Der langjährige Rektor und wegweisende Visionär der Universität für Bodenkultur Wien ist am 22. Mai im Alter von 86 Jahren verstorben.
In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem Altrektor Manfried Welan. Sein Tod hinterlässt eine Lücke in der wissenschaftlichen Gemeinschaft und bei all jenen, die das Privileg hatten, ihn zu kennen, mit ihm zu arbeiten oder von ihm zu lernen.
Manfried Welan wurde am 13. Juni 1937 in Wien geboren. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften begann er nach beruflichen Stationen am Verfassungsgerichtshof und in der wissenschaftlichen Abteilung der Wirtschaftskammer eine beeindruckende akademische Laufbahn. 1968 schlug er eine universitäre Karriere ein, die ihn schließlich an die BOKU führte. Er veröffentlichte zahlreiche wegweisende Arbeiten und leistete bedeutende Beiträge zur Weiterentwicklung des Österreichischen Verfassungsrechts.
Neben seiner akademischen Karriere engagierte sich Welan als zutiefst demokratischer Mensch auch politisch. Als Teil der ,,Bunten Vögel" der ÖVP war er Abgeordneter zum Wiener Landtag, Gemeinderat und von 1987 bis 1990, Dritter Landtagspräsident im Wiener Landtag sowie von 1986 bis 1987 Stadtrat ohne Geschäftsbereich.
Sein größtes Vermächtnis hinterlässt Manfried Welan jedoch als langjähriger Rektor der Universität für Bodenkultur Wien. Er hatte dieses Amt drei Mal inne: Von 1977 bis 1979, von 1979 bis 1981 und zwischen 1991 und 1993. In dieser Zeit prägte er die Universität nachhaltig und setzte wichtige Impulse für ihre Entwicklung. Welans unermüdlicher Einsatz für die Förderung junger Wissenschaftler*innen und seine visionäre Führung machten ihn zu einem wegweisenden Rektor. Welan war einer der Begründer des Österreichischen Umweltrechts, vor allem des Agrarumweltrechts. Zudem publizierte er über die Geschichte der BOKU und förderte die Erforschung deren Geschichte.
In seiner Amtszeit wurde aus dem ,,Hochschülchen" eine moderne Life Sciences-Universität. Als erster Vorsitzender der Rektorenkonferenz, der nicht von der Universität Wien kam, begann Manfried Welan Ende der 1970er-Jahre mit viel Verve die Bedeutung der BOKU im Bewusstsein der Entscheidungsträger*innen und in der heimischen Universitätenlandschaft zu verankern.
,,Manfried Welan wird uns als herausragender Wissenschaftler, inspirierender Mensch, unermüdlicher Verfechter unserer demokratischen Werte und als eine der großen Persönlichkeiten der Universität für Bodenkultur Wien in Erinnerung bleiben. Sein Wirken, seine intellektuelle Weitsicht und sein Humanismus werden weit über seinen Tod hinaus fortwirken", so BOKU-Rektorin Eva Schulev Steindl.
Seinen inneren Kompass, der ihn sein Leben lang geleitet hat, und der jetzt sein Vermächtnis ist, hat Manfried Welan in seinem Buch "Ein Baum in der Lichtung - Alterserwachen" beschrieben: "Mitwirken ist gefragt, selbstständig und wachsam sein, g’scheit sein und trotz allem weitermachen, auch als Wächter der Republik, des Rechtsstaates und der Demokratie!"
BOKU trauert um Manfried Welan
Advert