wire - short news
« ZURÜCK
Gesundheit - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 17.12.2018
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 19.06.2018
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Veranstaltung - 02.05.2018
Gesundheit - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 20.04.2018
Sozialwissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 21.02.2018
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Architektur - 13.11.2017
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 13.07.2017
Agronomie / Lebensmittelingenieur - 12.05.2017
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Literatur / Linguistik - 23.01.2017
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Karriere / Anstellung - 19.12.2016
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Sozialwissenschaften - 30.11.2016
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Religionen - 06.10.2016
Pädagogik - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 03.10.2016
Agronomie / Lebensmittelingenieur - 30.09.2016
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 26.09.2016
Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 19.09.2016
Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 05.09.2016
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 08.07.2016
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 21.06.2016
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Gesundheit - 09.06.2016
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Sozialwissenschaften - 18.04.2016
Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 24.03.2016
Agronomie / Lebensmittelingenieur - 10.03.2016
Agronomie / Lebensmittelingenieur - 25.02.2016
Sozialwissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 22.02.2016
Gesundheit - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 08.01.2016
Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 06.01.2016
Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 06.01.2016
Bauingenieur - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 06.11.2015
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 03.11.2015
Agronomie / Lebensmittelingenieur - 25.09.2015
Chemie - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 19.08.2015
Agronomie / Lebensmittelingenieur - 28.07.2015
Kunst und Design - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 21.07.2015
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Gesundheit - 29.06.2015
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Gesundheit - 29.06.2015
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 02.06.2015
Veranstaltung - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 19.05.2015
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 05.05.2015
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 23.04.2015
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 27.02.2015
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Physik - 03.02.2015
Agronomie / Lebensmittelingenieur - 10.11.2014
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Gesundheit - 07.11.2014
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Literatur / Linguistik - 03.11.2014
Agronomie / Lebensmittelingenieur - 02.10.2014
Agronomie / Lebensmittelingenieur - 01.10.2014
Agronomie / Lebensmittelingenieur - 24.09.2014
Agronomie / Lebensmittelingenieur - 25.06.2014
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Gesundheit - 11.06.2014
Agronomie/Lebensmittelingenieur
Ergebnisse 1 - 50 von 63.
Geschmeidige Kost - Essen ohne Barriere: Damit Nahrungsaufnahme nicht zu Stress wird
Geschmeidige Kost ist nicht nur ein Thema für Babys und Kleinkinder oder ältere Menschen, es gibt auch zahlreiche Erkrankungen, die mit Schluckstörungen (Dysphagie) assoziiert sind.
Geschmeidige Kost ist nicht nur ein Thema für Babys und Kleinkinder oder ältere Menschen, es gibt auch zahlreiche Erkrankungen, die mit Schluckstörungen (Dysphagie) assoziiert sind.
Als Jäger und Sammler auf Migranten trafen
ForscherInnen von über 80 verschiedenen Institutionen unter der Federführung von Ian Mathieson (University of Pennsylvania), David Reich (Harvard Medical School) und Ron Pinhasi von der Universität Wien haben in einer neuen Studie die Genomgeschichte in Südosteuropa untersucht.
ForscherInnen von über 80 verschiedenen Institutionen unter der Federführung von Ian Mathieson (University of Pennsylvania), David Reich (Harvard Medical School) und Ron Pinhasi von der Universität Wien haben in einer neuen Studie die Genomgeschichte in Südosteuropa untersucht.
Die richtige Ernährung für Mykorrhiza-Pilze
Evologic Technologies erhielt den scienc2business Award: Das SpinOff entwickelt an der TU Wien einen Bioprozess für die Herstellung von Mykorrhiza für die Landwirtschaft.
Evologic Technologies erhielt den scienc2business Award: Das SpinOff entwickelt an der TU Wien einen Bioprozess für die Herstellung von Mykorrhiza für die Landwirtschaft.
Am Präsentierteller
Fritz Treiber (Mitte) vom Geschmacklabor der Uni Graz konnte für die Tagung Barbara Bohle und Thomas Vilgis gewinnen.
Fritz Treiber (Mitte) vom Geschmacklabor der Uni Graz konnte für die Tagung Barbara Bohle und Thomas Vilgis gewinnen.
Heinrich-Stockmeyer-Wissenschaftspreis geht an Georg Steinhauser
Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung erhält Prof. Georg Steinhauser, ehemals TU-Wissenschaftler und Fukushima-Forscher für eine Publikation, die er mit seinen Kollegen Stefan Merz
Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung erhält Prof. Georg Steinhauser, ehemals TU-Wissenschaftler und Fukushima-Forscher für eine Publikation, die er mit seinen Kollegen Stefan Merz
Per Anhalter auf den Baum
Milben stellen die artenreichste Gruppe der Spinnentiere dar. Als bekannteste Vertreter dieser Gruppe kann man die Hausstaubmilbe und die Zecken nennen, obwohl sie zusammengerechnet nicht einmal zwei Prozent der bisher bekannten Milbenarten repräsentieren.
