news 2013


Kategorie

Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |



Ergebnisse 1 - 20 von 171.


Gesundheit - Biowissenschaften - 30.12.2013
Infektion mit dem Schnupfenvirus: ForscherInnen lösen einen Teil dieses Rätsels
Schnupfen, Husten, Heiserkeit – im Schnitt zwei bis drei Mal im Jahr leiden die Menschen unter einer Erkältung. Wie die Infektion mit dem dafür verantwortlichen Schnupfenvirus erfolgt, ist aber nur zum Teil bekannt. WissenschafterInnen der Max F. Perutz Laboratories, einer gemeinsamen Einrichtung von MedUni Wien und Universität Wien, lösten nun einen Teil des Rätsels in Zusammenarbeit mit zwei spanischen Arbeitsgruppen.

Gesundheit - Biowissenschaften - 30.12.2013
Infektion mit dem Schnupfenvirus
Schnupfen, Husten, Heiserkeit – im Schnitt zwei bis drei Mal im Jahr leiden die Menschen unter einer Erkältung. Wie die Infektion mit dem dafür verantwortlichen Schnupfenvirus erfolgt, ist aber nur zum Teil bekannt. WissenschafterInnen der Max F. Perutz Laboratories, einer gemeinsamen Einrichtung von MedUni Wien und Universität Wien, lösten nun einen Teil des Rätsels in Zusammenarbeit mit zwei spanischen Arbeitsgruppen.

Gesundheit - 23.12.2013
Stress im Orchester: Die Laune spielt mit
Auch professionelle Orchestermusiker stehen am Konzerttag unter besonderem Stress und schütten mehr Cortisol aus.

Medien - Gesundheit - 20.12.2013
Mediennutzung kann bei extremen Stürmen Leben retten
Die Zahl und Stärke von Stürmen und sonstigen Extremwetterereignissen nimmt weltweit zu. Eine aktuelle Studie der MedUni Wien in Kooperation mit den US-Centers for Disease Control and Prevention (CDC) zeigt am Beispiel einer der größten US-amerikanischen Tornado-Serien aller Zeiten, dass die Verletzungsgefahr durch die Nutzung bestimmter Medien deutlich sinkt.

Verwaltung - Sozialwissenschaften - 19.12.2013
Stadt | Planung | Forschung | Städtebau
Stadt | Planung | Forschung | Städtebau
Neue Website des Arbeitsbereiches Urbanistik: Online! Das Department für Raumplanung in der Fakultät für Architektur und Raumplanung an der TU Wien hat Arbeitsbereiche (AB) vorgesehen, die sich Aufgaben widmen, welche interdisziplinäre Ansätze voraussetzen und damit der gezielten Zusammenarbeit mehrerer Fachbereiche zur Steigerung der Forschungsleistung beitragen.

Veranstaltung - 19.12.2013
Research Report 2013
Der neue Reseach Report 2013 ist da! In diesem Jahr geht die Abteilung Forschungsförderung mit der aktuellen Ausgabe des ,,research report" neue Wege: Noch inspiriert vom 50jährigen Jubiläum der Neuerrichtung der Universität Salzburg im Jahr 2012 wagt man nicht nur einen großen Schritt im Neudesign, sondern auch thematisch.

Biowissenschaften - Gesundheit - 19.12.2013
Fett, das Fett verbrennt: Gen für erhöhten Energieverbrauch von braunen Fettzellen entdeckt
Je mehr braunes Fett ein Erwachsener hat, desto schlanker ist er: Im Gegensatz zum weißen Fett sind im braunen Fett die Mitochondrien, die "Zellkraftwerke", besonders zahlreich vorhanden und sorgen auch dafür, dass Energie in Form von Wärme abgegeben werden kann. Forscher der TU Graz haben nun in braunen Fettzellen ein Gen identifiziert, das den Energiestoffwechsel ankurbelt und damit einen Schritt Richtung therapeutische Ansätze für Fettleibigkeit und Diabetes getan.

