Aktualitäten 2021

Kategorie


Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |



Ergebnisse 41 - 60 von 268.


Gesundheit - Biowissenschaften - 28.10.2021
Neuer Marker für die Überlebensrate von Glioblastom-PatientInnen entdeckt
Das Glioblastom ist der häufigste bösartige Gehirntumor des Erwachsenenalters und hat, trotz weltweiter intensiver Forschung, immer noch eine sehr schlechte Prognose. ForscherInnen der Medizinischen Universität Wien ist es nun im Rahmen eines internationalen Kooperationsprojekts gelungen, einen Marker zu etablieren, der einen deutlichen Einfluss auf das Überleben von Glioblastom-PatientInnen aufweist: die Dicke des Temporalismuskels.

Gesundheit - 28.10.2021
Operation mit neuem Hightech-Roboter erfolgreich durchgeführt
An der Universitätsklinik für Hals-, Nasenund Ohrenkrankheiten von MedUni Wien und AKH Wien wurde eine der ersten Operationen weltweit mit einer neuen Roboter-Technologie durchgeführt. Bei der Cochlea-Implantat-Operation legte das Hightech-Gerät basierend auf genauen Daten vollautomatisch und minimalinvasiv einen präzisen Zugang zum Innenohr.

Medien - Pharmakologie - 22.10.2021
Wie Impfkampagnen und Medienberichte die Motivationen von Corona-ImpfskeptikerInnen beeinflussen könnten
Wie Impfkampagnen und Medienberichte die Motivationen von Corona-ImpfskeptikerInnen beeinflussen könnten
In einer repräsentativ zusammengesetzten Online-Umfrage der Medizinischen Universität Wien unter Leitung von Tanja Stamm, gemeinsam mit ExpertInnen aus der Politikund Kommunikationswissenschaft der Universität Wien, bewerteten 1.500 ungeimpfte Corona-ImpfskeptikerInnen hypothetische Impfkampagnen und fiktive Medienberichte über COVID-19- Impfstoffe, damit mögliche Motivationen ausgelotet werden können.

Gesundheit - Pharmakologie - 21.10.2021
Dem ’bösen’ Cholesterin auf der Spur
Im Rahmen eines von der Österreichischen Atherosklerose-gesellschaft (AAS) initiierten und seit 5 Jahren laufenden Registerprojektes zur Erfassung von PatientInnen mit Familiärer Hypercholesterinämie (FH) in Österreich wurden die gesammelten Daten (unter aktiver Beteiligung von MitarbeiterInnen der Medizinischen Universität Wien) in ein globales Registernetzwerk der European Atherosclerosis Society (EAS) eingespeist und kürzlich in der renommierten Zeitschrift Lancet publiziert.

Biowissenschaften - Gesundheit - 21.10.2021
Kampf gegen Viren mit austauschbaren Verteidigungsgenen
Kampf gegen Viren mit austauschbaren Verteidigungsgenen
Bakterien verändern mobile Teile ihres Erbgutes sehr schnell, um Resistenzen gegen Viren zu entwickeln Bakterielle Viren, so genannte Phagen, greifen unentwegt Bakterien an. Ein Forschungsteam um Martin Polz, Mikrobiologe an der Universität Wien, hat nun untersucht, wie sich Bakterien gegen die Räuber verteidigen.

Gesundheit - 20.10.2021
Neue, innovative Option für Herzkammern-Ersatz bei Kindern mit ’Einkammerherzen’
Für Kinder, welche mit nur einer funktionalen Herzhälfte geboren werden (,,Einkammerherz") und bei denen das Herzkreislaufsystem versagt, gibt es aktuell keine langfristige, wirksame Behandlungs- möglichkeit neben einer Herztransplantation.

Biowissenschaften - Philosophie - 20.10.2021
Erforschung alter DNA: Neue Richtlinien für ethischen Umgang
Erforschung alter DNA: Neue Richtlinien für ethischen Umgang
Internationales Forschungsteam formuliert Standards für die Handhabung menschlicher Überreste Die Analyse alter menschlicher Genome ist ein wichtiges Werkzeug zur Erforschung der Menschheitsgeschichte. Sie zeigt Zusammenhänge zwischen Menschen, die zu unterschiedlichen Zeiten lebten und gibt Aufschluss zu Mobilität und Interaktion.

