Forschungsteam identifiziert neues Therapieziel für L-CTCL-Hautkrebs

- EN- DE
Das leukämische kutane T-Zell-Lymphom (Leukemic cutaneous T-cell lymphoma; L-CTCL) ist eine seltene Art von Krebs mit einem vielfältigen Erscheinungsbild. Eine soeben veröffentlichte Studie der Medizinischen Universitäten Wien und Graz sowie der Veterinärmedizinischen Universität Wien verknüpfte nun Genomdaten betroffener Patient:innen und pharmakologische Studien. Durch diesen innovativen Forschungsansatz identifizierten die Wissenschafter:innen mit STAT3/5 und PAK-Kinase ein mögliches neues therapeutisches Ziel. Trotz zahlreicher Bemühungen zur Genomsequenzierung wurden bisher für L-CTCL keine charakteristischen, die Krankheit treibende Mutationen identifiziert. Bekannt ist aber, dass bei L-CTCL chromosomale Veränderungen häufig und dominant vorkommen. Um neue Erkenntnisse über die Ursachen der Krankheit und mögliche neue Ansatzpunkte für Therapien zu gewinnen, verfolgte das Forschungsteam einen neuen Ansatz: Für ihre in -EMBO Molecular Medicine- veröffentlichte Studie integrierte das Forschungsteam Genomanalysen mit pharmakologischen Studien, um zur Krankheit führende Mutationen zu charakterisieren und neue therapeutische Ansätze zu erforschen. Getestete Substanz FRAx597 hemmt Tumorwachstum und Krankheitsausbreitung Bei 74 Prozent der von uns untersuchten L-CTCL-Patient:innen entdeckten wir vermehrte Kopien von STAT3/5-Onkogenen, was mit der erhöhten T-Zellzahl im Blut korrelierte.
account creation

TO READ THIS ARTICLE, CREATE YOUR ACCOUNT

And extend your reading, free of charge and with no commitment.



Your Benefits

  • Access to all content
  • Receive newsmails for news and jobs
  • Post ads

myScience