news

« ZURÜCK

Sozialwissenschaften



Ergebnisse 1 - 20 von 160.


Medien - Sozialwissenschaften - 10.03.2025
Social Media-Posts können Suizidgedanken verringern
Dass Medienbeiträge, in denen betroffene Personen von der erfolgreichen Bewältigung ihrer suizidalen Krise erzählen, eine präventive Wirkung auf andere Menschen in einer ähnlichen Situation haben können, ist bereits bekannt. Dass diese ,,Papageno-Effekt" bezeichnete Wirkung auch auf Posts auf Instagram & Co zutrifft, konnten Forscher der Uni Wien und der MedUni Wien nun nachweisen.

Psychologie - Sozialwissenschaften - 05.03.2025
Zum Gähnen: Spirituelle Praktiken langweilen viele Menschen
Studie liefert überraschende Einblicke ins Phänomen "spirituelle Langeweile" Spirituelle Praktiken gelten gemeinhin als eine Quelle der Ruhe und Inspiration. Dass sie jedoch auch anders erlebt werden können, zeigt eine neue Studie unter der Leitung der Universität Wien: Viele Menschen empfinden während solcher Praktiken Langeweile - und das kann weitreichende Folgen haben.

Gesundheit - Sozialwissenschaften - 13.12.2024
Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück
In einer Studie der Medizinischen Universität Wien wurde die Entwicklung der Lebensqualität älterer Menschen in Österreich über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren in einer großen, repräsentativen Stichprobe von Erwachsenen ab 65 Jahren untersucht. Dabei wurden erstmals nicht nur die Variablen Geschlecht, Gesundheitszustand und Region, sondern auch Zusammenhänge mit sozioökonomischen Faktoren berücksichtigt.

Sozialwissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 29.11.2024
Teilen macht Freu(n)de: Mitteleuropas erste Bauerngesellschaft lebte gleichberechtigt
Teilen macht Freu(n)de: Mitteleuropas erste Bauerngesellschaft lebte gleichberechtigt
Genetische Studie belegt auch Weitwanderungen in jungsteinzeitlichen Gesellschaften Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Pere Gelabert und Ron Pinhasi von der Universität Wien und David Reich von der Harvard University hat den bisher vollständigsten Satz genetischer Daten aus dem Frühneolithikum in Mitteleuropa vorgelegt.

Sozialwissenschaften - Gesundheit - 25.11.2024
Jugendliche mit selbstverletzendem Verhalten reagieren verstärkt auf Bilder von Selbstverletzungen in sozialen Medien
Eine aktuelle Studie der Medizinischen Universität Wien zeigt, dass Jugendliche mit einer Vorgeschichte von nicht-suizidalem selbstverletzendem Verhalten (NSSV) eine erhöhte Aufmerksamkeit für Bilder von Selbstverletzungen in sozialen Medien aufweisen. Diese Aufmerksamkeitsverzerrung - das verstärkte und schnellere Fixieren solcher Inhalte - erhöht den Drang, sich selbst zu verletzen.

Psychologie - Sozialwissenschaften - 19.11.2024
Psychologie: Was macht Wissenschafter*innen vertrauenswürdig?
Psychologie: Was macht Wissenschafter*innen vertrauenswürdig?
Wenn Wissenschafter*innen die Grenzen ihres Wissens anerkennen, vertrauen Menschen ihnen mehr und folgen eher wissenschaftlichen Empfehlungen Ein internationales Team unter Leitung der Universität Pittsburgh und mit Beteiligung der Universität Wien hat Mechanismen zum Vertrauen in die Wissenschaft untersucht.

Informatik - Sozialwissenschaften - 13.11.2024
Expert*innen drängen auf eine komplexe Systemperspektive zur Bewertung von KI-Risiken
Wenn es darum geht, die Potenziale und Risiken von KI zu verstehen, müssen die sozialen Zusammenhänge und deren komplexe Wechselwirkungen berücksichtigt werden, betonen Wissenschafter*innen in einem Perspective. Auch das öffentliche Engagement muss gefördert werden. Künstliche Intelligenz dringt in immer mehr Aspekte unseres Lebens vor, was bei Expert*innen zunehmend Sorgen Über die Gefahren hervorruft.