Milben stellen die artenreichste Gruppe der Spinnentiere dar. Als bekannteste Vertreter dieser Gruppe kann man die Hausstaubmilbe und die Zecken nennen, obwohl sie zusammengerechnet nicht einmal zwei Prozent der bisher bekannten Milbenarten repräsentieren.
Warum "Fressen und gefressen werden" die Evolution vorantreibt
Im Gastbeitrag erzählt der Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal von der Universität Wien, welche Themen rund ums "Fressen und gefressen werden" die BesucherInnen beim heurigen Biologicum Almtal erwarten - und warum.
Im Gastbeitrag erzählt der Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal von der Universität Wien, welche Themen rund ums "Fressen und gefressen werden" die BesucherInnen beim heurigen Biologicum Almtal erwarten - und warum.
Weltweit einzigartige Coextrusionsanlage an JKU
Innovationsoffensive Produktionsforschung Grund zum Feiern gab es am Freitag an der Johannes Kepler Universität Linz.
Innovationsoffensive Produktionsforschung Grund zum Feiern gab es am Freitag an der Johannes Kepler Universität Linz.
Nahrungsproduktion und Naturgefahren
Wie verwundbar ist die Nahrungsmittelproduktion angesichts zunehmender Naturkatastrophen? An der TU Wien beginnt eine Konferenz dazu.
Wie verwundbar ist die Nahrungsmittelproduktion angesichts zunehmender Naturkatastrophen? An der TU Wien beginnt eine Konferenz dazu.
Nahrungsmittelallergie: Allergen-Vermeidung ist der beste Schutz
In Österreich leiden rund zwei Millionen Menschen an einer Allergie. 400.000 von ihnen leiden an einer Birkenpollen-Allergie und damit verbundenen Nahrungsmittelallergie, insbesondere gegen Apfel, Pfirsich, Haselnuss, Karotten und Sellerie.
In Österreich leiden rund zwei Millionen Menschen an einer Allergie. 400.000 von ihnen leiden an einer Birkenpollen-Allergie und damit verbundenen Nahrungsmittelallergie, insbesondere gegen Apfel, Pfirsich, Haselnuss, Karotten und Sellerie.
Kleine Früchte ganz groß
Bohne, Erbse und Co stehen 2016, dem von der UNO ausgerufenen Jahr der Hülsenfrüchte, ganz im Mittelpunkt.
Bohne, Erbse und Co stehen 2016, dem von der UNO ausgerufenen Jahr der Hülsenfrüchte, ganz im Mittelpunkt.
Die Ameisen und der Parasiten-Pilz
Genetische Untersuchungen ergeben: Bereits seit Jahrmillionen betreiben Ameisen Landwirtschaft, und ähnlich lange haben sie dabei mit Parasiten zu kämpfen.
Genetische Untersuchungen ergeben: Bereits seit Jahrmillionen betreiben Ameisen Landwirtschaft, und ähnlich lange haben sie dabei mit Parasiten zu kämpfen.
Gastrotipp!
Eine Prise Öko-Chic, eine Messerspitze Bobo-Charme, eine große Portion veganer Zeitgeist und ganz viel Gemütlichkeit: Das ,,Cofeba" erfüllt sowohl in kulinarischer als auch in ideologischer Hinsicht
Eine Prise Öko-Chic, eine Messerspitze Bobo-Charme, eine große Portion veganer Zeitgeist und ganz viel Gemütlichkeit: Das ,,Cofeba" erfüllt sowohl in kulinarischer als auch in ideologischer Hinsicht
Mit Fasten jung bleiben
Abwechselnd einen Tag nach Lust und Laune essen und einen Tag lang auf Nahrungsaufnahme verzichten: Das periodische Fasten - oder die sogenannte ,,10in2"-Diät - könnte das Leben verlängern.
Abwechselnd einen Tag nach Lust und Laune essen und einen Tag lang auf Nahrungsaufnahme verzichten: Das periodische Fasten - oder die sogenannte ,,10in2"-Diät - könnte das Leben verlängern.
