Aktualitäten 2020

Kategorie


Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |



Ergebnisse 41 - 60 von 316.


Chemie - Physik - 19.11.2020
Molekulare Telegraphie
Molekulare Telegraphie
ForscherInnen der Uni Graz können einzelne Moleküle präzise senden und empfangen Die Idee, einen Ball zu werfen und zu fangen, ist allen vertraut - aber kann man das auch mit einzelnen Molekülen machen? Also sie gezielt von einem Ort an einen anderen und wieder zurück transferieren? Und wie schnell wären die Moleküle? Diesen Fragen ist eine Forschungsgruppe der Universität Graz in Kooperation mit WissenschaftlerInnen aus Aachen und Tennessee nachgegangen.

Gesundheit - Psychologie - 19.11.2020
COVID-19-Studie: Lebenssinn und Selbstkontrolle schützen gegen Stress
COVID-19-Studie: Lebenssinn und Selbstkontrolle schützen gegen Stress
Neben vielen anderen hat die Corona-Krise auch massive psychische Folgen. Aber was hilft Menschen, gut durch diese Zeit zu kommen? Die Sinnforscherin Tatjana Schnell von der Uni Innsbruck und der Psychologe Henning Krampe von der Charité - Universitätsmedizin Berlin haben dazu eine Studie mit mehr als 1500 Menschen durchgeführt.

Physik - Materialwissenschaft - 19.11.2020
Altes Rätsel um ,,neue Sorte von Elektronen
Altes Rätsel um ,,neue Sorte von Elektronen
Warum emittieren bestimmte Materialien Elektronen mit einer ganz bestimmten Energie? An der TU Wien wurde das nun nach langer Zeit endlich geklärt. Elektronen verlassen ein bestimmtes Material, fliegen davon und werden gemessen - das ist in der Physik etwas ganz Alltägliches. Manche Materialien emittieren Elektronen, wenn man sie mit Licht bestrahlt, dann spricht man von ,,Photoelektronen".

Gesundheit - 19.11.2020
Stammzelltransplantation: Mechanismus für unerwünschte Abstoßungsreaktion identifiziert
Nach einer Stammzelltransplantation im Zuge einer Leukämie mit vorangegangener Chemotherapie und Bestrahlung kommt es häufig zu teils schweren, entzündlichen Nebenwirkungen - insbesondere in der Haut oder im Darm, denn die sogenannten Barriere-Organe sind davon häufiger betroffen. Die Ursache dafür war bisher ungeklärt.

Wirtschaft - 19.11.2020
Probe(n)lauf
Probe(n)lauf
Massentests für neun Millionen: Uni-Graz-Logistiker Marc Reimann errechnet monatelange Dauer Massentests hat die Regierung für Dezember angekündigt, um die Covid-19-Infektionen in Schach zu halten. Was in der Slowakei schon funktioniert hat, soll auch hierzulande passieren. Freiwillig, versteht sich.

Umwelt - 18.11.2020
Komplexes Klima
Komplexes Klima
Strahlender Sonnenschein auf den Bergen, Nebelsuppe und Kälte im Tal: So präsentiert sich in Österreich gerade das Herbstwetter. Diese Witterung ist als so genannte Inversionswetterlage bekannt, bei der es in größerer Seehöhe wärmer als in tieferen Lagen ist. Diese Temperaturumkehr tritt in der Arktis besonders häufig auf.

Astronomie / Weltraum - 18.11.2020
Unter mars-ähnlichen Bedingungen getestet: Algorithmus zur Drohnen-Navigation
Lehrveranstaltungs-Übersicht Organisationshandbuch Betriebsmitteilungen Interne Mitteilungen Persönliche Mitteilungen Im Februar 2018 fand im Oman die analoge Mission ,,AMADEE-18" statt. Dabei wurde unter anderem ein Algorithmus getestet, mit dem kleine Helikopter zukünftig fremde Planeten erkunden können.