Sozialwissenschaften - 23.10.2024
'Ich schwöre':  Wirksamkeit von Eiden untersucht
’Ich schwöre’: Wirksamkeit von Eiden untersucht
Im Jänner 2025 wird der oder die neue amerikanische Präsident*in einen Eid auf die Verfassung ablegen. Auch Ärzt*innen schwören den hippokratischen Eid. Aber: Werden Eide Überhaupt eingehalten? Erhöhen sie die Chance auf regelkonformes Verhalten? Das hat eine internationale Studie mit Beteiligung der Johannes Kepler Universität Linz untersucht.

Sozialwissenschaften - Wirtschaft - 21.10.2024
Stärken von sozioökonomisch benachteiligten Studierenden anerkennen bringt bessere Noten
Stärken von sozioökonomisch benachteiligten Studierenden anerkennen bringt bessere Noten
Langzeit-Experiment zeigt, dass gesellschaftliche Narrative Einfluss auf Leistungen haben Die Psychologin Christina Bauer von der Universität Wien und ihr internationales Team zeigen in ihrer neuen Studie, welchen Einfluss Narrative auf das Selbstbild von Studierenden und deren Leistung haben können.

Biowissenschaften - Sozialwissenschaften - 15.10.2024
Bonobo ist nicht gleich Bonobo - drei genetisch unterschiedliche Populationen im Kongo
Bonobo ist nicht gleich Bonobo - drei genetisch unterschiedliche Populationen im Kongo
Historisch kleine Population mit erhöhtem Aussterberisiko Bonobos sind gemeinsam mit Schimpansen unsere nächsten lebenden Verwandten. Die Menschenaffen, die nur in der Demokratischen Republik Kongo vorkommen, sind vom Aussterben bedroht: Insgesamt gibt es nur noch 20. Individuen. Forscher*innen der Universität Wien und des University College London konnten nun durch Erbgutanalysen zeigen, dass es sich trotz der geringen Populationszahl dennoch um mindestens drei genetisch verschiedene Gruppen handelt, die sich stammesgeschichtlich bereits vor rund 145.

Sozialwissenschaften - Wirtschaft - 08.10.2024
Gesellschaftlicher Nutzen beeinflusst einmalige Kooperationsbereitschaft nicht
Bislang galt es als sicher, dass Menschen eher kooperieren, wenn der Nutzen aus der Kooperation höher ist. Eine kürzlich veröffentlichte, groß angelegte Studie von Innsbrucker Forscherinnen stellt dieses Ergebnis nun in Frage: Bei über 2000 Studienteilnehmern fanden die Wissenschaftlerinnen keinen Zusammenhang zwischen Nutzen aus Kooperation und Kooperationsbereitschaft.

Umwelt - Sozialwissenschaften - 19.09.2024
20 Jahre Mikroplastik-Forschung: Zeit zu handeln
Die Wissenschaft hat mehr als genügend Beweise geliefert, um ein kollektives und globales Konzept zur Bekämpfung der sich weiter ausbreitenden Plastikverschmutzung zu erarbeiten. Zu diesem Befund kommt ein internationales Forschungsteam mit Beteilung der Umweltpsychologin Sabine Pahl von der Universität Wien.

Gesundheit - Sozialwissenschaften - 28.08.2024
Suizidraten im Arztberuf zurückgegangen, aber Ärztinnen weiterhin stark gefährdet
Die Suizidraten unter Ärzt:innen sind im Laufe der Zeit zurückgegangen, aber das Risiko für Frauen im Arztberuf ist im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung immer noch deutlich höher, so das Ergebnis einer aktuell im British Medical Journal veröffentlichten Analyse einer Forschungsgruppe der MedUni Wien von Daten aus 20 Ländern.

Umwelt - Sozialwissenschaften - 26.08.2024
Wissenschaftlicher Konsens kann für stärkere wissenschaftsfundierte Überzeugungen hinsichtlich des Klimawandels sorgen
Wissenschaftlicher Konsens kann für stärkere wissenschaftsfundierte Überzeugungen hinsichtlich des Klimawandels sorgen
Eine neue Studie zeigt deutlich, wie wichtig es ist, den Konsens unter Klimawissenschafter*innen zu betonen Klimawissenschafter*innen sind sich seit langem einig, dass menschliche Aktivitäten weitgehend für den Klimawandel verantwortlich sind. In ihrer neuen Studie konnten die Studienleiterinnen Sandra Geiger von der Universität Wien und Bojana Veckalov von der Universität Amsterdam zeigen, dass die Betonung des wissenschaftlichen Konsens hinsichtlich des Klimawandels Menschen dazu bringt, den menschengemachten Klimawandel auch als solchen wahrzunehmen.

