news 2017
« ZURÜCK
Karriere - Psychologie - 18.12.2017
Karriere - Psychologie - 18.12.2017
Karriere - 19.09.2017
Pädagogik - Karriere - 17.02.2017
Karriere
Ergebnisse 1 - 4 von 4.
Das "Hochstaler-Phänomen": Gefühltes Versagen bei realem Erfolg
Auf der Karriereleiter nach oben stehen sich manche High Potentials selbst im Weg, weil sie von starken Selbstzweifeln geplagt werden. In der Wissenschaft ist das Phänomen, dass sich nach außen hin erfolgreiche Leistungsträger innerlich als Hochstapler wahrnehmen, als ,,Impostor-Phänomen" oder ,,Hochstapler-Phänomen" bekannt.
Auf der Karriereleiter nach oben stehen sich manche High Potentials selbst im Weg, weil sie von starken Selbstzweifeln geplagt werden. In der Wissenschaft ist das Phänomen, dass sich nach außen hin erfolgreiche Leistungsträger innerlich als Hochstapler wahrnehmen, als ,,Impostor-Phänomen" oder ,,Hochstapler-Phänomen" bekannt.
The "Imposter-Phenomenon": Experience Failure in Real Success
In the career ladder upwards, persons with great potential can stand in their own way because they are plagued by strong self-doubts. In science, the phenomenon that outwardly successful performers perceive themselves internally as imposters is known as the "Impostor Phenomenon", or "Hochstapler-phenomenon".
In the career ladder upwards, persons with great potential can stand in their own way because they are plagued by strong self-doubts. In science, the phenomenon that outwardly successful performers perceive themselves internally as imposters is known as the "Impostor Phenomenon", or "Hochstapler-phenomenon".
Wenn die Arbeit keine Ruhe gibt, leidet der Schlaf
TU Wien und Arbeiterkammer Niederösterreich untersuchen wie sich die berufliche Nutzung von Smartphones auf die Schlafqualität auswirkt.
TU Wien und Arbeiterkammer Niederösterreich untersuchen wie sich die berufliche Nutzung von Smartphones auf die Schlafqualität auswirkt.