Gesundheit - Biowissenschaften - 18.11.2020
Prostatakarzinom: Protein µ-Crystallin CRYM hemmt das Tumorwachstum
Das Prostatakarzinom ist ein hormonell bedingter Tumor, der zumeist mit einer Antihormon-Behandlung therapiert wird. Doch nach einiger Zeit wird der Tumor hormonunabhängig, was zu Resistenz führt. Dies macht neue Therapieformen dringend notwendig. Ein Forschungsteam um Osman Aksoy, Jan Pencik, Olaf Merkel und Lukas Kenner vom klinischen Institut für Pathologie der MedUni Wien konnte nun in einer genetischen Analyse zahlreicher Gewebeproben zeigen, dass das Protein µ-Crystallin (CRYM) eine wesentliche Rolle beim Wachstum des Tumors spielt.

Gesundheit - 18.11.2020
Wiener Ärztekammer vergibt Preise an ForscherInnen der MedUni Wien
Michael Leutner von der Klinischen Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel der MedUni Wien wurde mit dem diesjährigen Theodor-Billroth-Preis der Wiener Ärztekammer ausgezeichnet. Auch der Forschungsförderungspreis der Erste Bank sowie das Gütesiegel gingen mit Galateja Jordakieva bzw. Theodor Harreiter an ForscherInnen der MedUni Wien.

Gesundheit - Biowissenschaften - 17.11.2020
Neuer Faktor für mögliche therapeutische Strategie bei Adipositas identifiziert
Adipositas ist weltweit ein ernstes Gesundheitsproblem und ein Risikofaktor für Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Herzund Fettleberkrankheiten. Zentral für die Entstehung von Adipositas ist das Fettgewebe, das Fettzellen (so genannte Adipozyten, die auf die Fettspeicherung spezialisiert sind) und Makrophagen (,,Fresszellen" des Immunsystems, die typischerweise mit der Zerstörung von Mikroben in Verbindung gebracht werden) umfasst.

Umwelt - Materialwissenschaft - 16.11.2020
Nachhaltigere Spritzbeton-Rezepturen für längere Nutzungsdauer von Tunnel
Nachhaltigere Spritzbeton-Rezepturen für längere Nutzungsdauer von Tunnel
Ein von der Österreichischen Bautechnik Vereinigung (ÖBV), TU Graz und OTH Regensburg gemeinsam initiiertes Projekt liefert ein systematischeres Verständnis von Spritzbeton-Anwendungen und bildet die Basis für neue, noch dauerhaftere Betonmischungen und damit für langlebigere Tunnel. Die Lebensdauer von Tunnelbauwerken ist heute auf mindestens einhundert Jahre ausgelegt - beim Brenner-Basistunnel sind es gar 200 Jahre.

Gesundheit - Biowissenschaften - 16.11.2020
Gutes Gewicht
Gutes Gewicht
Adipositas ist weltweit ein ernstes Gesundheitsproblem und ein Risikofaktor für Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Herzund Fettleberkrankheiten. Zentral für die Entstehung von Adipositas ist das Fettgewebe, das Fettzellen (so genannte Adipozyten, die auf die Fettspeicherung spezialisiert sind) und Makrophagen (,,Fresszellen" des Immunsystems, die typischerweise mit der Zerstörung von Mikroben in Verbindung gebracht werden) umfasst.

Biowissenschaften - 13.11.2020
Florian Frommlet verfasst Editorial in Top-Journal Scientific Reports
Das wissenschaftliche Top-Journal Scientific Reports hat aktuell eine Special Collection zum Thema "Improving reproducibility in animal research" veröffentlicht. Diese Collection beinhaltet eine Reihe von Artikeln, welche die Problematik aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und Vorschläge zur Verbesserung der derzeitigen Situation bringen.