Kunst und Design - Sozialwissenschaften - 06.08.2024
Besuch einer Kunstausstellung kann Menschen dazu bringen, sozialer und offener zu denken - aber für wie lange?
Besuch einer Kunstausstellung kann Menschen dazu bringen, sozialer und offener zu denken - aber für wie lange?
Wissenschaftler*innen der Universität Wien konnten zeigen, dass der Besuch einer Kunstausstellung Menschen bis zu einer Woche lang nachdenklicher und hilfsbereiter machen kann Ein internationales Team unter der Leitung von Forscher*innen der Universität Wien ging in Zusammenarbeit mit dem Dom Museum Wien der Frage nach, ob Kunstausstellungen die Menschen empathischer machen oder sogar Einstellungen und Verhaltensweisen verändern können?

Umwelt - Sozialwissenschaften - 28.05.2024
Weniger invasive Arten in Naturräumen indigener Bevölkerungen
Weniger invasive Arten in Naturräumen indigener Bevölkerungen
Nachhaltige Landnutzung als ein Schlüssel gegen nichtheimische Arten Die Verschleppung von Pflanzenund Tierarten in neue Regionen durch den Menschen nimmt weltweit rasant zu. Manche dieser nichtheimischen Arten haben massive Auswirkungen, da sie Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringen. Unklar war bislang, ob es bei der Ausbreitung solcher invasiver Arten Unterschiede zwischen Gebieten, die von indigenen Bevölkerungen betreut werden, und anderen Regionen gibt.

Gesundheit - Sozialwissenschaften - 08.05.2024
Häufiges Nachsalzen beim Essen erhöht Risiko für Magenkrebs
In asiatischen Ländern, in denen stark salzhaltige Speisen beliebt sind, ist der Zusammenhang zwischen hohem Salzkonsum und Magenkrebs bereits erwiesen. Eine Langzeit-Studie der MedUni Wien zeigt nun erstmals auf, dass sich dieses Risiko auch in den Krebsstatistiken Europas niederschlägt. Wie die kürzlich im Fachjournal ,,Gastric Cancer" publizierte Analyse zeigt, erkranken Menschen, die ihr Essen häufig nachsalzen, um rund 40 Prozent häufiger an Magenkrebs als jene, die den Salzstreuer bei Tisch nicht benutzen.

Architektur - Sozialwissenschaften - 07.05.2024
GAM 20 'The Infraordinary': Alltägliches in der Architektur
GAM 20 ’The Infraordinary’: Alltägliches in der Architektur
In der 20. Ausgabe des GAM - Graz Architecture Magazine begegnen uns italienische Autogrill-Raststationen, Hinterhöfe neapolitanischer Palazzi oder K67 Kioske aus Ex-Jugoslawien. Erhältlich ist GAM 20 im Buchhandel oder online im JOVIS Verlag. In 20 ,, The Infraordinary " bekommt das Alltägliche in der Architektur eine Bühne.

Umwelt - Sozialwissenschaften - 11.04.2024
Die soziale Dimension der Alternativenergie
Die soziale Dimension der Alternativenergie
Wenn Windkraft oder Photovoltaik in der Landschaft installiert werden sollen, ist auch die soziale Akzeptanz ein wesentliches Kriterium. Eine Studie zeigt, wie sich das wissenschaftlich solide berücksichtigen lässt. Bei einer nachhaltigen Energiewende muss das Kunststück gelingen, mehrere wichtige Anforderungen gleichzeitig zu erfüllen: Neue Energieanlagen sollten dort errichtet werden, wo sie möglichst effizient sind und einen hohen Ertrag liefern.

Sozialwissenschaften - Psychologie - 22.03.2024
Arbeitsteilung im Haushalt: Zufriedenheit trotz ungleicher Aufteilung
Arbeitsteilung im Haushalt: Zufriedenheit trotz ungleicher Aufteilung
Generationentrend: Junge erwarten besonders faire Aufteilung der Hausarbeit Nach wie vor zeigen Studien, dass Frauen in der unbezahlten Haushaltsund Familienarbeit einen größeren Anteil Übernehmen als Männer. Trotzdem ist ihre Zufriedenheit mit der Arbeitsteilungspraxis relativ hoch. Wie kann das erklärt werden? Eine Studie des Österreichischen Instituts für Familienforschung (ÖIF) an der Universität Wien hat die Arbeitsteilung in Partnerschaften genauer untersucht.