news
Tiermedizin
Ergebnisse 1 - 8 von 8.
Biowissenschaften - Tiermedizin - 04.10.2023

Schnurrgeräusche können ohne zyklischen neuronalen Input erzeugt werden Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Current Biology veröffentlichte Studie unter der Leitung des Stimmforschers Christian T. Herbst von der Universität Wien liefert neue Erkenntnisse darüber, wie Katzen ihre Schnurrgeräusche erzeugen.
Tiermedizin - Biowissenschaften - 27.06.2023

Hunde und Menschen verarbeiten Körperhaltungen im Gehirn ähnlich Eine Studie von Forscher*innen der Universität Wien und der Veterinärmedizinischen Universität Wien zeigt, dass Informationen aus Körperhaltungen für Hunde eine ähnlich wichtige Rolle spielen wie für Menschen. Die Ergebnisse bieten neue Einblicke in die Art, wie Hunde und Menschen einander und ihre Umwelt wahrnehmen und bestätigen, dass der Schläfenlappen eine zentrale Rolle für soziale Kommunikation und Wahrnehmung spielt.
Tiermedizin - Biowissenschaften - 29.10.2020

Forscher*innen der Universität Wien extrahieren alte DNA aus Hundeohren Unmittelbar nach der Eiszeit hat es eine große Vielfalt von Hunden gegeben, die so heute nicht mehr existiert. Die heute noch bestehende Hundevielfalt stammt demnach aus einer Zeit, in der Menschen noch Jäger und Sammler waren. Zu diesen Ergebnissen kommt ein internationales Forschungsteam um Ron Pinhasi von der Universität Wien in Zusammenarbeit mit dem Francis Crick Institute und der Universität Oxford, das alte DNA von Hunden aus verschiedenen Weltregionen analysiert und verglichen hat.
Biowissenschaften - Tiermedizin - 20.08.2019

Schlafen mit dem Kopf nach hinten ins Gefieder gesteckt ist eine verbreitete Verhaltensweise, die die meisten Vogelarten zeigen. Wissenschafter der Vetmeduni Vienna und der Universität Wien fanden nun heraus, dass das Verstecken des Kopfes während der Nachtruhe den Wärmeverlust bei Zugvögeln reduziert und deren Energiereserven dadurch geschont werden.
Tiermedizin - Biowissenschaften - 11.01.2019

WissenschafterInnen rekonstruieren innere Anatomie fossiler Säugetiere Das Innenohr stellt eines der wichtigsten Sinnesorgane von Wirbeltieren dar. Es ist nicht nur für das Gleichgewicht zuständig, seine Form lässt auch darauf schließen, wie sich ein Lebewesen fortbewegt. Das haben sich ForscherInnen der Universität Wien und der University of Edinburgh zunutze gemacht, um das Jagdverhalten fossiler Raubtiere zu rekonstruieren.
Tiermedizin - 22.11.2018
,,Papageno-Effekt": Aufklärung durch andere Menschen mit eigenen suizidalen ,,Erfahrungen" kann Suizidgedanken verringern
Die Rolle von Personen mit eigenen Erfahrungen von Suizidalität ist ein wichtiges Thema in der Suizid-Präventionsarbeit.
Tiermedizin - Gesundheit - 22.11.2018
MALDI-Massenspektrometrie ermöglicht Differenzierung von Chemoresistenzen unterschiedlichen Grades in Krebszellen
Einem Forschungsteam der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin in Zusammenarbeit mit der Klinischen Abteilung für Onkologie an der Universitätsklinik für Innere Medizin I ist es gelungen, erstmals mittels Matrix-Assisted Laser Desorption/Ionisation Massenspektrometrie den Nachweis von Proteinmustern aus extrazellulären Vesikeln von chemoresistenten Krebszellen zu erbringen.
Tiermedizin - Biowissenschaften - 08.12.2016

Ein Team des Departments für Verhaltensbiologie der Universität Wien untersuchte im Rahmen eines FWF-Projekts den Zusammenhang von biopsychologischen Parametern und Stressmanagement von Haltern und ihren Hunden. Iris Schöberl und Kurt Kotrschal fanden dabei heraus, dass die Eigenschaften des Halters und das gelebte Beziehungsmuster das Stressmanagement beim Hund beeinflussen - genauso wie die Eigenschaften des Hundes den Halter beeinflussen.