news 2024
Kategorie
Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
Ergebnisse 41 - 60 von 291.
Gesundheit - Biowissenschaften - 23.08.2024
Mechanismen bei postoperativen Schmerzen entdeckt
Eine internationale Forschungsgruppe unter der Leitung von MedUni Wien und IMBA - Institute of Molecular Biotechnology, Wien, hat entscheidende Fortschritte im Verständnis jener Mechanismen erzielt, die das Schmerzempfinden nach chirurgischen Eingriffen beeinflussen. Derzeit verfügbare Behandlungsmethoden für postoperative Schmerzen sind mit teils erheblichen Nebenwirkungen verbunden und oft nur begrenzt wirksam.
Materialwissenschaft - Chemie - 21.08.2024
Schlummernde Reserve von Lithium-Ionen-Akkus aufgespürt
Akkus unterbieten ihre theoretische Kapazität in der Praxis zum Teil deutlich. In einer Lithium-Eisenphosphat-Kathode konnten Forschende der TU Graz nun genau beobachten, wo der Kapazitätsverlust auftritt. Lithium-Eisenphosphat zählt zu den wichtigsten Materialien für Batterien von E-Autos, stationären Stromspeichern oder Werkzeugen.
Chemie - Informatik - 20.08.2024
Ein ’molekularer’ Kompass zeigt den Weg zur Reduzierung von Tierversuchen
Wissenschafter*innen entwickeln intelligentes Software-Tool zur Bewertung chemischer Risiken In den vergangenen Jahren sind Machine Learning Methoden zur Risikobewertung chemischer Verbindungen immer wichtiger geworden. Sie sind aber auch eine "Black Box" aufgrund fehlender Nachvollziehbarkeit und Transparenz, was zu Skepsis unter Fachleuten und Zulassungsbehörden führt.
Biowissenschaften - 19.08.2024
Auf der Suche nach alten Stammzellen, die für immer jung halten
Seeanemone reguliert Stammzellen durch evolutionär konservierte Gene Die Seeanemone Nematostella vectensis ist potentiell unsterblich. Mit molekulargenetischen Methoden identifizierten nun Entwicklungsbiolog*innen um Ulrich Technau von der Universität Wien erstmals mögliche Kandidaten für multipotente Stammzellen bei der Seeanemone.
Innovation - 16.08.2024
Zahlreiche Hersteller nutzen unsichere Android-Kernels
In einer Analyse von Smartphones von zehn Herstellern haben Forschende der TU Graz festgestellt, dass die genutzten Android-Kernels trotz vorhandener Schutzmechanismen anfällig für bekannte Angriffe - sogenannte One-Day Exploits - sind. Smartphones sind für viele Menschen stetige Begleiter und wichtiges Arbeitswerkzeug.
Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 15.08.2024
Ein Asteroid führte zum Aussterben der Dinosaurier - kein Komet
Neue Methode mit Ruthenium-Isotopen zur Bestimmung von Einschlagskrater in Mexiko liefert Nachweis Ein Team von internationalen Wissenschafter*innen unter Beteiligung des Geochemikers und Impaktforschers Christian Köberl von der Universität Wien konnte nachweisen, dass der Einschlag bei Chicxulub in Mexiko, der vor 66 Millionen Jahren zum Aussterben der Dinosaurier führte, durch einen kohlenstoffhaltigen Asteroiden ausgelöst wurde.
Gesundheit - 14.08.2024
Geheilte Hepatitis C bei fortgeschrittener Lebererkrankung: Krebsrisiko bleibt
Mit modernen Medikamenten kann Hepatitis C in nahezu allen Fällen geheilt werden. Liegt jedoch zum Zeitpunkt der Heilung bereits ein fortgeschrittener Leberschaden vor, bleibt ein Restrisiko für Leberkrebs und Komplikationen des Pfortaderhochdrucks, wie Bauchwasser, Blutungen aus dem Verdauungstrakt und Verwirrtheitszustände, weiterhin bestehen.
Umwelt - Biowissenschaften - 14.08.2024
Neu entdeckte Fähigkeit von Comammox-Bakterien könnte helfen die Lachgasemissionen in der Landwirtschaft zu reduzieren
Forschungsteam findet unkonventionelle Energiequelle für kürzlich entdeckte "grüne" nitrifizierende Bakterien Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Zentrums für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft (CeMESS) der Universität Wien hat herausgefunden, dass die 2015 von ihnen entdeckten Comammox-Bakterien mit der stickstoffreichen organischen Verbindung Guanidin als einziger Energieund Stickstoffquelle wachsen können.
Biowissenschaften - Gesundheit - 13.08.2024
Die Kernpore - Einblicke in ihre dynamische Struktur
Die Kernpore ist eine Schlüsselstruktur des Zellkerns, die den gezielten Austausch von Molekülen zwischen Zellkern und Zytoplasma ermöglicht und entscheidend für das Ablesen der Erbinformation ist. In einer kürzlich in Nature Cell Biology veröffentlichten Studie haben Edvinas Stankunas und Alwin Köhler von den Max Perutz Labs bedeutende Fortschritte im Verständnis der Kernpore erzielt.
Gesundheit - Informatik - 13.08.2024
Machine Learning erkennt frühzeitig Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Wie lassen sich Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems entdecken, bevor Symptome auftreten? Forschende der TU Graz haben einen Weg gefunden, ihnen frühzeitig auf die Schliche zu kommen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den weltweit häufigsten Todesursachen. Oft werden sie erst entdeckt, wenn bereits Symptome auftreten und die Krankheit schon relativ weit fortgeschritten ist.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 12.08.2024
Trockenheit vermindert Ernte von Steirischem Ölkürbis
Ein Forschungsteam des Fachbereichs Umwelt & Biodiversität der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) konnte zeigen, warum hohe Erträge beim Steirischen Ölkürbis durch die zunehmende Trockenheit gefährdet sind. Sowohl die Entwicklung seiner Blüten als auch ihre Bestäubung durch Insekten werden verringert und damit die Ernte gefährdet.