Chemie - Elektrotechnik - 18.12.2013
Organische Elektronik: Steirische Forscher entwickeln neuartige Ionensensoren zur Wasser- und Blutanalyse
Mit organischer Elektronik zur verlässlichen, flexiblen und günstigen Kontrolle von Wasserqualität und Co: Gemeinsam ist es Forschern der TU Graz und des NanoTecCenter Weiz erstmals gelungen, mit einem neuartigen Ionen-Sensor basierend auf organischer Elektronik sehr kleine Konzentrationen von biomedizinisch relevanten Natrium-Ionen in wässrigen Medien gezielt nachzuweisen.

Umwelt - Wirtschaft - 17.12.2013
Laser spürt Öl im Abwasser auf
Laser spürt Öl im Abwasser auf
Ein österreichisches Unternehmen verkauft High-Tech-Produkte in die ganze Welt: QuantaRed Technologies, ein Spin-off-Unternehmen der TU Wien, ermöglicht die umweltfreundliche Messung von Ölrückständen.

Geowissenschaften - Umwelt - 17.12.2013
Fossilfunde belegen: Auch labile Ökosysteme überdauern hunderttausende Jahre
Paläontologen der Universität Wien erforschten Sedimente im Weinviertel - Ein ForscherInnenteam um Martin Zuschin vom Institut für Paläontologie der Universität Wien konnte erstmals nachweisen, dass ein fossiles, ca. Millionen Jahre altes Ästuar, also der buchtförmige Mischbereich von Süßwasser und Meerwasser, aus dem Miozän im Umland von Wien alle natürlichen Störungen im Ökosystem über rund siebenhunderttausend Jahre abfedern konnte.

Gesundheit - Biowissenschaften - 13.12.2013
Wiener Entdeckung bringt weltweit Hoffnung für Millionen PatientInnen mit Myeloproliferativen Neoplasien
Die Wiener Entdeckung einer Genmutation, die für rund 15 Prozent der Blutbildungsstörungen Myeloproliferative Neoplasien (MPN, eine Art „Blutkrebs“) verantwortlich ist, war ein vielbeachtetes Highlight beim weltweit wichtigsten Hämatologie-Kongress, dem Jahrestreffen der American Society of Hematology (ASH), das von 7. bis 10. Dezember 2013, in New Orleans, USA stattfand.

Gesundheit - Biowissenschaften - 13.12.2013
Wiener Entdeckung bringt weltweit Hoffnung
Die Wiener Entdeckung einer Genmutation, die für rund 15 Prozent der Blutbildungsstörungen Myeloproliferative Neoplasien (MPN, eine Art „Blutkrebs“) verantwortlich ist, war ein vielbeachtetes Highlight beim weltweit wichtigsten Hämatologie-Kongress, dem Jahrestreffen der American Society of Hematology (ASH), das von 7. bis 10. Dezember 2013, in New Orleans, USA stattfand.

Physik - Mathematik - 12.12.2013
Neue FWF-Förderungen für zwei JKU-Professoren
Neue FWF-Förderungen für zwei JKU-Professoren
Der Wissenschaftsfonds FWF investiert 43,4 Mio. ¤ in die nachhaltige Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Spitzenforschung am Wissenschaftsstandort Österreich. Neue Förderungen erhalten u.a. Prof. Gerhard Larcher vom Institut für Finanzmathematik und Prof. Peter Hinterdorfer vom Institut für Biophysik an der JKU.

Biowissenschaften - 10.12.2013
Wie Radfahren und Laufen Immunzellen und Muskeln kommunizieren lassen
Wie Radfahren und Laufen Immunzellen und Muskeln kommunizieren lassen
Ausdauerbelastungen sind ein ausgezeichnetes Modell zur Erforschung von physiologischen Funktionen des menschlichen Körpers. Oliver Neubauer, Forscher am Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Wien, hat gemeinsam mit australischen KooperationspartnerInnen Genreaktionen bei weißen Blutkörperchen und in der Skelettmuskulatur nach Radfahren und Laufen untersucht.

