Floren verlieren weltweit an Einzigartigkeit

Die Robinie wurde aus den USA nach Österreich und in viele Länder Europas eingef
Die Robinie wurde aus den USA nach Österreich und in viele Länder Europas eingeführt. Sie beeinträchtigt artenreiche Blumenwiesen und trägt zur floristischen Vereinheitlichung bei. (© Franz Essl)
Die Robinie wurde aus den USA nach Österreich und in viele Länder Europas eingeführt. Sie beeinträchtigt artenreiche Blumenwiesen und trägt zur floristischen Vereinheitlichung bei. Franz Essl) - Selbst weit voneinander entfernte Regionen unseres Planeten werden sich in ihren Floren immer ähnlicher. Grund ist die Ausbreitung gebietsfremder Pflanzenarten, so das Ergebnis eines globalen Forschungsprojektes der Universität Konstanz unter Beteiligung von Forscher*innen der Universität Wien um Franz Essl und Bernd Lenzner. Die Studie erscheint aktuell. Wenn gebietsfremde Pflanzen sich in einer Region neu integrieren und erfolgreich ausbreiten, so kann das erhebliche negative Folgen für die heimischen Arten haben. Ein weiterer bislang nur selten untersuchter Aspekt der weltweiten Verschleppung von Pflanzenarten ist, dass dieser Vorgang auch zu einer Vereinheitlichung regionaler Floren und damit zu einem Verlust an Einzigartigkeit führt.
account creation

TO READ THIS ARTICLE, CREATE YOUR ACCOUNT

And extend your reading, free of charge and with no commitment.



Your Benefits

  • Access to all content
  • Receive newsmails for news and jobs
  • Post ads

myScience