Aktualitäten 2021

Kategorie


Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |



Ergebnisse 21 - 40 von 267.


Umwelt - 02.12.2021
Feuer am Dach
Feuer am Dach
Knapp zwei Wochen lang stand erst kürzlich der Wald im niederösterreichischen Rax-Gebiet in Flammen. Unvergleichlich größere Feuer wüteten heuer etwa in Kalifornien, Südeuropa und der Türkei, vom Regenwald am Amazonas ganz zu schweigen. Inwieweit Waldund Buschbrände das Klima beeinflussen, darüber ist bislang nur wenig bekannt.

Sozialwissenschaften - Sport - 02.12.2021
Muskelkraft-Akt
Muskelkraft-Akt
Kein Sport ohne Stretching! Doch auch in der Therapie von Erkrankungen kommt Dehnen eine besondere Rolle zu. Etwa bei der Behandlung einer motorischen Behinderung bei Kindern, der spastischen Zerebralparese. Bei den kleinen PatientInnen untersucht Annika Kruse, Sportwissenschafterin an der Universität Graz, die Wirkung sowohl kurzals auch langfristiger Dehneffekte.

Umwelt - 02.12.2021
Dramatische Dürren
Dramatische Dürren
Seit mehr als zwei Wochen demonstrieren im Iran Menschen, um auf die existenzbedrohende Wasserknappheit aufmerksam zu machen. Das Land leidet nach Angaben der Vereinten Nationen seit fast 30 Jahren unter Dürre, wobei sich die Situation zunehmend verschärft. Neben der Verstädterung und dem steigenden Wasserbedarf in Landwirtschaft und Industrie verschlimmert der Klimawandel die Trockenheit.

Physik - 26.11.2021
Wenn die Zeit vorwärts und zugleich rückwärts fließt
Wenn die Zeit vorwärts und zugleich rückwärts fließt
Zeitumkehr in der Quantenmechanik: Systeme können sich simultan in zwei - auch entgegengesetzte - Richtungen entwickeln Ein Team von Physiker*innen der Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gemeinsam mit Wissenschafter*innen aus Bristol und von den Balearen hat gezeigt, wie sich Quantensysteme gleichzeitig entlang zweier entgegengesetzter Zeitpfeile (vorwärts und rückwärts in der Zeit) entwickeln können.

Biowissenschaften - Umwelt - 26.11.2021
Mikrobiomstudie ermöglicht neue Strategien für gesunde und klimarobuste Kulturpflanzen
Mikrobiomstudie ermöglicht neue Strategien für gesunde und klimarobuste Kulturpflanzen
Von Christoph Pelzl Studie unter Leitung der TU Graz zeigt: Apfelbäume vererben ihr Mikrobiom in gleichem Maße wie ihre Gene. Die Ergebnisse legen den Grundstein für neue Züchtungsstrategien für gesundes und klimarobustes Obst und Gemüse. Die Landwirtschaft steht durch die globalen, von menschlichen Aktivitäten verursachten Veränderungen weltweit vor enormen Herausforderungen: Dürre, Starkwetterereignisse, Temperaturrekorde und neu auftretende Krankheitserreger gefährden die Welternährung.

Gesundheit - Umwelt - 24.11.2021
Invasive Säugetiere in Europa als Gefahr für Gesundheit und Biodiversität
Invasive Säugetiere in Europa als Gefahr für Gesundheit und Biodiversität
Klimawandel begünstig die Verbreitung eingeschleppter Arten und potentieller Krankheitsüberträger Vom Menschen eingeführte invasive Arten verursachen in Europa jährlich enorme Schäden und können sich auch negativ auf die Biodiversität auswirken. Viele dieser Arten breiten sich nach wie vor aus und diese Entwicklung wird durch den Klimawandel beschleunigt.

Gesundheit - 23.11.2021
Früher Beginn antiretroviraler Therapie senkt Krebsrisiko von HIV-PatientInnen
HIV-PatientInnen haben ein erhöhtes Risiko an Hautund Schleimhautkrebs zu erkranken, auch wenn dank einer antiretroviralen Therapie das HI-Virus im Blut eigentlich nicht mehr nachweisbar ist. Eine neue Studie der Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien, des Ludwig Boltzmann Institute for Rare and Undiagnosed Diseases (LBI-RUD) und des CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zeigt nun, dass der Zeitpunkt des Starts der antiretroviralen Therapie einen Einfluss auf die Tumorentwicklung haben kann.

