Forscher auf Wanderschaft: Abschluss einer grenzüberschreitenden Weitwanderung zwischen Ötztal und Matschertal

Vorlesung unter freiem Himmel mit Ulrich Strasser bei der Hütte ,,Schöne Aussich
Vorlesung unter freiem Himmel mit Ulrich Strasser bei der Hütte ,,Schöne Aussicht’ im Schnalstal. Fotonachweis: Eurac Research
Forscher auf Wanderschaft: Abschluss einer grenzüberschreitenden Weitwanderung zwischen Ötztal'und Matschertal. Kilometer - diese Strecke hat eine 15-köpfige Wandergruppe, die aus Forschern von Eurac Research und der Universität Innsbruck sowie Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland bestand, in den vergangenen fünf Tagen zurückgelegt. Den Abschluss findet der sogenannte 'LTER Cammino' heute bei der Südtiroler Langen Nacht der Forschung in Bozen. Im Mittelpunkt der Wanderung standen grenzüberschreitende Einblicke in die vielfältigen Forschungsthemen der benachbarten Langzeitforschungsstandorte Obergurgl im Ötztal und Matsch im Vinschgau: Der Rückzug der Gletscher, die jahrtausendealte Klimageschichte in den Alpen und die Auswirkungen des Landnutzungsund Klimawandels auf die Artenvielfalt und auf das Baumwachstum. In fünf Etappen führte die Wanderung von Obergurgl zur Hütte Schöne Aussicht im Schnalstal über die Oberetteshütte, bevor der Weg nach Matsch ins Tal hinabführte, wo ein Wissens-Parcours gemeinsam mit Schulklassen stattfand. Seinen Abschluss findet der Cammino heute bei der Südtiroler Langen Nacht der Forschung in Bozen. Organisiert wurde die Weitwanderung von der Universität Innsbruck, die die LTSER-Forschungsplattform (long-term socio-ecological research) Tyrolean Alps koordiniert, Eurac Research, dem österreichischen und dem italienischen Netzwerk für ökologische Langzeitforschung (LTER Austria, LTER Italia) sowie den Alpenvereinen Tirol und Südtirol.
account creation

TO READ THIS ARTICLE, CREATE YOUR ACCOUNT

And extend your reading, free of charge and with no commitment.



Your Benefits

  • Access to all content
  • Receive newsmails for news and jobs
  • Post ads

myScience