Schmerzlinderung am Ohr: Riesenerfolg für TU-Spin-off

Das SzeleSTIM-Team: Constantin Szeles, Eugenijus Kaniusas, Sarah Lechner, Stefan
Das SzeleSTIM-Team: Constantin Szeles, Eugenijus Kaniusas, Sarah Lechner, Stefan Kampusch, Andreas Dittrich (v.l.n.r.)
SzeleSTIM, ein Spin-off von TU Wien und Meduni Wien, entwickelte ein Gerät, das mit elektrischen Impulsen Schmerzen lindert. Dafür gab es nun den Hauptpreis bei ,,Pioneers18" und eine Auszeichnung von ,,Glaub an dich". Das SzeleSTIM-Team: Constantin Szeles, Eugenijus Kaniusas, Sarah Lechner, Stefan Kampusch, Andreas Dittrich (v.l.n.r. Schmerzen werden meist mit Medikamenten bekämpft, die leider schwerwiegende Nebenwirkungen haben. Es gibt allerdings auch andere Möglichkeiten: Seit Jahren arbeitet Prof. Eugenijus Kaniusas gemeinsam mit Dipl.-Ing. Stefan Kampusch vom Institut für Electrodynamics, Microwave and Circuit Engineering der TU Wien mit Dr. Jozsef Széles von der Meduni Wien zusammen, um elektrische Schmerzlinderungsmethoden weiterzuentwickeln. Mit elektrischen Impulsen kann man am Ohr den Vagusnerv stimulieren und dadurch Opiate ersetzen.
account creation

TO READ THIS ARTICLE, CREATE YOUR ACCOUNT

And extend your reading, free of charge and with no commitment.



Your Benefits

  • Access to all content
  • Receive newsmails for news and jobs
  • Post ads

myScience