Lesen und Sprechen zeigen Gemeinsamkeiten
Lesen und Sprechen zeigen Gemeinsamkeiten (© pixabay) Verarbeitung von geschriebener und gesprochener Sprache weist Überraschend große Ähnlichkeit auf Wenn wir lesen, bewegen wir unsere Augen über einen Text. Diese Augenbewegungen folgen einer charakteristischen zeitlichen Rhythmik. Ein internationales Team von Forscher*innen mit Beteiligung der Universität Wien hat in Blickbewegungsexperimenten und einer Metastudie mit 14 verschiedenen Sprachen herausgefunden, dass diese zeitliche Struktur des Lesens nahezu identisch ist zu der dominanten Rhythmik der gesprochenen Sprache. Daraus lässt sich schließen, dass sich die Verarbeitung von geschriebener und gesprochener Sprache in einem größeren Maße ähneln als bisher angenommen. Diese Ergebnisse erscheinen in der Fachzeitschrift Nature Human Behavior. Sprachen und Schriftsysteme sind zentrale Elemente menschlicher Kommunikation. Schriftsysteme ermöglichen uns seit Jahrtausenden, Information nicht nur von Angesicht zu Angesicht zu teilen, sondern auch in sprachlicher Form zu speichern und immer wieder abzurufen.
UM DIESEN ARTIKEL ZU LESEN, ERSTELLEN SIE IHR KONTO
Und verlängern Sie Ihre Lektüre, kostenlos und unverbindlich.
Ihre Vorteile
- Zugang zu allen Inhalten
- Erhalten Sie Newsmails für Neuigkeiten und Jobs
- Anzeigen veröffentlichen