Gesundheit - 13.11.2020
Weltdiabetestag: Aufruf zu regelmäßiger Medikamenteneinnahme und Kontrollen
Das Aussetzen von Behandlungen und Untersuchungen erhöht die gesundheitlichen Risiken, wie eine aktuelle Datenauswertung der MedUni Wien ergeben hat Auch in Zeiten der durch die Corona-Pandemie bedingten Lockdowns appellieren ExpertInnen der MedUni Wien anlässlich des Weltdiabetestags am 14. November 2020 an DiabetikerInnen, nicht auf die regelmäßige Einnahme von Medikamenten und auf ärztliche Kontrollen zu verzichten.

Umwelt - 12.11.2020
Land unter
Der Meeresspiegel steigt. Dadurch nimmt entlang vieler Küsten der Welt die Hochwassergefahr rasant zu. Doch in vielen Mündungsgebieten gibt es eine zusätzliche Gefahr: Hurrikans. Trifft nämlich eine Sturmflut mit Starkregen zusammen, kann diese den erhöhten Abfluss ins Meer blockieren und so ein Hochwasser auslösen.

Materialwissenschaft - Chemie - 12.11.2020
TU Graz startet Christian Doppler Labor für Festkörperbatterien
TU Graz startet Christian Doppler Labor für Festkörperbatterien
Im Fokus des neuen CD-Labors steht die Reduktion der Grenzflächenwiderstände innerhalb der Festkörperbatterie. So soll dieser besonders sichere Energiespeicher fit werden für E-Fahrzeuge und andere Hochenergieanwendungen. Intensiv wurde in den vergangenen Jahren an Festkörperelektrolyten geforscht und Materialien entwickelt, die eine ähnlich hohe Ionen-Leitfähigkeit besitzen wie Flüssigelektrolyte.

Sozialwissenschaften - Pädagogik - 11.11.2020
"Kinder schaffen Wissen": Forscher*innen entwickeln Plattform für Online-Studien
Forscher*innen entwickeln Plattform für Online-Studien Die Online-Plattform "Kinder schaffen Wissen" ermöglicht psychologische Forschung während der COVID-19 Pandemie. Sie bringt Wissenschaftler*innen und Studienteilnehmer*innen in Kontakt und präsentiert laufende Forschungsprojekte. Der Fokus liegt dabei auf der Erforschung kindlicher Entwicklung: Mit Hilfe spielerischer Studien wollen u.a. Wissenschaftler*innen der Universitäten Wien und Salzburg besser erforschen und verstehen, wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Welt wahrnehmen, wie sie denken und lernen.

Chemie - 11.11.2020
Neueste Forschungsergebnisse identifizieren die älteste Zwillingsbestattung der Welt
2005 wurde bei Krems in Niederösterreich eine rund 31. Jahre alte Doppelbestattung zweier Säuglinge entdeckt, auch ein weiteres Grab eines rund drei Monate alten Kindes wurde gefunden. Einem aus 16 ForscherInnen bestehenden interdisziplinären Team, an dem auch die MedUni Wien beteiligt war, ist es nun mittels genetischen, morphologischen und chemischen Untersuchungen gelungen, nicht nur den Verwandtschaftsgrad der drei Säuglinge zu entschlüsseln, sondern auch Geschlecht und Sterbealter präziser zu bestimmen.

Gesundheit - 11.11.2020
Neuer prognostischer Ansatzpunkt bei Dickdarmkrebs identifiziert
Das mit dem Darm assoziierte lymphatische Gewebe stellt einen wesentlichen Bestandteil der körpereigenen Immunabwehr dar. Besonders hervorzuheben sind dabei die isolierten lymphatischen Strukturen (ILS). Im Rahmen einer Krebserkrankung werden zudem am Tumorort die so genannten ektopischen lymphoiden Strukturen (ELS/auch bekannt als tertiäre lymphatische Strukturen, TLS) ausgebildet.

Pharmakologie - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 10.11.2020
Zuckersüße macht satt? Was die Geschmacksforschung Neues verrät
Zuckersüße macht satt? Was die Geschmacksforschung Neues verrät
Bislang ist nur wenig darüber bekannt, inwieweit die Geschmackswahrnehmung von Zucker zur Sättigung beiträgt.