Gesundheit - Chemie - 19.10.2021
Fingerschweiß zeigt individuelles Stoffwechsel-Profil des Menschen
Fingerschweiß zeigt individuelles Stoffwechsel-Profil des Menschen
Nicht-invasive Methode eröffnet neue Möglichkeiten für personalisierte Diagnostik und Therapie Die Analyse von Blut, Plasma oder Urin eines Menschen dient dazu, seinen oder ihren Stoffwechsel sowie körpereigene Schadstoffbelastungen zu bestimmen. In "Nature Communications" stellt nun ein Team um Christopher Gerner von der Fakultät für Chemie der Universität Wien eine Methode vor, die Fingerschweiß für die Messung individueller metabolomischer Profile und Stoffwechselprozesse nutzt.

Biowissenschaften - 15.10.2021
Warum hat sich die Musik entwickelt? Soziale Bindung könnte die Antwort sein
Warum hat sich die Musik entwickelt? Soziale Bindung könnte die Antwort sein
Musik als Mittel zur Bildung von Gruppenzugehörigkeit Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Tecumseh Fitch, Professor für Kognitionsbiologie an der Universität Wien, zeigt, wie Musik ein universelles Werkzeug für soziale Bindungen darstellt. Die zugehörige Publikation ist in der Fachzeitschrift Behavioral and Brain Sciences erschienen.

Gesundheit - 15.10.2021
Oskar Aszmann tritt Professur im Fachbereich Plastische Chirurgie an
Oskar Aszmann, renommierter Experte für die bionische Rekonstruktion, hat am 1. September 2021 eine Professur im Fachbereich Plastische Chirurgie nach § 99 Abs. 4 des Universitätsgesetzes an der MedUni Wien Übernommen. Aszmanns klinischer wie wissenschaftlicher Fokus liegt seit Jahren auf dem komplexen Gebiet der Nervenchirurgie.

Gesundheit - Chemie - 14.10.2021
Es werde Licht: Photoinitiatoren für Zahnfüllungen, Kontaktlinsen, Prothesen und Co
Es werde Licht: Photoinitiatoren für Zahnfüllungen, Kontaktlinsen, Prothesen und Co
Von Susanne Filzwieser Photoinitiatoren sorgen dafür, dass flüssiger Kunststoff - etwa für Zahnfüllungen - mittels Lichts schnell aushärtet. Dank einer neuen Synthesemethode der TU Graz lassen sich diese Initiatoren günstig herstellen, was der Technologie weitere Türen öffnet. Wer schon einmal mit einem Loch im Zahn am Zahnarztstuhl gelegen ist, kennt das Prozedere womöglich: Nach dem Ausbohren des Zahns folgt eine Füllung aus flüssigem Kunststoff, die im Mund modelliert und durch UV-Licht zur fixen Plombe ausgehärtet wird.

Gesundheit - 14.10.2021
Stammzelltransplantation: Wie T-Zellen der Haut andere Organe schädigen können
Mehr als 40.000 allogene hämatopoetische Stammzelltransplantationen werden weltweit jährlich durchgeführt, zumeist bei Betroffenen von Leukämie oder mit anderen Erkrankungen des blutbildenden Systems. Sehr häufig kommt es dabei zur sogenannten Spender-gegen-Empfänger-Reaktion, einer entzündlichen Erkrankung, die unterschiedliche Organe betreffen kann und durch eine ungewünschte Abwehrreaktion der Spenderzellen und körpereigenen T-Zellen entsteht.

Gesundheit - Biowissenschaften - 12.10.2021
Wie man einem Tumor den Schutzschild raubt
Wie man einem Tumor den Schutzschild raubt
Am Department für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Wien hat ein Forschungsteam einen Therapieansatz entwickelt, mit dem ein Tumorwachstum gestoppt werden könnte. Das Immunsystem schützt den Körper vor dem Entstehen von Krebs. Damit sich die Immunzellen nicht gegen gesunde Zellen wenden, bilden diese einen eigenen Schutzschild: Das Protein CD47 ist ein "Friss mich nicht"-Signal und zeigt den Immunzellen damit an, sie nicht anzugreifen.

