wire - short news
« ZURÜCK
Pädagogik - Sozialwissenschaften - 10.08.2021
Sozialwissenschaften - 05.08.2021
Sozialwissenschaften - Psychologie - 28.06.2021
Astronomie / Weltraum - Sozialwissenschaften - 23.06.2021
Veranstaltung - Sozialwissenschaften - 22.06.2021
Veranstaltung - Sozialwissenschaften - 19.06.2021
Sozialwissenschaften - 18.06.2021
Religionen - Sozialwissenschaften - 17.06.2021
Sozialwissenschaften - 16.06.2021
Innovation - Sozialwissenschaften - 15.06.2021
Sozialwissenschaften - Veranstaltung - 13.06.2021
Sozialwissenschaften - Gesundheit - 11.06.2021
Veranstaltung - Sozialwissenschaften - 11.06.2021
Gesundheit - Sozialwissenschaften - 08.06.2021
Recht - Sozialwissenschaften - 26.05.2021
Linguistik / Literatur - Sozialwissenschaften - 21.05.2021
Sozialwissenschaften - Religionen - 16.05.2021
Sozialwissenschaften - 07.05.2021
Sozialwissenschaften - 06.05.2021
Sozialwissenschaften - Pädagogik - 04.05.2021
Pädagogik - Sozialwissenschaften - 03.05.2021
Sozialwissenschaften - Veranstaltung - 03.05.2021
Sozialwissenschaften - 03.05.2021
Sozialwissenschaften - 30.04.2021
Sozialwissenschaften - Gesundheit - 27.04.2021
Linguistik / Literatur - Sozialwissenschaften - 25.04.2021
Sozialwissenschaften - 12.04.2021
Veranstaltung - Sozialwissenschaften - 06.04.2021
Gesundheit - Sozialwissenschaften - 12.03.2021
Sozialwissenschaften - Philosophie - 12.03.2021
Pädagogik - Sozialwissenschaften - 11.03.2021
Gesundheit - Sozialwissenschaften - 03.03.2021
Religionen - Sozialwissenschaften - 03.03.2021
Gesundheit - Sozialwissenschaften - 02.03.2021
Sozialwissenschaften - 25.02.2021
Recht - Sozialwissenschaften - 24.02.2021
Gesundheit - Sozialwissenschaften - 15.02.2021
Religionen - Sozialwissenschaften - 12.02.2021
Campus - Sozialwissenschaften - 11.02.2021
Sozialwissenschaften - Veranstaltung - 04.02.2021
Sozialwissenschaften - 01.02.2021
Sozialwissenschaften - 24.01.2021
Gesundheit - Sozialwissenschaften - 19.01.2021
Sozialwissenschaften - Recht - 29.12.2020
Sozialwissenschaften - 23.12.2020
Sozialwissenschaften - 20.12.2020
Sport - Sozialwissenschaften - 15.12.2020
Linguistik / Literatur - Sozialwissenschaften - 01.12.2020
Sozialwissenschaften - 26.11.2020
Pädagogik - Sozialwissenschaften - 23.11.2020
Sozialwissenschaften
Ergebnisse 51 - 100 von 938.
JKU Science Holidays: Kids auf der Suche nach Aliens
Raketenautos bauen, ins Weltall schauen und mehr: Die JKU Science Holidays bieten ein tolles Programm für Kinder und Jugendliche.
Raketenautos bauen, ins Weltall schauen und mehr: Die JKU Science Holidays bieten ein tolles Programm für Kinder und Jugendliche.
Glaubensfrage
Weltreligionen zwischen Regeln und Realität: Warum gleichgeschlechtliche Liebe dennoch zum Himmel schreit Allen Protesten von TheologInnen und Bischöfen zum Trotz.
Weltreligionen zwischen Regeln und Realität: Warum gleichgeschlechtliche Liebe dennoch zum Himmel schreit Allen Protesten von TheologInnen und Bischöfen zum Trotz.
