Aktualitäten 2019

Kategorie


Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |



Ergebnisse 61 - 80 von 275.


Gesundheit - Pharmakologie - 21.10.2019
Anästhesieverfahren bei Brustkrebs-OP hat keinen Einfluss auf Rückfallrisiko
Eine der weltweit größten Anästhesie-Studien unter Mitwirkung der MedUni Wien und des AKH Wien konnte zeigen, dass nach kurativen Brustkrebs-Operationen, die unter Vollnarkose mit Opioiden durchgeführt werden, kein größeres Risiko für die Wiederkehr des Tumors besteht als jene, die mittels Regionalanästhesie erfolgen.

Astronomie / Weltraum - Physik - 21.10.2019
'Meine Arbeit fliegt im All'
’Meine Arbeit fliegt im All’
Wussten Sie, dass der erste Österreichische Satellit im All in den Laboren der TU Graz gebaut wurde? TUGSAT-1 ist seit sechseinhalb Jahren in der Sternbeobachtung im Einsatz - und ist nicht das einzige Objekt mit Grazer Stempel im Weltall. ,,In der Nacht nach dem Start bin ich schlaflos im Bett gelegen und habe mir gedacht: Wahnsinn! Da fliegt etwas im All, das ich einmal in den Händen gehabt habe", erinnert sich Otto Koudelka heute, an seinem gläsernen Besprechungstisch in der Grazer Inffeldgasse sitzend.

Umwelt - Chemie - 21.10.2019
Wie ein Molekül das Klima verändern kann
Wie ein Molekül das Klima verändern kann
Wolken entstehen aus Wassertröpfchen, die sich um Aerosolpartikel in der Atmosphäre bilden. Luftschadstoffe tragen zur Entstehung dieser Aerosole wesentlich bei. Nun haben Wissenschaftler aus Frankreich, Japan und Österreich im Labor einen bisher völlig unbekannten Prozess entdeckt: Die Bildung von Aerosolen wird in ihrer frühen Phase durch die Gegenwart von Pyridinium-Ionen befördert.

Materialwissenschaft - Chemie - 21.10.2019
Bioprinting: Lebende Zellen im 3D-Drucker
Bioprinting: Lebende Zellen im 3D-Drucker
Mit einem neuen Verfahren der TU Wien lassen sich lebende Zellen in feine Strukturen aus dem 3D-Drucker einbauen - extrem schnell und hochausflösend. Wie sich Zellen verhalten und wie neues Gewebe entsteht, lässt sich besonders gut steuern und untersuchen, wenn man die Zellen in ein feines Gerüst einbettet.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 17.10.2019
Artenvielfalt nutzt der Landwirtschaft
Artenvielfalt nutzt der Landwirtschaft
Rund 20 Prozent der Agrarflächen weltweit bringen heute weniger Erträge als vor 20 Jahren. Schuld daran sei der Mensch, so die Welternährungsorganisation FAO: Er habe nicht genug für den Schutz des Artenreichtums getan.

Pädagogik - Sozialwissenschaften - 17.10.2019
Bildungsforschung auf dem Weg der Profilbildung
Die Universität Klagenfurt wurde als Hochschule für Bildungswissenschaften gegründet. Bis heute arbeiten viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Thema Bildung - verteilt auf verschiedene Institute und Fakultäten. Nun bemüht man sich, im Sinne einer verstärkten Profilbildung, um den Aufbau einer intensiveren Kooperation.

Umwelt - 16.10.2019
Kleine Teilchen führen zu helleren Wolken in den Tropen
Kleine Teilchen führen zu helleren Wolken in den Tropen
Neue Erkenntnisse zu Prozessen, die Wolkeneigenschaften verändern, könnten Klimamodelle verbessern Hellere Wolken beeinflussen unser Klima. Sie reflektieren mehr Sonnenenergie und das wiederum kühlt die Atmosphäre. Aufsteigende tropische Luftmassen transportieren Gase in die obere Atmosphäre, die dort winzige Partikel bilden und einen Prozess ins Rollen bringen, der letzten Endes Wolken aufhellen kann.

