news 2024
Kategorie
Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
Ergebnisse 101 - 120 von 360.
Umwelt - Geowissenschaften - 29.08.2024
![Wie ein Salzriese die Biodiversität im Mittelmeer radikal veränderte](/news/2024/wie_ein_salzriese_die_biodiversitaet_im_mittelmeer_radikal_veraenderte-2024-univie/image_h200.jpg)
Erstmals Artenverlust durch Ökologische Krise vor 5,5 Millionen Jahren quantifiziert Vor rund 5,5 Millionen Jahren erlebte das Mittelmeer nach der Abtrennung vom Atlantik eine Ökologische Krise. Eine internationale Studie unter der Leitung von Konstantina Agiadi von der Universität Wien konnte nun erstmals beziffern, wie tiefgreifend und langandauernd der daraus folgende Biodiversitätsverlust war: Nur 11 Prozent der damals ausschließlich im Mittelmeer heimischen Arten Überlebten die Krise, und bis zur Erholung der Artenvielfalt dauerte es mehr als 1,7 Millionen Jahre.
Gesundheit - Sozialwissenschaften - 28.08.2024
Suizidraten im Arztberuf zurückgegangen, aber Ärztinnen weiterhin stark gefährdet
Die Suizidraten unter Ärzt:innen sind im Laufe der Zeit zurückgegangen, aber das Risiko für Frauen im Arztberuf ist im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung immer noch deutlich höher, so das Ergebnis einer aktuell im British Medical Journal veröffentlichten Analyse einer Forschungsgruppe der MedUni Wien von Daten aus 20 Ländern.
Gesundheit - Pharmakologie - 28.08.2024
Neue Entwicklungen für Therapie von Hirntumoren
Die Theranostik integriert molekulare Bildgebung und gezielte Radionuklidtherapie - ein Konzept, das für die Therapie verschiedener Krebsarten bereits in klinischem Einsatz ist. Ein unter der Leitung von Matthias Preusser von der MedUni Wien verfasstes Positionspapier der European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) fasst das Potenzial dieses Konzepts für die Behandlung von Hirntumoren zusammen.
Gesundheit - 27.08.2024
Darmkrebs: Neuer Ansatz für bessere Wirksamkeit von Immuntherapien
Die häufigste Form von Darmkrebs, das mikrosatelliten-stabile kolorektale Karzinom (MSS CRC), kann derzeit nur eingeschränkt mit modernen Immuntherapien behandelt werden. Ein Forschungsteam unter der Leitung der MedUni Wien hat nun die mögliche Ursache für das Therapieversagen identifiziert und damit einen Weg gefunden, um die Behandlung der Patient:innen zu verbessern.
Chemie - Astronomie / Weltraum - 27.08.2024
![Kommt das Leben aus dem All? Neue Hinweise auf Entstehung von Bausteinen des Lebens](/news/2024/kommt_das_leben_aus_dem_all_jku_forschung_gibt_hinweise_auf_entstehung_von_bausteinen_des_lebens-2024-jku/image_h200.jpg)
Für Leben braucht es die richtigen Bedingungen - Wärme, Wasser und natürlich: Die Baustoffe des Lebens, zum Beispiel Aminosäuren und Proteine. Diese wurden bereits auf Meteoriten nachgewiesen. Eine Forschungsarbeit der Johannes Kepler Universität Linz hat nun aufgezeigt, wie diese Bausteine des Lebens im Weltall entstehen könnten - und fügen so unserem Verständnis des Lebens eine wichtige Facette hinzu.
Materialwissenschaft - 26.08.2024
![Durchbruch: Leobner Forscher entschlüsseln metallische Gläser](/news/2024/durchbruch_leobner_forscher_entschluesseln_metallische_glaeser-2024-mui/image_h200.jpg)
Wissenschaftler der Montanuniversität Leoben haben einen bedeutenden Fortschritt im Verständnis von metallischen Gläsern erzielt. Diese speziellen Legierungen, die aufgrund ihrer einzigartigen Kombination aus Festigkeit und Elastizität als vielversprechende Werkstoffe gelten, hatten bisher eine entscheidende Schwäche: die plötzliche Ausbreitung sogenannter Scherbänder, die zum Versagen des Materials führen können.
