News in Kürze
Umwelt - 8.4
Erster Sternenpark in Österreich: Attersee-Traunsee zum "Nachtlandschaftsschutzgebiet" erklärt
Erster Sternenpark in Österreich: Attersee-Traunsee zum "Nachtlandschaftsschutzgebiet" erklärt

Karriere - 7.4
Quo vadis, Sozialpartnerschaft? Ein wissenschaftlicher Blick auf einen im Wandel befindlichen Interessensausgleich
Quo vadis, Sozialpartnerschaft? Ein wissenschaftlicher Blick auf einen im Wandel befindlichen Interessensausgleich

wire - short news
Kategorie
Ergebnisse 201 - 250 von 707.
Lesen-Lernen im Lockdown: Lassen Sich Defizite Durch Computer-Training Kompensieren?
Längere Schulschließungen wirken sich besonders in den kritischen frühen Phasen des Leseerwerbs negativ auf die Leistung von Kindern aus.
Längere Schulschließungen wirken sich besonders in den kritischen frühen Phasen des Leseerwerbs negativ auf die Leistung von Kindern aus.
Corona: Erhöhte Zahl an verschleppten Herzinfarkten
An der Klinischen Abteilung für Kardiologie der Universitätsklinik für Innere Medizin II von AKH Wien und MedUni Wien konnte eine deutliche Zunahme von PatientInnen mit verschlepptem Herzinfarkt festgestellt werden.
An der Klinischen Abteilung für Kardiologie der Universitätsklinik für Innere Medizin II von AKH Wien und MedUni Wien konnte eine deutliche Zunahme von PatientInnen mit verschlepptem Herzinfarkt festgestellt werden.
Mehr Privatsphäre bei der Nutzung von WhatsApp, Signal & Co
Kryptografie-Experten der TU Graz entwickelten gemeinsam mit ihren Kollegen der TU Darmstadt eine Privatsphäre-schützende Sicherheits-Software für mobile Messenger-Dienste.
Kryptografie-Experten der TU Graz entwickelten gemeinsam mit ihren Kollegen der TU Darmstadt eine Privatsphäre-schützende Sicherheits-Software für mobile Messenger-Dienste.
Jeder zweite Erwachsene bewegt sich zu wenig - ÖsterreicherInnen sitzen im Durchschnitt 5,3 Stunden am Tag
In Österreich erfüllen lediglich 47% der Erwachsenen (48% der Männer und 45% der Frauen) die ausdauerbezogenen Mindestempfehlungen für körperliche Aktivität.
In Österreich erfüllen lediglich 47% der Erwachsenen (48% der Männer und 45% der Frauen) die ausdauerbezogenen Mindestempfehlungen für körperliche Aktivität.
Werde Biogärtner*in im Morgentaucampus
MORGENTAU GÄRTEN ist Österreichs größtes Bio-Selbsterntegärtenprojekt - und bietet Parzellen direkt neben der Uni an.
MORGENTAU GÄRTEN ist Österreichs größtes Bio-Selbsterntegärtenprojekt - und bietet Parzellen direkt neben der Uni an.
Und es bewegt sich doch!
FemChem ist ein gelungenes Beispiel wie eine Bottom Up-Initiative aktiv und positiv die Entwicklung in Richtung Chancengleichheit innerhalb einer Fakultät voranbringt.
FemChem ist ein gelungenes Beispiel wie eine Bottom Up-Initiative aktiv und positiv die Entwicklung in Richtung Chancengleichheit innerhalb einer Fakultät voranbringt.
Irrationale Ängste lebensbedrohlich an ,,Corona" zu erkranken
In der aktuellen Auswertung (05.02.21) der Studie ,,Wissen und Einstellungen zu Corona", welche von Univ.-Prof. Manuel Schabus initiiert wurde, flossen die Daten von insgesamt 3&
In der aktuellen Auswertung (05.02.21) der Studie ,,Wissen und Einstellungen zu Corona", welche von Univ.-Prof. Manuel Schabus initiiert wurde, flossen die Daten von insgesamt 3&
Neuer Geologie-Professor Erforscht Wechselwirkungen Zwischen Klimawandel und Gebirgsbildung
Christoph von Hagke hat am 1. Oktober 2020 eine Professur für Geologie an der PLUS übernommen.
Christoph von Hagke hat am 1. Oktober 2020 eine Professur für Geologie an der PLUS übernommen.
News in Kürze
Umwelt - 8.4
Erster Sternenpark in Österreich: Attersee-Traunsee zum "Nachtlandschaftsschutzgebiet" erklärt
Erster Sternenpark in Österreich: Attersee-Traunsee zum "Nachtlandschaftsschutzgebiet" erklärt

Karriere - 7.4
Quo vadis, Sozialpartnerschaft? Ein wissenschaftlicher Blick auf einen im Wandel befindlichen Interessensausgleich
Quo vadis, Sozialpartnerschaft? Ein wissenschaftlicher Blick auf einen im Wandel befindlichen Interessensausgleich