Informatik - 16.10.2019
Nur vermeintlicher Fortschritt bei Empfehlungssystemen?
Empfehlungssysteme sind eine Schlüsseltechnologie für E-Commerce-Anbieter wie Google, Amazon, Netflix, Booking.com und Spotify. Dementsprechend intensiv arbeitet die Forschung an noch genaueren Vorhersagen, welche Produkte und Dienstleistungen die Nutzerinnen und Nutzer als nächstes konsumieren wollen.

Physik - Materialwissenschaft - 16.10.2019
Rasterkraftmikroskopie: Mikrosysteme für Highspeed-Aufnahmen
Rasterkraftmikroskopie: Mikrosysteme für Highspeed-Aufnahmen
An der TU Wien wurde eine neuartige Messspitze für die Rasterkraftmikroskopie entwickelt, die eine hohe Messgeschwindigkeit erlaubt und sogar empfindliche Prozesse in lebenden Zellen abbilden kann. Hochauflösende Bilder von winzigen Objekten sind heute ganz normal: Feinste Details von Bakterien und Viren, sogar Moleküle und einzelne Atome lassen sich mittlerweile abbilden.

Biowissenschaften - Psychologie - 15.10.2019
Babys lernen durch Überraschungen
Babys lernen durch Überraschungen
Studie zeigt Bedeutung von Theta-Rhythmus beim Lernprozess Im Lauf des Lebens fügen wir unserem bestehenden Wissen ständig neue Informationen hinzu. Was bei Erwachsenen dabei im Gehirn passiert, hat die Forschung bereits ausführlich untersucht. Offen war bisher aber, wie Babys durch unerwartete Ereignisse lernen können und was dabei im Gehirn passiert.

Gesundheit - Sozialwissenschaften - 15.10.2019
Neue Strategien bei Familienplanung bis Reproduktion: Von neuer ,,Mini-Pille" bis zur langen Erhaltung der Fruchtbarkeit
Bis zu 50 Prozent der Schwangerschaften in Europa sind ungeplant. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Menschen, die auf natürlichem Wege keine Kinder bekommen können, zu. Ob wegen steigendem Alter, Krebserkrankung oder Transgender-Veranlagung der Eltern - viele Frauen benötigen eine Unterstützung bei der Reproduktion, und es entsteht bereits jedes 10.

Physik - Materialwissenschaft - 15.10.2019
Rätsel gelöst: Das Quantenleuchten dünner Schichten
Rätsel gelöst: Das Quantenleuchten dünner Schichten
Eine ganz spezielle Art von Licht wird von Wolfram-Diselenid-Schichten ausgesandt. Warum das so ist, war bisher unklar. An der TU Wien wurde nun eine Erklärung gefunden. Es ist ein merkwürdiges Phänomen, das jahrelang niemand erklären konnte: Wenn man einer dünnen Schicht des Materials Wolfram-Diselenid Energie zuführt, dann beginnt es auf sehr merkwürdige Weise zu leuchten.

Biowissenschaften - Geowissenschaften - 14.10.2019
Viele Köche verderben nicht den Brei: Hohe Symbiontenvielfalt wappnet den Wirt für alle Fälle
Viele Köche verderben nicht den Brei: Hohe Symbiontenvielfalt wappnet den Wirt für alle Fälle
Tiefseemuscheln beherbergen in ihren Kiemen bis zu 16 verschiedene Bakterienstämme und sind so für Umweltveränderungen gewappnet Tiefseemuscheln, die sich mit Hilfe bakterieller Symbionten ernähren, beherbergen überraschend viele Untermieter: Bis zu 16 verschiedene Bakterienstämme wohnen gemeinsam in den Kiemen der Muschel, jeder mit eigenen Fähigkeiten und Stärken.

Gesundheit - Pharmakologie - 14.10.2019
Personalisierte Medizin in der Krebsbehandlung: Start der Forschungskooperation CBmed und Roche Österreich
CBmed, das K1-Kompetenzzentrum für patientenorientierte Biomarkerforschung in der Medizin, und Roche Österreich starten eine Forschungskooperation. Ziel der zwei Forschungsprojekte ist es, die softwaregestützte Entscheidungsunterstützung für ÄrztInnen in der personalisierten Krebsbehandlung voranzutreiben.