Gesundheit - Pharmakologie - 12.10.2021
Weltweit erste Personalisierte-Medizin-Studie mit funktionellem Testverfahren belegt: Individuelle Therapie bei Lymphdrüsenkrebs und Leukämie möglich und wirksam
Aggressive, hämatologische Krebserkrankungen wie Leukämien oder Lymphome sind im fortgeschrittenen, wiederkehrenden Stadium nur schwer behandelbar, Standardtherapien zeigen oftmals wenig Wirkung. Dieser Problematik widmen sich WissenschafterInnen sowie ÄrztInnen der MedUni Wien und des AKH Wien, des CeMM Research Center for Molecular Medicine der ÖAW und der ETH Zürich.

Gesundheit - 11.10.2021
Weltweite Studie in Corona-Pandemie zeigt: Ältere Menschen spenden eher
Weltweite Studie in Corona-Pandemie zeigt: Ältere Menschen spenden eher
Ältere Erwachsene sind eher bereit, anderen zu helfen, bevorzugen beim Spenden aber auch Menschen im eigenen Land Ältere Erwachsene agieren prosozialer als jüngere Menschen und sind eher bereit, für wohltätige Zwecke zu spenden; bevorzugen aber Organisationen, die in ihrem eigenen Land tätig sind, so eine neue Befragungsstudie der Universitäten Birmingham und Oxford gemeinsam mit Claus Lamm und Jonas Nitschke von der Fakultät für Psychologie der Universität Wien.

Gesundheit - 07.10.2021
Was den Lernerfolg in Zeiten von COVID ausmacht
Was den Lernerfolg in Zeiten von COVID ausmacht
Starke soziale Einbindung steigert die Eigenmotivation Studierender auch beim Online-Lernen Die Wahrnehmung der eigenen Kompetenz und Autonomie ist ein wesentlicher Faktor für ein positives Lernverhalten während der COVID-19-Pandemie. Soziale Eingebundenheit verbessert wiederum die Eigenmotivation von Studierenden beim Lernen.

Transport - Materialwissenschaft - 07.10.2021
Brandversuche zeigen: Österreichs Tunnel sind fit für E-Autos
Brandversuche zeigen: Österreichs Tunnel sind fit für E-Autos
Von Susanne Filzwieser TU Graz, Montanuni Leoben, Bundesfeuerwehrverband und ILF Consulting Engineers untersuchten die Auswirkungen von E-Fahrzeugbränden in Tunnelanlagen. Die Ergebnisse beruhigen für Pkw, nicht aber für Nutzfahrzeuge. Für letztere sowie für Brände in Parkgaragen brauche es dringend weitere Untersuchungen.

Umwelt - Geowissenschaften - 06.10.2021
700 Jahre alte Ruß-Ablagerungen im antarktischen Eis
700 Jahre alte Ruß-Ablagerungen im antarktischen Eis
Menschen beeinflussten das Klima auch schon vor der industriellen Revolution: Ankunft der Maori in Neuseeland führte zu Waldbränden Eine gemeinsam an der Universität Wien und am Norwegischen Institut für Luftforschung (NILU) entwickelte neue Technik der Computermodellierung erlaubt es, den atmosphärischen Transport von historischen Emissionen in Eisbohrkernen rückwärts zu rechnen und damit die Quellen von im Eis gefundenen Verunreinigungen zu bestimmen.

Gesundheit - 04.10.2021
Peritonealdialyse: Ursache und Lösung für Komplikationen gefunden
Die Peritonealdialyse (Bauchfelldialyse) ist, so wie die klassische Hämodialyse, eine Form der Nierenersatztherapie, die jedoch als Folge des Versagens des Bauchfells oft nur für begrenzte Zeit einsetzbar ist. ForscherInnen der MedUni Wien konnten nun zeigen, dass ein bestimmtes Protein an der fibrotischen Degeneration des Bauchfells ursächlich beteiligt ist.

Gesundheit - Pharmakologie - 01.10.2021
Corona-Impfung bei KrebspatientInnen: Die Art der Krebstherapie beeinflusst die Impfantwort
KrebspatientInnen haben ein erhöhtes Risiko für SARS-CoV-2-Infektionen und schwere COVID-19-Verläufe. Die Corona-Impfung ist generell für KrebspatientInnen empfohlen, allerdings weiß man bisher wenig darüber, wie gut diese auf die Impfung ansprechen.