehlt’ unsere Proteine zum Schutz vor dem Immunsystem
Forscher:innen der MedUni Wien und der MedUni Innsbruck entdeckten, wie SARS-CoV-2-Viren dem Komplementsystem, einem wichtigen Baustein der antiviralen Immunantwort, gezielt entkommen. Dadurch wird die Viruselimination erheblich beeinträchtigt, was sowohl den Verlauf einer akuten COVID-19-Infektion als auch Post-COVID- Syndrome wie Long-COVID beeinflussen kann.
Gesundheit - Biowissenschaften - 08.11.2024
Neue Option zur Behandlung von Prostatakrebs erforscht
Prostatakrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung bei Männern weltweit. Trotz enormer medizinischer Fortschritte in den vergangenen Jahren ist die Tumorart allein in Österreich nach wie vor für jeden achten Krebstodesfall bei Männern verantwortlich. Nun hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung der MedUni Wien eine neue Strategie für die Entwicklung von Therapiemöglichkeiten erforscht, die nicht nur das Tumorwachstum bremsen, sondern auch das Immunsystem zur Abwehr von Krebszellen anregen.
Anzeige