wire - short news
« ZURÜCK
Politik - 03.05.2022
Astronomie / Weltraum - Politik - 19.04.2022
Politik - Veranstaltung - 29.03.2022
Politik - 18.03.2022
Gesundheit - Politik - 17.03.2022
Recht - Politik - 31.01.2022
Politik - Psychologie - 21.12.2021
Recht - Politik - 16.12.2021
Politik - Veranstaltung - 02.12.2021
Politik - Recht - 28.06.2021
Politik - Veranstaltung - 18.05.2021
Karriere - Politik - 07.04.2021
Politik - 29.03.2021
Politik - 24.03.2021
Politik - Verwaltung - 11.03.2021
Politik - 08.02.2021
Politik - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 02.02.2021
Politik - 11.01.2021
Veranstaltung - Politik - 24.11.2020
Politik - 22.11.2020
Politik - 18.11.2020
Politik - Veranstaltung - 22.10.2020
Medien - Politik - 16.10.2020
Politik - 10.10.2020
Politik - Religionen - 07.10.2020
Politik - Religionen - 07.10.2020
Campus - Politik - 01.10.2020
Politik - Campus - 25.09.2020
Politik - Campus - 25.09.2020
Karriere - Politik - 03.09.2020
Medien - Politik - 20.08.2020
Medien - Politik - 20.08.2020
Politik - 03.08.2020
Politik - Sozialwissenschaften - 23.07.2020
Forschungsmanagement - Politik - 30.06.2020
Politik - Forschungsmanagement - 30.06.2020
Umwelt - Politik - 23.06.2020
Umwelt - Politik - 23.06.2020
Medien - Politik - 06.05.2020
Sozialwissenschaften - Politik - 28.04.2020
Veranstaltung - Politik - 09.03.2020
Politik - Pädagogik - 03.03.2020
Medien - Politik - 03.02.2020
Politik - 28.11.2019
Umwelt - Politik - 13.11.2019
Politik - Verwaltung - 07.11.2019
Politik - Verwaltung - 07.11.2019
Politik - 24.10.2019
Gesundheit - Politik - 23.09.2019
Medien - Politik - 24.05.2019
Politik
Ergebnisse 1 - 50 von 136.
Einsicht & Einigung
Anstatt miteinander zu reden und Waffen schweigen zu lassen, krachen weiterhin Bomben auf die Ukraine.
Anstatt miteinander zu reden und Waffen schweigen zu lassen, krachen weiterhin Bomben auf die Ukraine.
Israels Botschafter dankte dem Österreichischen Weltraum Forum für Mars-Simulation
Das Österreichische Weltraum Forum gilt als wichtige Drehscheibe für internationale High-Tech-Forschung.
Das Österreichische Weltraum Forum gilt als wichtige Drehscheibe für internationale High-Tech-Forschung.
Quo vadis, Sozialpartnerschaft? Ein wissenschaftlicher Blick auf einen im Wandel befindlichen Interessensausgleich
Von manchen totgesagt, für andere als Stütze des Staates beschworen - die Sozialpartnerschaft in Österreich.
Von manchen totgesagt, für andere als Stütze des Staates beschworen - die Sozialpartnerschaft in Österreich.
Im Zentrum
Was machen die wiederholten Lockdown mit den Städten? Kulturanthropologin Johanna Rolshoven skizziert Sackgassen und Auswege.
Was machen die wiederholten Lockdown mit den Städten? Kulturanthropologin Johanna Rolshoven skizziert Sackgassen und Auswege.
Nagorno-Karabakh: Austrian Gives the Fallen a Name
Salzburg's Armenian Expert Dum-Tragut reports from Jerewan and also appeals to Federal President Van der Bellen Federal Chancellor Kurz for help.
Salzburg's Armenian Expert Dum-Tragut reports from Jerewan and also appeals to Federal President Van der Bellen Federal Chancellor Kurz for help.
Berg-Karabach: Österreicherin gibt Gefallenen einen Namen
Salzburger Armenien-Expertin Dum-Tragut berichtet aus Jerewan und wendet sich mit Hilfsappell auch an Bundespräsident Van der Bellen und Bundeskanzler Kurz.
Salzburger Armenien-Expertin Dum-Tragut berichtet aus Jerewan und wendet sich mit Hilfsappell auch an Bundespräsident Van der Bellen und Bundeskanzler Kurz.
Self Improvement - Vision VOM Besseren Ich?
Self improvement ist aktuell ein großes Thema, selbst in Zeiten von Corona. Auch im häuslichen Rückzug sind Coachings unterschiedlichster Art gefragt: Schließlich kommt es gerade jetzt auf ein fittes, ruhiges, ausgeglichenes Ich an, um durch die Wirren der Zeit zu navigieren.
Self improvement ist aktuell ein großes Thema, selbst in Zeiten von Corona. Auch im häuslichen Rückzug sind Coachings unterschiedlichster Art gefragt: Schließlich kommt es gerade jetzt auf ein fittes, ruhiges, ausgeglichenes Ich an, um durch die Wirren der Zeit zu navigieren.
Region und Nation
Bund oder Länder? Wer soll in Österreich das Sagen haben? Diskussionen darüber, ob es den Föderalismus in seiner aktuellen Form noch braucht oder ob eine Reform in Richtung bundesweiter Zusammenarbeit sinnvoll wäre, verlaufen meist kontroversiell.