Gesundheit - Pharmakologie - 15.11.2021
DialysepatientInnen: Optimierungsbedarf bei Schlaganfallprävention
DialysepatientInnen mit Vorhofflimmern sind mit Medikamenten zur Hemmung der Blutgerinnung, die derzeit bei dieser Gruppe zur Schlaganfallprävention eingesetzt werden, nicht ausreichend vor einem Schlaganfall geschützt. Das zeigt eine Studie, die unter der Leitung von Oliver Königsbrügge und Cihan Ay von der Universitätsklinik für Innere Medizin I von MedUni Wien und AKH Wien in Zusammenarbeit mit sieben Dialysezentren in Wien durchgeführt wurde.

Gesundheit - 12.11.2021
Blutgerinnungshemmer hat positive Nebeneffekte für PatientInnen mit COVID-19
Gerinnungsprobleme und daraus resultierende Komplikationen kommen bei COVID-19-PatientInnen gehäuft vor. ForscherInnen der Medizinischen Universität Wien konnten nun zeigen, dass ein Vertreter der Medikamentengruppe der Blutgerinnungshemmer nicht nur das Überleben von COVID-19-PatientInnen positiv beeinflusst, sondern auch einen Einfluss auf die Dauer der aktiven Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 hat.

Sport - 11.11.2021
Macht der Gewohnheit: Pre-Performance-Routine bringt Vorteile für Athlet*innen
Macht der Gewohnheit: Pre-Performance-Routine bringt Vorteile für Athlet*innen
Eingespielte Vorstartroutinen lassen Hobbyund Spitzensportler*innen besser abschneiden Viele hervorragende Sportler*innen haben eine Routine, die sie unmittelbar vor einer sportlichen Aufgabe ausführen. Aber helfen diese Angewohnheiten tatsächlich, ihre Leistung zu steigern? Anton Rupprecht und Ulrich Tran von der Fakultät für Psychologie und der Sportpsychologe Peter Gröpel vom Institut für Sportwissenschaft haben nun Daten über verschiedene Sportarten und Leistungsniveaus hinweg analysiert.

Innovation - 11.11.2021
'Coronasichere' Innenräume: Neue Messmethode dokumentiert Bewegungen infektiöser Aerosole
’Coronasichere’ Innenräume: Neue Messmethode dokumentiert Bewegungen infektiöser Aerosole
Von Christoph Pelzl Mit dem von der TU Graz mitentwickelten Verfahren lassen sich Virenbewegungen in Innenräumen einfach und kostengünstig nachstellen. Die Methode hilft bei der Umsetzung räumlicher Maßnahmen, die das Übertragungsrisiko über die Luft erheblich reduzieren. Weiteres Bildmaterial zum Download am Ende des Texts Wie weit müssen Personen voneinander getrennt sitzen, damit eine Übertragung des Coronavirus über die Luft nicht möglich ist?

Umwelt - Physik - 11.11.2021
Wie können wir der Klimakrise entgegentreten?
Wie können wir der Klimakrise entgegentreten?
Von Birgit Baustädter Die eindeutige Antwort an der TU Graz: mit vielfältiger Forschung und grünen Innovationen. Und genau damit wird an der Universität für eine nachhaltigere Zukunft gearbeitet. Immer extremere Wetterereignisse wie Regenfluten, Wirbelstürme, Dürreperioden oder intensive Schneefälle, zeigen deutlich, dass sich unsere Welt mitten in der Klimakrise befindet.

Bauingenieur - 10.11.2021
Innovative Holztechnologie für Dachausbau
Innovative Holztechnologie für Dachausbau
Von Medieninfo Studie der TU Graz zeigt: Innovative Holzbautechnologie kann in Graz wertvolle Bausubstanz retten und bodensparend zusätzlichen Wohnraum für bis zu 36. Menschen schaffen. ,,Faltwerk"-Lösung schützt die Altstadt und sichert Grünraum. Im Bautechnikzentrum der Technischen Universität Graz präsentierten Wohnbaulandesrat Hans Seitinger und Holzbau-Professor Gerhard Schickhofer am 10. November 2021, Lösungsansätze für sanierungsbedürftige Dachstühle in der Grazer Altstadt.