Pharmakologie - Gesundheit - 14.10.2019
BRCA1-Mutation: Medikament gegen gefährlichen Brustkrebs in Sicht
Mit der beidseitigen Brustentfernung von Angelina Jolie ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt, zählt die erbliche BRCA1-Mutation zu den gefährlichsten Brustkrebsarten: 80% der Trägerinnen erkranken im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs, 50% an Eierstockkrebs. In Zukunft könnte sich das jedoch ändern - aufgrund eines vorbeugend wirkenden Impfstoffs, der derzeit in einer von der MedUni Wien geleiteten internationalen Phase III-Präventionsstudie getestet wird.

Biowissenschaften - Psychologie - 11.10.2019
Vertrauen ist Kopfsache
Vertrauen ist Kopfsache
Neue Erkenntnisse über Funktion der Amygdala geben Einblick in die Vertrauensbildung Eine intakte basolaterale Amygdala ist notwendig, um einer Person Vertrauen zu schenken. Zu diesem Ergebnis ist ein Team von PsychologInnen um Lisa Rosenberger und Jack van Honk gekommen. In einer neuen Studie haben sie die Vertrauensbildung von Patientinnen mit dem seltenen Urbach-Wiethe-Syndrom erforscht, das sich durch Verkalkungen von Teilen des Gehirns kennzeichnet.

Biowissenschaften - Chemie - 11.10.2019
Neues Verfahren zur schnelleren und einfacheren Herstellung lipidierter Proteine
Neues Verfahren zur schnelleren und einfacheren Herstellung lipidierter Proteine
An der TU Graz und Uni Wien entwickelte Methode führt zu besserem Verständnis natürlicher Proteinveränderungen und zur Verbesserung von Proteintherapeutika. Manche körpereigenen Proteine bestehen nicht nur aus Aminosäuren, sondern sind auch mit fettartigen Lipidketten dekoriert, die die biologischen Funktionen des Proteins maßgeblich beeinflussen.

Umwelt - Gesundheit - 10.10.2019
Wie ein Umweltöstrogen die menschliche Plazenta passiert
Wie ein Umweltöstrogen die menschliche Plazenta passiert
ForscherInnen zeigen Weg von Zearalenon durch den Mutterleib mittels neuer Technologie Frühkindliches Leben im Mutterleib gilt als besonders empfindlich gegenüber Umweltschadstoffen. Ein Team um Benedikt Warth von der Fakultät für Chemie der Universität Wien und Tina Bürki vom Schweizer Materialforschungsinstitut Empa konnte nun erstmals nachweisen, wie sich das verbreitete Lebensmittelöstrogen Zearalenon im Mutterleib verbreitet.

Sport - 09.10.2019
Weltrekordversuch im Marathon: Wie schnell ist die Strecke in Wien?
Weltrekordversuch im Marathon: Wie schnell ist die Strecke in Wien?
Forschungsteam analysiert Streckenprofil in Prater Hauptallee Eliud Kipchoge aus Kenia, derzeit schnellster Mensch über die Marathondistanz, wird voraussichtlich am kommenden Samstag im Wiener Prater versuchen, als erster Mensch einen Marathon unter zwei Stunden zu laufen. Im Mai 2018 war ein ähnlicher Versuch in Monza knapp gescheitert.

Materialwissenschaft - 09.10.2019
Feldemissionsmikrosonde: Immer eine Größenordnung kleiner
Feldemissionsmikrosonde: Immer eine Größenordnung kleiner
Wenn Elektronenmikroskope bei der chemischen Analytik an ihre Grenzen stoßen, kommt die Feldemissionsmikrosonde zum Einsatz. Denn: Bei ihr geht es immer eine Größenordnung kleiner. Das hauchdünne Blättchen schwarzen Steins glänzt wie ein flachgedrückter Edelstein. Eingesperrt in einen silbernen Probenbehälter, liegt es auf einem sauberen Tablett und wartet darauf, in die große Maschine auf der gegenüberliegenden Seite des Labors geschoben zu werden.