Bund oder Länder? Wer soll in Österreich das Sagen haben? Diskussionen darüber, ob es den Föderalismus in seiner aktuellen Form noch braucht oder ob eine Reform in Richtung bundesweiter Zusammenarbeit sinnvoll wäre, verlaufen meist kontroversiell.
Klimaflüchtlinge werden in Städten nur bedingt willkommen geheißen
Wie reagieren Stadtbewohner auf Umweltmigranten vom Land, speziell in Entwicklungsländern? Die Salzburger Politikwissenschaftlerin Gabriele Spilker hat zusammen mit einem internationalen Team dazu 2400 Menschen in Kenia und Vietnam befragt.
Wie reagieren Stadtbewohner auf Umweltmigranten vom Land, speziell in Entwicklungsländern? Die Salzburger Politikwissenschaftlerin Gabriele Spilker hat zusammen mit einem internationalen Team dazu 2400 Menschen in Kenia und Vietnam befragt.
Klimaflüchtlinge werden in Städten nur bedingt willkommen geheiße(kopie)n
Wie reagieren Stadtbewohner auf Umweltmigranten vom Land, speziell in Entwicklungsländern? Die Salzburger Politikwissenschaftlerin Gabriele Spilker hat zusammen mit einem internationalen Team dazu 2400 Menschen in Kenia und Vietnam befragt.
Wie reagieren Stadtbewohner auf Umweltmigranten vom Land, speziell in Entwicklungsländern? Die Salzburger Politikwissenschaftlerin Gabriele Spilker hat zusammen mit einem internationalen Team dazu 2400 Menschen in Kenia und Vietnam befragt.
Corona zeigt das Primat der Zahlen
Lehrveranstaltungs-Übersicht Beschäftigten-Portal Organisationshandbuch Betriebsmitteilungen Interne Mitteilungen Persönliche Mitteilungen Wissenschaft scheint aktuell medial allgegenwärtig.
Lehrveranstaltungs-Übersicht Beschäftigten-Portal Organisationshandbuch Betriebsmitteilungen Interne Mitteilungen Persönliche Mitteilungen Wissenschaft scheint aktuell medial allgegenwärtig.
Ukraine-Russland-Konflikt: Die zwei Wahrheiten im Fernsehen
Lehrveranstaltungs-Übersicht Beschäftigten-Portal Organisationshandbuch Betriebsmitteilungen Interne Mitteilungen Persönliche Mitteilungen Magdalena Kaltseis untersucht am Institut für Slawistik aus d
Lehrveranstaltungs-Übersicht Beschäftigten-Portal Organisationshandbuch Betriebsmitteilungen Interne Mitteilungen Persönliche Mitteilungen Magdalena Kaltseis untersucht am Institut für Slawistik aus d
„Qualitätsjournalismus und Populismus sind natürliche Todfeinde."
Lehrveranstaltungs-Übersicht Beschäftigten-Portal Organisationshandbuch Betriebsmitteilungen Interne Mitteilungen Persönliche Mitteilungen Der österreichische Journalismus-Report bietet statistische und repräsentative Daten zur Situation von Journalist*innen in Österreich.
Lehrveranstaltungs-Übersicht Beschäftigten-Portal Organisationshandbuch Betriebsmitteilungen Interne Mitteilungen Persönliche Mitteilungen Der österreichische Journalismus-Report bietet statistische und repräsentative Daten zur Situation von Journalist*innen in Österreich.
Policy Brief: Klimaschutz als notwendige Daseinsvorsorge
Dieser Policy Brief wurde vom Forschungsprojekt ,,Reflexive Governance in a Changing Climate: How to Address Uncertainties in Transformation Strategies?" (RefGovCC.AT) erstellt.
Dieser Policy Brief wurde vom Forschungsprojekt ,,Reflexive Governance in a Changing Climate: How to Address Uncertainties in Transformation Strategies?" (RefGovCC.AT) erstellt.
Farewell Celebration for Political Scientist, Sonja Puntscher Riekmann
Sonja Puntscher Riekmann (65), Professor of Political Theory and Politics at the University of Salzburg, retired this fall.
Sonja Puntscher Riekmann (65), Professor of Political Theory and Politics at the University of Salzburg, retired this fall.
Abschiedsfest für Politikwissenschaftlerin Sonja Puntscher Riekmann
Sonja Puntscher Riekmann (65), Professorin für Politische Theorie und Politik der EU an der Universität Salzburg ist diesen Herbst in Pension gegangen.
Sonja Puntscher Riekmann (65), Professorin für Politische Theorie und Politik der EU an der Universität Salzburg ist diesen Herbst in Pension gegangen.
Was motiviert WahlbeisitzerInnen?
Universität Wien und zivilgesellschaftliche WahlbeobachterInnen unternehmen gemeinsame Forschungsstudie mit Unterstützung aller im Parlament vertretenen Parteien zur Verbesserung der Wahlpraxis In Ös
Universität Wien und zivilgesellschaftliche WahlbeobachterInnen unternehmen gemeinsame Forschungsstudie mit Unterstützung aller im Parlament vertretenen Parteien zur Verbesserung der Wahlpraxis In Ös