Gesundheit - 09.11.2021
Pathologische Narbenbildung: Neue Ansatzpunkte zur Therapie hypertropher Narben identifiziert
Hypertrophe Narben mit verdickten, oft schmerzhaften und juckenden Narbensträngen sind nach Unfällen, Operationen und besonders nach Verbrennungsverletzungen eine schwere Belastung für PatientInnen. Obwohl verschiedene, leider oft unbefriedigende Therapiekonzepte zur Verfügung stehen, sind bis jetzt keine Wirkstoffe bekannt, die hypertrophe Narben schon während ihrer Bildung verbessern oder verhindern können.

Biowissenschaften - 05.11.2021
Wie man die Melodien von Tierlauten entschlüsseln kann
Wie man die Melodien von Tierlauten entschlüsseln kann
Evolution bedingte Gemeinsamkeiten tierischer Lautäußerungen und menschlicher Sprachen Bei genauem Hinhören weisen die Melodien von menschlichen Sprachen und von Tiervokalisationen viele Ähnlichkeiten auf. Ob gleiche Muster in diesen Tonfolgen von Menschen und Tieren auch ähnlich wahrgenommen werden, ist jedoch noch weitgehend ungeklärt.

Biowissenschaften - Gesundheit - 05.11.2021
Glioblastom und Autismus: Möglicher Mechanismus für die Fehlentwicklung von Nervenzellen gefunden
Menschliche Zellen erzeugen nach dem Bauplan, den unsere DNA enthält, Proteine, die bestimmte Funktionen erfüllen. Ein wesentlicher Schritt dabei ist das Ablesen der DNA und das Umschreiben der Information in mRNA, die sogenannte Transkription. Eine multizentrische Studie unter maßgeblicher Beteiligung der MedUni Wien belegt nun erstmals, dass ein bestimmtes Protein, PHF3, eine wichtige Rolle in der Transkription spielt: Durch seine Bindung an das Enzym RNA-Polymerase II (POL II) wird der Ablesevorgang moduliert.

Transport - Umwelt - 04.11.2021
Autonomes Fahren: Steirische Entwicklung spart Millionen an Testkilometern
Autonomes Fahren: Steirische Entwicklung spart Millionen an Testkilometern
Von Christoph Pelzl TU Graz, JOANNEUM RESEARCH, AVL und Fraunhofer Austria haben eine Methode entwickelt, mit der Testfahrten durch hochgradig realistische Fahrsimulationsstudien validiert und der Freigabeprozess für automatisierte Fahrsysteme substanziell vereinfacht werden können. Weiteres Bildmaterial zum Download am Ende des Texts Tests im Fahrsimulator sind beliebt - aus nachvollziehbaren Gründen: Auf Knopfdruck kann jedes beliebige Szenario simuliert werden.

Umwelt - Biowissenschaften - 03.11.2021
Tiefgreifender ökologischer Wandel im östlichen Mittelmeer
Tiefgreifender ökologischer Wandel im östlichen Mittelmeer
Unterschiedliche ökologische Nischen: Tropische Arten verändern die Funktionsweise der Ökosysteme im östlichen Mittelmeer tiefgreifend - mit kaum abschätzbaren Folgen Gemeinschaften aus eingeschleppten tropischen Arten unterscheiden sich in ihren biologischen Eigenschaften deutlich von der heimischen Tierwelt im östlichen Mittelmeer, wie ein internationales Forscherteam um Jan Steger vom Institut für Paläontologie herausfand.

Biowissenschaften - 29.10.2021
Warum haben Menschen einen verdrehten Geburtskanal?
Warum haben Menschen einen verdrehten Geburtskanal?
Außergewöhnliche Form erschwert Geburten, garantiert als evolutiver Mittelweg jedoch Stabilität Der enge menschliche Geburtskanal ist im Lauf der Evolution vermutlich als "Kompromisslösung" entstanden um unterschiedlichen Anforderungen zu genügen: der Geburt, der Unterstützung der inneren Organe und dem aufrechten Gang.

Gesundheit - 29.10.2021
Gesunder Stoffwechsel trotz Adipositas - braunes Fett könnte der Schlüssel sein
Übergewicht ist nicht gleich Übergewicht und braunes Fett könnte den entscheidenden Unterschied ausmachen. Eine Studie rund um die Forschungsgruppe von Florian Kiefer von der Klinischen Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel der Universitätsklinik für Innere Medizin III von MedUni Wien und AKH Wien zeigt, dass Menschen mit starkem Übergewicht (Adipositas), die gleichzeitig auch aktives braunes Fett besitzen, ein gesünderen Stoffwechsel haben und mehr Energie verbrauchen als Personen mit Adipositas ohne braunes Fett.