Umwelt - Sozialwissenschaften - 26.08.2024
![Wissenschaftlicher Konsens kann für stärkere wissenschaftsfundierte Überzeugungen hinsichtlich des Klimawandels sorgen](/news/2024/wissenschaftlicher_konsens_kann_staerkere_wissenschaftsfundierte_ueberzeugungen_hinsichtlich_klimawa-2024-univie/image_h200.jpg)
Eine neue Studie zeigt deutlich, wie wichtig es ist, den Konsens unter Klimawissenschafter*innen zu betonen Klimawissenschafter*innen sind sich seit langem einig, dass menschliche Aktivitäten weitgehend für den Klimawandel verantwortlich sind. In ihrer neuen Studie konnten die Studienleiterinnen Sandra Geiger von der Universität Wien und Bojana Veckalov von der Universität Amsterdam zeigen, dass die Betonung des wissenschaftlichen Konsens hinsichtlich des Klimawandels Menschen dazu bringt, den menschengemachten Klimawandel auch als solchen wahrzunehmen.
Materialwissenschaft - 26.08.2024
![Durchbruch in der Materialforschung: Leobner Wissenschaftler entschlüsseln besondere Eigenschaften in metallischen Gläsern](/news/2024/durchbruch_materialforschung_leobner_wissenschaftler_entschluesseln_besondere_eigenschaften_metall-2024-mui/image_h200.jpg)
Wissenschaftler der Montanuniversität Leoben haben einen bedeutenden Fortschritt im Verständnis von metallischen Gläsern erzielt. Diese speziellen Legierungen, die aufgrund ihrer einzigartigen Kombination aus Festigkeit und Elastizität als vielversprechende Werkstoffe gelten, hatten bisher eine entscheidende Schwäche: die plötzliche Ausbreitung sogenannter Scherbänder, die zum Versagen des Materials führen können.
Transport - 26.08.2024
![Klappe auf und tanken](/news/2024/klappe_auf_und_tanken-2024-tugraz/image_h200.jpg)
Der Ladevorgang bei E-Autos ist derzeit noch ein Hindernis für deren flächendeckenden Einsatz. Ein autonomer Laderoboter möchte ihn einfacher, schneller und komfortabler machen. Bereits seit mehreren Jahren forscht die TU Graz an autonomen Robotern, die selbstständig elektrisch betriebene Fahrzeuge ,,betanken" können.
Gesundheit - Biowissenschaften - 23.08.2024
![Mechanismen bei postoperativen Schmerzen entdeckt](/news/2024/mechanismen_bei_postoperativen_schmerzen_entdeckt-2024-meduniwien/image_h200.jpg)
Eine internationale Forschungsgruppe unter der Leitung von MedUni Wien und IMBA - Institute of Molecular Biotechnology, Wien, hat entscheidende Fortschritte im Verständnis jener Mechanismen erzielt, die das Schmerzempfinden nach chirurgischen Eingriffen beeinflussen. Derzeit verfügbare Behandlungsmethoden für postoperative Schmerzen sind mit teils erheblichen Nebenwirkungen verbunden und oft nur begrenzt wirksam.
Materialwissenschaft - Chemie - 21.08.2024
![Schlummernde Reserve von Lithium-Ionen-Akkus aufgespürt](/news/2024/schlummernde_reserve_von_lithium_ionen_akkus_aufgespuert-2024-tugraz/image_h200.jpg)
Akkus unterbieten ihre theoretische Kapazität in der Praxis zum Teil deutlich. In einer Lithium-Eisenphosphat-Kathode konnten Forschende der TU Graz nun genau beobachten, wo der Kapazitätsverlust auftritt. Lithium-Eisenphosphat zählt zu den wichtigsten Materialien für Batterien von E-Autos, stationären Stromspeichern oder Werkzeugen.
Chemie - Informatik - 20.08.2024
![Ein 'molekularer' Kompass zeigt den Weg zur Reduzierung von Tierversuchen](/news/2024/ein_molekularer_kompass_zeigt_den_weg_zur_reduzierung_von_tierversuchen-2024-univie/image_h200.jpg)
Wissenschafter*innen entwickeln intelligentes Software-Tool zur Bewertung chemischer Risiken In den vergangenen Jahren sind Machine Learning Methoden zur Risikobewertung chemischer Verbindungen immer wichtiger geworden. Sie sind aber auch eine "Black Box" aufgrund fehlender Nachvollziehbarkeit und Transparenz, was zu Skepsis unter Fachleuten und Zulassungsbehörden führt.
Biowissenschaften - 19.08.2024
![Auf der Suche nach alten Stammzellen, die für immer jung halten](/news/2024/auf_der_suche_nach_alten_stammzellen_die_fuer_immer_jung_halten-2024-univie/image_h200.jpg)
Seeanemone reguliert Stammzellen durch evolutionär konservierte Gene Die Seeanemone Nematostella vectensis ist potentiell unsterblich. Mit molekulargenetischen Methoden identifizierten nun Entwicklungsbiolog*innen um Ulrich Technau von der Universität Wien erstmals mögliche Kandidaten für multipotente Stammzellen bei der Seeanemone.