Mathematik - Physik - 09.12.2013
Kochrezept für ein Universum
Kochrezept für ein Universum
Erhitzen und ein bisschen rühren: Ein expandierendes Universum kann auf erstaunlich einfache Weise entstehen, sagen Berechnungen an der TU Wien. Wenn man Suppe erhitzt, beginnt sie zu kochen. Wenn man Raum und Zeit erhitzt, kann ein expandierendes Universum entstehen - ganz ohne Urknall. Diesen Phasenübergang zwischen einem langweiligen leeren Raum und einem expandierenden Universum, das Masse enthält, konnte ein Forschungsteam der TU Wien gemeinsam mit Kollegen aus Harvard, dem MIT und Edinburgh nun berechnen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 06.12.2013
Kleines Molekül hilft, ungeahnten Schalter in der zellulären Signaltransduktion zu erkennen
Kleines Molekül hilft, ungeahnten Schalter in der zellulären Signaltransduktion zu erkennen
Kleines Molekül hilft, ungeahnten Schalter in der zellulären Signaltransduktion zu erkennen Neue Erkenntnisse von WissenschafterInnen aus dem Department für Pharmakognosie der Universität Wien und dem Institut für Medizinische und Pharmazeutische Chemie der Universität Jena zeigen, wie hilfreich Naturstoffe oder deren Derivate sein können, um biologische Prozesse und Zusammenhänge besser zu verstehen.

Biowissenschaften - Chemie - 05.12.2013
Neue Mikroskopie-Methode: Mit Farben Abstände messen
Neue Mikroskopie-Methode: Mit Farben Abstände messen
Ein neues Mikroskopisches Verfahren konnte durch eine Zusammenarbeit der TU Wien mit dem Wiener Institute of Molecular Pathology und dem Rudolf Virchow Zentrum in Würzburg entwickelt werden. Für biologische Untersuchungen braucht man oft ganz besondere Mikroskopie-Methoden. Sie sollen eine hervorragende Auflösung haben, vorzugsweise unterhalb der Auflösungsgrenze von sichtbarem Licht, sie sollen Tiefeninformation liefern, und am besten soll das alles auch noch sehr schnell und in einem einzigen Schritt möglich sein, weil sich lebende biologische Proben ständig in Bewegung befinden.

Gesundheit - Biowissenschaften - 04.12.2013
Rheuma: Therapie wirkt auch bei leicht verzögertem Biologika-Einsatz
Der sofortige Einsatz eines mit doch mehr Nebenwirkungen und höheren Kosten verbundenen Biologikums bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis bringt keine besseren Ergebnisse als eine schonendere Variante mit verzögertem Einsatz von Biologika, wo das nötig wäre.

Gesundheit - Biowissenschaften - 02.12.2013
Fehlende „Bremse im Gehirn“ als Auslöser von Angstzuständen
Angst in der richtigen Dosis kann die Wachsamkeit erhöhen und vor Gefahren schützen. Unangemessene Angst dagegen kann die Sinneswahrnehmung stören, kann lähmend wirken, die Freude am Leben nehmen und damit selbst zur Gefahr werden.

Gesundheit - Biowissenschaften - 02.12.2013
Aktuelles Paper unterstreicht die Bedeutung der MIQE-Richtlinien bei der quantitativen Real Time PCR
Die Bedeutung der so genannten MIQE-Guidelines bei der quantitativen Real Time PCR (qPCR) zur Detektion und Quantifizierung von Nukleinsäuren unterstreicht ein aktuelles Paper in „Nature Methods“, an dem auch der MedUni Wien-Forscher Stefan Tögel von der Universitätsklinik für Orthopädie maßgeblich mitgewirkt hat.