13.-15.9.: Salzburger Tagung für junge analytische Philosophie

- EN- DE
SOPhia 2017
SOPhia 2017

Rund 90 internationale Philosophiestudierende, vom Bachelor bis Doktorat, präsentieren und diskutieren ihre aktuellen philosophischen Fragen und Antworten im Unipark Nonntal.

Auf dem Programm stehen Themen zur Erkenntnistheorie, Ethik, Logik, Wissenschaftstheorie, Ontologie und Metaphysik, Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes, Politischen Philosophie sowie zur Geschichte der Philosophie. Die SOPhiA ist mittlerweile der größte Studierendenkongress weltweit. Die Abstracts der einzelnen Vorträge stehen auf der Webseite unter " Programme " und durch Klicken auf die Titel einsehen.

In diesem Jahr gibt es vier Plenarvorträge von Stathis Psillos, " Laws and Powers in the Frame of Nature ", Michela Massimi, " What is perspectival pluralism? ", Johannes L. Brandl, " Why Language Matters for Self-Awareness: The Conceptual and the Narrative Route ", und Christian List, " Free will as a higher-level phenomenon.

Das Programm bietet darüber hinaus Workshops mit Frauke Albersmeier & Alexander Christia, " Values in research: problems for philosophy of science, moral philosophy and policy making , Kristina Engelhard & Florian Fischer & Beate Krickel & John Pemberton & Thorben Petersen & Peter Simons & Manfred Stöckle, The Power to Change, Annika Schuster & Corina Strößner, Probabilistic Approaches to (Prototype) Concepts, Arianna Betti & Edgar Morscher & Stefan Roski, " Grounding in and after Bolzano ", Florian Boge & Miguel-Ángel Carretero-Sahuquillo & Laurenz Hudetz & Niels Martens & Nina Retzlaff & Paul Weingartner & Charlotte Werndl, " Modeling Physical Reality ".

Es ist keine Anmeldung nötig und die Teilnahme ist kostenlos.

Die diesjährige Summerschool ist ein Kooperationsprojekt der Universitäten Graz, Wien und Salzburg. Auf dem Programm stehen Besuche der österreichischen UNESCO-Welterbe-Städte Salzburg, Graz und Wien. Koordinator der Uni Salzburg ist der Kommunikationswissenschaftler Kurt Luger.

Mehr erfahren

Rund 90 internationale Philosophiestudierende, vom Bachelor bis Doktorat, präsentieren und diskutieren ihre aktuellen philosophischen Fragen und Antworten im Unipark Nonntal.

Mehr erfahren

Der Botanische Garten bietet im September Führungen zu verschiedenen Themen an. Der Eintritt ist frei.

Mehr erfahren

Am 21. August 2017 fand am Unipark Salzburg die Eröffnung der diesjährigen "ditact" statt. Das Highlight war das international besetzte Podium mit Vertreterinnen aus unterschiedlichen Bereichen der IT-Branche. Fünf Frauen aus der ganzen Welt zeigten, dass der Weg in die Informatik und Gestaltung von Technologien in anderen Regionen dieser Welt als eine großartige Chance für Frauen zur Überwindung von traditionellen Barrieren gesehen wird.

Mehr erfahren

Die Gebärdensprache wird im Gehirn ähnlich verarbeitet wie die Lautsprache und ist dieser gleichwertig. Das ist ein Kernergebnis der Untersuchungen der Linguistin Julia Krebs von der Universität Salzburg.

Mehr erfahren

Andreas Dür ist Politikwisschaflter an der Universität Salzburg. Er beschäftigt sich in einem vom Europäischen Forschungsrat (ERC) finanzierten Projekt mit der Machtfrage in den Wirtschaftsverhandlungen.

Mehr erfahren

In seiner Dissertation kam der Sportwissenschaftler Florian Rieder von der Universität Salzburg zu dem Ergebnis, dass Vibrationstraining einen aufbauenden Effekt auf die Patellasehne am Knie hat. Nun finanziert der FWF eine Folgestudie, in der untersucht wird, ob dieses Training auch als Therapie bei Knieschmerzen wegen Degeneration der Patellasehne (Tendinopathie) hilft. Für diese sportmedizinische Studie werden Teilnehmer gesucht.

Mehr erfahren

Der Salzburger Biologe Gerhard Obermeyer hat vom FWF Wissenschaftsfonds knapp 400.000 Euro für ein Pollenforschungs-Projekt erhalten, das einen wichtigen Beitrag zur zukünftigen Sicherung der Ernteerträge von Nahrungspflanzen leistet.

Mehr erfahren