Innovation - 16.08.2024
![Zahlreiche Hersteller nutzen unsichere Android-Kernels](/news/2024/zahlreiche_hersteller_nutzen_unsichere_android_kernels-2024-tugraz/image_h200.jpg)
In einer Analyse von Smartphones von zehn Herstellern haben Forschende der TU Graz festgestellt, dass die genutzten Android-Kernels trotz vorhandener Schutzmechanismen anfällig für bekannte Angriffe - sogenannte One-Day Exploits - sind. Smartphones sind für viele Menschen stetige Begleiter und wichtiges Arbeitswerkzeug.
Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 15.08.2024
![Ein Asteroid führte zum Aussterben der Dinosaurier - kein Komet](/news/2024/ein_asteroid_fuehrte_zum_aussterben_der_dinosaurier_kein_komet-2024-univie/image_h200.jpg)
Neue Methode mit Ruthenium-Isotopen zur Bestimmung von Einschlagskrater in Mexiko liefert Nachweis Ein Team von internationalen Wissenschafter*innen unter Beteiligung des Geochemikers und Impaktforschers Christian Köberl von der Universität Wien konnte nachweisen, dass der Einschlag bei Chicxulub in Mexiko, der vor 66 Millionen Jahren zum Aussterben der Dinosaurier führte, durch einen kohlenstoffhaltigen Asteroiden ausgelöst wurde.
Gesundheit - 14.08.2024
Geheilte Hepatitis C bei fortgeschrittener Lebererkrankung: Krebsrisiko bleibt
Mit modernen Medikamenten kann Hepatitis C in nahezu allen Fällen geheilt werden. Liegt jedoch zum Zeitpunkt der Heilung bereits ein fortgeschrittener Leberschaden vor, bleibt ein Restrisiko für Leberkrebs und Komplikationen des Pfortaderhochdrucks, wie Bauchwasser, Blutungen aus dem Verdauungstrakt und Verwirrtheitszustände, weiterhin bestehen.
Umwelt - Biowissenschaften - 14.08.2024
![Neu entdeckte Fähigkeit von Comammox-Bakterien könnte helfen die Lachgasemissionen in der Landwirtschaft zu reduzieren](/news/2024/neu_entdeckte_faehigkeit_comammox_bakterien_koennte_helfen_lachgasemissionen_landwirtschaft_reduzi-2024-univie/image_h200.jpg)
Forschungsteam findet unkonventionelle Energiequelle für kürzlich entdeckte "grüne" nitrifizierende Bakterien Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Zentrums für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft (CeMESS) der Universität Wien hat herausgefunden, dass die 2015 von ihnen entdeckten Comammox-Bakterien mit der stickstoffreichen organischen Verbindung Guanidin als einziger Energieund Stickstoffquelle wachsen können.
Biowissenschaften - Gesundheit - 13.08.2024
Die Kernpore - Einblicke in ihre dynamische Struktur
Die Kernpore ist eine Schlüsselstruktur des Zellkerns, die den gezielten Austausch von Molekülen zwischen Zellkern und Zytoplasma ermöglicht und entscheidend für das Ablesen der Erbinformation ist. In einer kürzlich in Nature Cell Biology veröffentlichten Studie haben Edvinas Stankunas und Alwin Köhler von den Max Perutz Labs bedeutende Fortschritte im Verständnis der Kernpore erzielt.
Gesundheit - Informatik - 13.08.2024
![Machine Learning erkennt frühzeitig Herz-Kreislauf-Erkrankungen](/news/2024/machine_learning_erkennt_fruehzeitig_herz_kreislauf_erkrankungen-2024-tugraz/image_h200.jpg)
Wie lassen sich Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems entdecken, bevor Symptome auftreten? Forschende der TU Graz haben einen Weg gefunden, ihnen frühzeitig auf die Schliche zu kommen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den weltweit häufigsten Todesursachen. Oft werden sie erst entdeckt, wenn bereits Symptome auftreten und die Krankheit schon relativ weit fortgeschritten ist.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 12.08.2024
Trockenheit vermindert Ernte von Steirischem Ölkürbis
Ein Forschungsteam des Fachbereichs Umwelt & Biodiversität der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) konnte zeigen, warum hohe Erträge beim Steirischen Ölkürbis durch die zunehmende Trockenheit gefährdet sind. Sowohl die Entwicklung seiner Blüten als auch ihre Bestäubung durch Insekten werden verringert und damit die Ernte gefährdet.
Anzeige