Gesundheit - Biowissenschaften - 12.08.2024
Guidelines für die Erforschung zellulärer Seneszenz in vivo
Neue Praktische Leitlinien geben einen Überblick über Seneszenzmarker in Nagetiergeweben, transgenen Modellen, Nicht-Säugetier-Systemen, menschlichen Geweben und Tumoren sowie über ihre Verwendung bei der Identifizierung und Spezifizierung von seneszenten (alternden) Zellen. Die Leitlinien bieten ein einheitliches, modernes und leicht zugängliches Instrumentarium zur Verbesserung des Verständnisses der zellulären Seneszenz in vivo.
Biowissenschaften - Physik - 12.08.2024
Korrekt ausrichten oder sterben
ISTA-Forscher:innen entdecken, wie sich ,sterbliche Fäden' selbstorganisieren ,Sterben für die Ausrichtung' ist das Motto eines bisher unbekannten Mechanismus der Selbstorganisation aktiver Materie, der für die bakterielle Zellteilung wesentlich ist. Falsch ausgerichtete Fäden ,sterben' spontan, damit sich im Zentrum der sich teilenden Bakterienzelle eine klar organisierte Ringstruktur bildet.
Gesundheit - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 09.08.2024
Langfristige Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf Diabetes weltweit
Der anhaltende Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat zu schwerwiegenden humanitären Krisen geführt, darunter weitreichende Lebensmittelknappheit. Laut dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen waren im Jahr 2023 schätzungsweise 11 Millionen Ukrainer:innen - etwa ein Drittel der Bevölkerung - von Hunger bedroht.
Gesundheit - Biowissenschaften - 08.08.2024
Studie beschreibt komplexe Mechanismen einer seltenen Luftröhrenerkrankung
Forscher:innen der Medizinischen Universität Wien haben in einer aktuellen Studie die zellulären und molekularen Grundlagen der idiopathischen subglottischen Trachealstenose (ISGS) untersucht und bestimmte Zellen identifiziert, die zur Krankheitsentwicklung beitragen. Die ISGS ist eine seltene Erkrankung, welche zu einer Verengung der oberen Luftröhre durch Narbenbildung führt und vor allem Frauen betrifft.
Biowissenschaften - Gesundheit - 07.08.2024
’Tiny Biome Tales’: Das menschliche Mikrobiom spielend verstehen
Forschende der TU Graz veröffentlichen Videospiel zur gesundheitlichen Bedeutung des Mikrobioms und wie wir es durch unseren Lebensstil beeinflussen. Auf und im Körper des Menschen leben unzählige Mikroorganismen - darunter Viren, Bakterien und Pilze. Zusammengenommen wiegen sie zwei Kilogramm und sind für unsere Gesundheit unverzichtbar: Sie unterstützen unser Immunsystem, fördern die Verdauung, schützen unsere Haut und vieles mehr.
Kunst und Design - Sozialwissenschaften - 06.08.2024
Besuch einer Kunstausstellung kann Menschen dazu bringen, sozialer und offener zu denken - aber für wie lange?
Wissenschaftler*innen der Universität Wien konnten zeigen, dass der Besuch einer Kunstausstellung Menschen bis zu einer Woche lang nachdenklicher und hilfsbereiter machen kann Ein internationales Team unter der Leitung von Forscher*innen der Universität Wien ging in Zusammenarbeit mit dem Dom Museum Wien der Frage nach, ob Kunstausstellungen die Menschen empathischer machen oder sogar Einstellungen und Verhaltensweisen verändern können?
Physik - Umwelt - 06.08.2024
Mikroplastik verstehen - mit High-Speed-Kameras
Wie sich Mikroplastik-Partikel im Ozean ausbreiten, hängt von mikroskopischen Details ab. An der TU Wien gelang es nun, das Verhalten dieser Partikel genau zu charakterisieren. Mikroplastik ist ein weltweites Problem: Es gelangt in Flüsse und Meere, es reichert sich in Lebewesen an und stört ganze Ökosysteme.
Gesundheit - Physik - 06.08.2024
Neue Methode für Diagnose und Überwachung von COVID-19
Ein Forschungsteam unter Leitung der MedUni Wien hat im Rahmen einer Studie gezeigt, dass rein optische Messungen der Viskosität des Blutplasmas Aufschluss über den Schweregrad und Verlauf von COVID-19 geben können. Dass die sogenannte Brillouin-Lichtstreuungspektroskopie kleinste Plasmamengen in weniger als einer Sekunde analysieren kann, macht sie zu einer vielversprechenden Methode für die Überwachung schwer erkrankter Patient:innen.
Biowissenschaften - Gesundheit - 06.08.2024
Lanifibranor im Einsatz gegen Leberentzündungen
Eine Leberentzündung (Hepatitis) ist eine akute oder chronische Erkrankung mit vielfältigen Ursachen, an der weltweit Millionen von Menschen leiden. Besonders häufig treten Leberentzündungen in Verbindung mit Stoffwechselerkrankungen auf, wie zum Beispiel bei der Fettleber. Eine seltene Stoffwechselerkrankung, die ebenfalls Leberentzündungen verursacht, ist der Lysosomale-saure-Lipase-Mangel (LAL-Mangel).
Anzeige