Wissenschaft, Wirtschaft und Kunst im Dialog
Utopie statt Dystopie - Wie kann Forschung uns die Zukunft bringen, die wir uns wünschen? Technischer Fortschritt betrifft uns alle.
Utopie statt Dystopie - Wie kann Forschung uns die Zukunft bringen, die wir uns wünschen? Technischer Fortschritt betrifft uns alle.
Krise der Jüngsten
Internationale Corona-Studie zeigt Lockdown-Folgen für Kleinkinder Rund Dreiviertel der Eltern von Kleinkindern sind durch Lockdowns und geschlossene Betreuungseinrichtung stark belastet, und viele beobachten pandemiebedingte Veränderungen an ihrem Nachwuchs.
Internationale Corona-Studie zeigt Lockdown-Folgen für Kleinkinder Rund Dreiviertel der Eltern von Kleinkindern sind durch Lockdowns und geschlossene Betreuungseinrichtung stark belastet, und viele beobachten pandemiebedingte Veränderungen an ihrem Nachwuchs.
Fein daheim?
Uni-Graz-Studie untersucht Erfahrungen im Homeoffice Den Laptop am Küchentisch, Internet-Ausfall während der Videokonferenz, quengelnde Kinder statt Austausch mit dem Team: Zu Beginn der Pandemie hat sich besonders für viele Eltern die Arbeit von zu Hause aus angefühlt wie ein Tanz auf dem Vulkan.
Uni-Graz-Studie untersucht Erfahrungen im Homeoffice Den Laptop am Küchentisch, Internet-Ausfall während der Videokonferenz, quengelnde Kinder statt Austausch mit dem Team: Zu Beginn der Pandemie hat sich besonders für viele Eltern die Arbeit von zu Hause aus angefühlt wie ein Tanz auf dem Vulkan.
Corona Fictions
Literaturund Kulturwissenschaftlerin Yvonne Völkl untersucht in einem FWF-Projekt, was ein Blick in die Literatur über die Zukunft sagt Wie wir von Krisen erzählen, beeinflusst unser individuelles und kollektives Handeln.
Literaturund Kulturwissenschaftlerin Yvonne Völkl untersucht in einem FWF-Projekt, was ein Blick in die Literatur über die Zukunft sagt Wie wir von Krisen erzählen, beeinflusst unser individuelles und kollektives Handeln.
NACHGEFRAGT: Pandemie - ein Game Changer für die Bildung?
Bildungspsychologin Christiane Spiel im Gespräch mit Kurier-Chefredakteurin Martina Salomon Die Pandemie hat unser Bildungssystem verändert.
Bildungspsychologin Christiane Spiel im Gespräch mit Kurier-Chefredakteurin Martina Salomon Die Pandemie hat unser Bildungssystem verändert.
JKU Linz wird zum globalen Forschungszentrum für seltene Stoffwechselerkrankung
Prof. Wolfgang Högler forscht an der Knochenkrankheit Hypophosphatasie. Dafür erhält er 1,4 Mio.
Prof. Wolfgang Högler forscht an der Knochenkrankheit Hypophosphatasie. Dafür erhält er 1,4 Mio.
Angst und Lüge
Uni-Graz-Forscherin zeigt auf, wie PopulistInnen Menschenrechte unterwandern Wozu brauchen wir im 21.Jahrhundert noch den Weltfrauentag?
Uni-Graz-Forscherin zeigt auf, wie PopulistInnen Menschenrechte unterwandern Wozu brauchen wir im 21.Jahrhundert noch den Weltfrauentag?
Christoph Male erhält Alexander-Schmidt-Preis der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung
Christoph Male von der Universitätsklinik für Kinderund Jugendheilkunde der MedUni Wien wurde von der Gesellschaft für Thromboseund Hämostaseforschung (GTH) mit dem Alexander-Schmidt-Preis ausgezeichnet.
