
Gastprofessor_innen bereichern mit ihren Ideen und Forschungsergebnissen den Austausch unter den Wissenschaftler_innen und teilen in ihren Lehrveranstaltungen ihr Wissen mit den Studierenden der TU Wien. Wir begrüßen Gordana Dodig-Crnkovic, Ilona Kretzschmar, Wolfgang Reisig und Konrad Rieck als Gastprofessor_innen an der TU Wien.
Gordana Dodig-Crnkovic
Gastprofessorin an der Fakultät für InformatikZeitraum: 02.05.2024 bis 31.05.2024
Lehrveranstaltung: Digital Ethics and the Connected World
Kursstart: 02.05.2024
Der Kurs von Dodig-Crnkovic wurde von der TU Wien Informatics Doctoral School organisiert.
Gordana Dodig-Crnkovic ist Professorin an der Chalmers University of Technology und der Universität Mälardalen in Schweden. Ihr Doktorat hat sie in Physik und Computerwissenschaften abgeschlossen. Aktuell forscht Gordana Dodig-Crnkovic zur Verbindung zwischen morphologischer Berechnung, Information und Kognition und der Philosophie der Informatik, wobei sie die konzeptionelle Analyse von Berechnungsansätzen in Bereichen von der Physik über die Biologie und die Kognition bis hin zum wertbasierten Computergestaltungsthema verfolgt. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Lehre von Wissenschaftsphilosophie und Ethik für Technikstudierende, mit besonderem Schwerpunkt auf neuen und Emerging Technologies. (siehe: https://c GordanaDodigCrnkovic )
Öffentlicher Vortrag
Am 15.05.2024 hält Prof. Dodig-Crnkovic den Vortrag: Learning Intelligent Computing From Living CellsIlona Kretzschmar
Gastprofessorin am Institut für Theoretische PhysikZeitraum: 15.03.2024 bis 30.06.2024
Lehrveranstaltung: Janus and Patchy Particles as Active Colloids
Ilona Kretzschmar hat 1996 ihr Chemiestudium und 1999 ihr Doktorat an der TU Berlin abgeschlossen. Von 2000 bis 2001 war sie Feodor Lynen -Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung (Chemie) an der Harvard University in Cambridge, MA. Danach war sie als Postdoktorandin (Elektrotechnik) von 2002-2004 an der Yale University, New Haven , , beschäftigt.
Ilona Kretzschmar ist Professorin am City College of the City University of New York. Sie leitet eine Forschungsgruppe, die sich mit Nanound Mikropartikeln beschäftigt. Die Gruppe verbindet Wissen aus den Bereichen Chemieingenieurwesen, Chemie, Materialund Oberflächenwissenschaften und Molekularelektronik, um neue Materialien und Anwendungen für asymmetrische Partikel zu entdecken. Weitere Informationen: https://ikretzschmar. ccny.cuny.edu/
Wolfgang Reisig
Gastprofessor an der Fakultät für InformatikZeitraum: 08.04.2024 bis 05.05.2024
Lehrveranstaltung: ,, System Modeling in Informatics and Business Informatics: Motivation, Principles, Case Studies " (Kursbeginn: 8.4.2024)
Der Kurs von Reisig wurde von der TU Wien Informatics Doctoral School organisiert.
Wolfgang Reisig ist emeritierter Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin für Software technik und Theorie der Programmierung. Er promovierte 1979 über die Analyse kooperierender sequentieller Prozesse, Habilitation 1987 an der Universität Bonn. Danach wurde er Professor für Theoretische Informatik an der Technischen Universität München. Von 1993 bis 2015 war er als Professor für Softwaretechnik und Programmiertheorie am Institut für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Er war Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs für service-orientierte Architekturen zur Integration software basierter Prozesse am Beispiel der Gesundheitsund Medizintechnik (SOAMED). Mehrmonatige Forschungsaufenthalte am I CSI, Berkeley , Kalifornien, bei Microsoft Research Redmond und als ,,L ady Davis Visiting Professo r" am Technion, Haifa , Israel durch. Im Jahr 2006 wurde er auf den Beta-Lehrstuhl der Technischen Universität Eindhoven berufen. Wolfgang Reisig ist Mitglied der European Academy of Sciences and Arts.
Öffentlicher Vortrag
Prof. Reisig am 10.4.2024, 16:00 Uhr einen öffentlichen Vortrag halten: https://informatics.tuwien.ac.at/news/2610Konrad Rieck
Gastprofessor an der Fakultät für InformatikZeitraum: 13.05.2024 bis 24.06.2024
Lehrveranstaltung: Artificial Intelligence in Computer Security
Kursstart: 13.05.2024
Der Kurs von Rieck wurde von der TU Wien Informatics Doctoral School organisiert.
Konrad Rieck ist Professor für Informatik an der TU Berlin , wo er den Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Sicherheit innerhalb des Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data leitet. Zuvor war er an der TU Braunschweig , der Universität Göttingen und dem Fraunhofer Institut FIRST tätig.
Forschungsinteressen: Computer sicherheit und maschinelles Lernen. Seine Gruppe entwickelt neue Methoden zur Erkennung von Computerangriffen, zur Analyse von Schadsoftware und zur Entdeckung von Sicherheitslücken. Außerdem erforscht sie die Sicherheit und den Datenschutz von Lernalgorithmen. Konrad Rieck interessiert sich auch für effiziente Algorithmen zur Analyse strukturierter Daten, wie Zeichenketten, Bäume und Graphen. (siehe: https://mlsec.tu-berlin.de/team/rieck/index.html )
Öffentlicher Vortrag
Details zum öffentlichen Vortrag von Rieck werden hier veröffentlicht: https:// informatics.tuwien.ac.at/Wir heißen alle Gastprofessor_innen herzlich willkommen an der TU Wien!