Altes Wissen frisch gekocht
Gesundheitstipps von Hildegard von Bingen kennen lernen, neue Speisen-Kombinationen analysieren, selbst den Kochlöffel schwingen: All diese Möglichkeiten bietet die Tagung zur interdisziplinären Koch
Gesundheitstipps von Hildegard von Bingen kennen lernen, neue Speisen-Kombinationen analysieren, selbst den Kochlöffel schwingen: All diese Möglichkeiten bietet die Tagung zur interdisziplinären Koch
New Species Named after Salzburg Biologist: Award for World-class Research
For the second time, Salzburg biologist, Sabine Agatha, is now the namesake of a new "Wimpertierchenart (ciliate)" named Antestrombidium Agathae.
For the second time, Salzburg biologist, Sabine Agatha, is now the namesake of a new "Wimpertierchenart (ciliate)" named Antestrombidium Agathae.
Auszeichnung für Weltklasseforschung: Neue Tierart nach Salzburger Biologin benannt
Bereits zum zweiten Mal wurde jetzt die Salzburger Biologin Sabine Agatha zur Namensgeberin einer neuen Wimpertierchenart.
Bereits zum zweiten Mal wurde jetzt die Salzburger Biologin Sabine Agatha zur Namensgeberin einer neuen Wimpertierchenart.
Internationale Tagung zu grünen Aktivitäten im urbanen Raum
Urban Gardening ist in vielen Städten Europas unübersehbar. Auch in Wien wächst die Zahl der bunten Gärten seit Jahren.
Urban Gardening ist in vielen Städten Europas unübersehbar. Auch in Wien wächst die Zahl der bunten Gärten seit Jahren.
Du bist nicht, was du isst
Das gilt zumindest für Dipterenlarven: Ihre artspezifische Mikrobengemeinschaft im Darm erlaubt es ihnen nicht, ihre Nahrungsgewohnheiten an sich wandelnde Umweltbedingungen anzupassen.
Das gilt zumindest für Dipterenlarven: Ihre artspezifische Mikrobengemeinschaft im Darm erlaubt es ihnen nicht, ihre Nahrungsgewohnheiten an sich wandelnde Umweltbedingungen anzupassen.
Gute Nachricht für Grillfans
Gerade jetzt in der Grillsaison werden Folienkartoffeln besonders oft serviert. Ob das Aluminium aus der Umhüllung bei der Zubereitung in die Knolle gelangen kann und damit den Verzehr des Gemüses bedenklich macht, hat Walter Gössler mit seinem Team an der Uni Graz untersucht.
Gerade jetzt in der Grillsaison werden Folienkartoffeln besonders oft serviert. Ob das Aluminium aus der Umhüllung bei der Zubereitung in die Knolle gelangen kann und damit den Verzehr des Gemüses bedenklich macht, hat Walter Gössler mit seinem Team an der Uni Graz untersucht.
Intelligenz-Zelle
Was sind ideale Transportwege in Krisenregionen? Wie optimieren sich Gefäße in einem Tumor? Um die besten Routen innerhalb eines Netzwerks zu berechnen, arbeiten OptimiererInnen mit komplexen Computermodellen.
Was sind ideale Transportwege in Krisenregionen? Wie optimieren sich Gefäße in einem Tumor? Um die besten Routen innerhalb eines Netzwerks zu berechnen, arbeiten OptimiererInnen mit komplexen Computermodellen.
Popfest 2015
Bereits zum sechsten Mal geht das Popfest heuer über die Bühne: 57 Live-Acts werden von 23. bis 26. Juli 2015 auf sechs Bühnen einmal mehr den Kunstplatz Karlsplatz beleben und bereichern.
Bereits zum sechsten Mal geht das Popfest heuer über die Bühne: 57 Live-Acts werden von 23. bis 26. Juli 2015 auf sechs Bühnen einmal mehr den Kunstplatz Karlsplatz beleben und bereichern.
Risiko-Score für die Lebenserwartung von KrankenhauspatientInnen
ForscherInnen der MedUni Wien an der Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, der Universitätsklinik für Innere Medizin III und des Zentrums für Medizinische
ForscherInnen der MedUni Wien an der Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, der Universitätsklinik für Innere Medizin III und des Zentrums für Medizinische
Risiko-Score für die Lebenserwartung von KrankenhauspatientInnen entwickelt
ForscherInnen der MedUni Wien an der Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, der Universitätsklinik für Innere Medizin III und des Zentrums für Medizinische
ForscherInnen der MedUni Wien an der Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, der Universitätsklinik für Innere Medizin III und des Zentrums für Medizinische
Wo die Landwirtschaft an Boden gewinnen kann
Um die Menschheit künftig zu ernähren, ist eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft unabdingbar, die den Schutz des Wassers, die Erhaltung der Biodiversität und die Verringerung von Treibhausgasen mit einschließt.
Um die Menschheit künftig zu ernähren, ist eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft unabdingbar, die den Schutz des Wassers, die Erhaltung der Biodiversität und die Verringerung von Treibhausgasen mit einschließt.