Christoph Male von der Universitätsklinik für Kinderund Jugendheilkunde der MedUni Wien wurde von der Gesellschaft für Thromboseund Hämostaseforschung (GTH) mit dem Alexander-Schmidt-Preis ausgezeichnet.
Unsichtbare Kinder
Uni Graz erhebt Bedürfnisse pflegender Minderjähriger Kaum Sozialkontakte, keine Freunde treffen, ein wenig geregeltes Leben: Was während der Pandemie vielen von uns hart zusetzt, ist für eine erschreckende Anzahl Minderjähriger ständige Realität: ,,Österreichweit pflegen weit über 40.
Uni Graz erhebt Bedürfnisse pflegender Minderjähriger Kaum Sozialkontakte, keine Freunde treffen, ein wenig geregeltes Leben: Was während der Pandemie vielen von uns hart zusetzt, ist für eine erschreckende Anzahl Minderjähriger ständige Realität: ,,Österreichweit pflegen weit über 40.
Jeder zweite Erwachsene bewegt sich zu wenig - ÖsterreicherInnen sitzen im Durchschnitt 5,3 Stunden am Tag
In Österreich erfüllen lediglich 47% der Erwachsenen (48% der Männer und 45% der Frauen) die ausdauerbezogenen Mindestempfehlungen für körperliche Aktivität.
In Österreich erfüllen lediglich 47% der Erwachsenen (48% der Männer und 45% der Frauen) die ausdauerbezogenen Mindestempfehlungen für körperliche Aktivität.
Und es bewegt sich doch!
FemChem ist ein gelungenes Beispiel wie eine Bottom Up-Initiative aktiv und positiv die Entwicklung in Richtung Chancengleichheit innerhalb einer Fakultät voranbringt.
FemChem ist ein gelungenes Beispiel wie eine Bottom Up-Initiative aktiv und positiv die Entwicklung in Richtung Chancengleichheit innerhalb einer Fakultät voranbringt.
Kinder- und Jugendpsychiatrische Versorgung in Österreich mangelhaft
Seitdem die Kinderund Jugendpsychiatrie 2007 ein medizinisches Sonderfach wurde, haben sich die Ausbildungssituation von ÄrztInnen und die Versorgung der PatientInnen in Österreich verbessert.
Seitdem die Kinderund Jugendpsychiatrie 2007 ein medizinisches Sonderfach wurde, haben sich die Ausbildungssituation von ÄrztInnen und die Versorgung der PatientInnen in Österreich verbessert.
,,Mit dem Internet haben wir neue Erzählbühnen."
Solange es die Menschheit gibt, werden Geschichten erzählt. Während das Publikum bis in die 2000er Jahre eher beschränkt war, steht mit dem Internet nun quasi jeder und jedem die ganze Welt als potenzielle Zuhörer*innen zur Verfügung.
Solange es die Menschheit gibt, werden Geschichten erzählt. Während das Publikum bis in die 2000er Jahre eher beschränkt war, steht mit dem Internet nun quasi jeder und jedem die ganze Welt als potenzielle Zuhörer*innen zur Verfügung.
Subject: Ein Virus verändert die Gesellschaft
Was versteht man unter -Maßnahmen- Rächt sich die Globalisierung? Was können wir aus der Geschichte über Heilmittelforschung oder Reisebeschränkungen lernen? Wissenschaftler*innen der Uni Innsbruck beleuchten die Krise aus gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und historischen Perspektiven.
Was versteht man unter -Maßnahmen- Rächt sich die Globalisierung? Was können wir aus der Geschichte über Heilmittelforschung oder Reisebeschränkungen lernen? Wissenschaftler*innen der Uni Innsbruck beleuchten die Krise aus gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und historischen Perspektiven.
Study on Children in Lockdown: Home Schooling, Internet and Smartphone
Results of the study on media use by children and families during lockdown. Home schooling could be improved, but is on the right track.
Results of the study on media use by children and families during lockdown. Home schooling could be improved, but is on the right track.