ExpertInnen für Katastrophen und deren Prävention

Interdisziplinäres und praxisbezogenes Wissen über das System der RisikopräventiInterdisziplinäres und praxisbezogenes Wissen über das System der Risikoprävention bietet das neue Masterprogramm des Postgraduate-Centers (Copyright: Thomas Glade).
Die Universität Wien bietet ab Herbst das neue Masterprogramm "Risikoprävention und Katastrophenmanagement" an. Es ist die erste universitäre postgraduale Weiterbildung in Österreich, die sich mit Vorsorge, Bewältigung und Wiederaufbau im Katastrophenmanagement auseinandersetzt. Ein Infoabend findet am 24. März 2015 statt.

Die Auswirkungen und Schadenspotentiale durch natürliche oder technologische Gefahren wachsen seit Jahrzehnten kontinuierlich und weltweit. Dabei werden Regierungen und Entscheidungsträger immer wieder von internationalen Organisationen dazu geraten, sich interdisziplinär und Sektor übergreifend mit Risiken auseinanderzusetzen. Verwaltungen, Blaulichtorganisationen, aber auch der private Sektor (etwa das Versicherungswesen) sowie die Wissenschaft sind dazu angehalten, sich mit den Risiken der Naturkatastrophen auseinanderzusetzen. Vorwiegend, aber nicht nur in diesen Bereichen, existiert der Bedarf an professionellen ExpertInnen, die über ein fachübergreifendes interdisziplinäres Verständnis über den Katastrophenund Risikokreislauf (direkte Nachsorge mit Bewältigung und Wiederaufbau, sowie Vorsorge mit Vorbeugung und Vorbereitung) verfügen.

Erstes Masterprogramm in Österreich zu Katastrophenmanagement
In enger Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Inneres bietet die Universität Wien ab Oktober 2015 das Masterprogramm "Risikoprävention und Katastrophenmanagement (MSc)" an. Bis dato ist es in Österreich die erste Universitätsausbildung, die das Thema in seiner theoretischen Breite und im konkreten Anwendungskontext holistisch präsentiert. Bewerbungen sind bis 17. Mai 2015 möglich.

Praxisorientiertes Wissen
Das Masterprogramm richtet sich an Personen, die im Bereich des Bevölkerungsschutzes sowie in der Risikoprävention und dem Katastrophenmanagement tätig sind. Angesprochen sind Berufstätige von Einsatzorganisationen (Rettung, Polizei, Feuerwehr, Bundesheer), Personen in Forschung und Lehre, Mitglieder von NGOs und MitarbeiterInnen in Stadtund Raumplanung. Die TeilnehmerInnen erwerben interdisziplinäres und praxisbezogenes Wissen über das System der Risikoprävention und des Katastrophenmanagements. Ziel ist es, den Studierenden jene Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln, die sie für den aktuell ausgeübten Beruf oder eine angestrebte Erwerbstätigkeit in den einschlägigen Berufsfeldern benötigen.

Thomas Glade, wissenschaftlicher Leiter des Masterprogramms, ist Professor am Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien und ausgewiesener Experte im Bereich der Risikoforschung: "Es ist mir ein großes Anliegen, neueste Erkenntnisse im Kontext der Risikoprävention und des Katastrophenmanagements zu vermitteln. Die aktuellsten theoretischen, konzeptionellen und methodischen Zugänge werden vor dem Hintergrund der geschichtlichen Entwicklung präsentiert und in vielen Übungen praxisrelevant vermittelt".

Infoabend des Universitätslehrgangs "Risikoprävention und Katastrophenmanagement"
Zeit: Dienstag, 24. März 2015, 18 Uhr
Ort: Campus Lounge des Postgraduate Center,
Campus der Universität Wien, 1090 Wien, Spitalgasse 2, Hof 1

Im Zuge des Abends informiert der wissenschaftliche Leiter, Thomas Glade, über Inhalt, Ziele und Ablauf des Universitätslehrgangs.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Aufgrund beschränkter Anzahl der Plätze wird um Anmeldung gebeten unter: oerisk @ univie.ac.at