Green Summit 2015: Der Gipfel der Essenz
Vom 9. bis 10. Juni 2015 öffnet die Universität Liechtenstein zum 6. Mal ihre Türen für den Green Summit, der internationale wie regionale Experten und Initiativen zu aktuellen Themen rund um Nachhaltigkeit vereint.
Vom 9. bis 10. Juni 2015 öffnet die Universität Liechtenstein zum 6. Mal ihre Türen für den Green Summit, der internationale wie regionale Experten und Initiativen zu aktuellen Themen rund um Nachhaltigkeit vereint.
Der Darm als zentrales Organ bei Nahrungsmittelallergien
Vier Prozent der Bevölkerung und damit rund 320.000 ÖsterreicherInnen leiden an einer Nahrungsmittelallergie, weltweit sind es bis zu 250 Millionen Menschen.
Vier Prozent der Bevölkerung und damit rund 320.000 ÖsterreicherInnen leiden an einer Nahrungsmittelallergie, weltweit sind es bis zu 250 Millionen Menschen.
Food4all@home: Lebensmittelzustellung wissenschaftlich erforscht
Seit November 2014 bietet die Pfeiffer Handelsgruppe Hauszustellung von Lebensmitteln in Oberösterreich an.
Seit November 2014 bietet die Pfeiffer Handelsgruppe Hauszustellung von Lebensmitteln in Oberösterreich an.
Fukushima: TU Wien untersucht Japans Lebensmittelsicherheit
Das Atominstitut der TU Wien wertete japanische Messdaten aus, die nach dem Reaktorunglück in Fukushima gesammelt wurden.
Das Atominstitut der TU Wien wertete japanische Messdaten aus, die nach dem Reaktorunglück in Fukushima gesammelt wurden.
Gescheit gegessen
ForscherInnen der Uni Graz erklären die Bedeutung mittelalterlicher Ernährungslehre für die Gegenwart Fischbraten in Zimtsauce? Was für gegenwärtige Gaumen befremdlich anmuten mag, war in der Welt des Mittelalters die perfekte Kombination.
ForscherInnen der Uni Graz erklären die Bedeutung mittelalterlicher Ernährungslehre für die Gegenwart Fischbraten in Zimtsauce? Was für gegenwärtige Gaumen befremdlich anmuten mag, war in der Welt des Mittelalters die perfekte Kombination.
Gastvortrag Dr. Agathe Reingruber
GastvortragDr.
GastvortragDr.
RIZ Genius 2014
Noch bis 31. Oktober 2014 kann man Ideen zum Thema "Innovation mit Mehrwert" einreichen. Die Einreichfrist für innovative Ideen aus der Vienna Region (Niederösterreich, Wien, Burgenland) hat begonnen: Der RIZ Genius Ideenpreis ist ein Wettbewerb mit dem Ziel, Innovationen zu fördern.
Noch bis 31. Oktober 2014 kann man Ideen zum Thema "Innovation mit Mehrwert" einreichen. Die Einreichfrist für innovative Ideen aus der Vienna Region (Niederösterreich, Wien, Burgenland) hat begonnen: Der RIZ Genius Ideenpreis ist ein Wettbewerb mit dem Ziel, Innovationen zu fördern.
Steiermark im Krieg
Historiker Martin Moll präsentiert heute das erste fundierte Gesamtpanorama des Kronlandes Steiermark zwischen 1914 und 1918 Auf dem Gebiet des Kronlandes Steiermark, das damals noch die mehrheitlich slowenisch sprechende Untersteiermark umfasste, fiel zwischen 1914 und 1918 kein Schuss.
Historiker Martin Moll präsentiert heute das erste fundierte Gesamtpanorama des Kronlandes Steiermark zwischen 1914 und 1918 Auf dem Gebiet des Kronlandes Steiermark, das damals noch die mehrheitlich slowenisch sprechende Untersteiermark umfasste, fiel zwischen 1914 und 1918 kein Schuss.
Fußball-WM: Figurbewusste Alternativen zu Bier, Cola, Pizza und Co
Die am Donnerstag in Brasilien beginnende Fußball-WM ist das größte TV-Ereignis des Jahres. Stundenlanges Fernsehen, wenig Bewegung sowie fettiges Essen und zuckeroder alkoholhaltige Getränken haben bei den ZuseherInnen dabei geradezu Tradition.
Die am Donnerstag in Brasilien beginnende Fußball-WM ist das größte TV-Ereignis des Jahres. Stundenlanges Fernsehen, wenig Bewegung sowie fettiges Essen und zuckeroder alkoholhaltige Getränken haben bei den ZuseherInnen dabei geradezu Tradition.