Universitätsassistent*in Praedoc | |
Workplace | Wien, Wien, Austria |
Category | |
Position | |
Published | |
Universitätsassistent*in Praedoc An der Universität Wien arbeiten über 10.000 Menschen gemeinsam an den großen Fragen der Zukunft. Rund 7.500 davon sind wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Persönlichkeiten, die mit ihrer Neugier und ihrem kontinuierlichen Anspruch auf Exzellenz internationale Spitzenforschung und Lehre betreiben. Bei uns finden auch Sie Raum zur Entfaltung Ihres Potenzials. Wir suchen einen*eine ...
Universitätsassistent*in Praedoc40 Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Besetzung ab: 01.11.2025 Stundenausmaß: 30.00 Einstufung KV: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc)Befristung bis: 31.10.2029 Stellen ID: 4104 Ausführliche BeschreibungEs gibt viele gute Gründe, an der Universität Wien forschen und lehren zu wollen. Und einen, warum sich rund 7.500 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen vor Ihnen für diese Universität entschieden haben. Sie verstehen sich als Persönlichkeiten, die Spielraum brauchen für ihre Neugier und ihren kontinuierlichen Anspruch, um wissenschaftlich erfolgreich sein zu können. Das brauchen Sie auch? Herzlich willkommen in unserem Team! Ausführliche BeschreibungIhr persönlicher Spielraum:Am Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie wird eine Stelle (Praedoc - Assistent*in Prof. Rebay-Salisbury) im Forschungsfeld metallzeitliche Lebenswelten ausgeschrieben. Die Stelle steht in engem Zusammenhang mit der Forschungsgruppe, Body and Material Culture’ und widmet sich insbesondere der bio-archäologischen Aufarbeitung von Befunden und Funden aus Forschungs- und Rettungsgrabungen. Ausführliche BeschreibungDas machen Sie konkret:Sie beteiligen sich aktiv an Forschung, Lehre & Administration, das bedeutet: Es wird erwartet, dass der/die Praedoc - Assistent*in anlaufenden Forschungsprojekten teilnimmt und eine Dissertation zu bronze- oder eisenzeitlichen Grab- oder Siedlungsbefunden entwickelt. Die Integration bioarchäologischer Informationen und deren Verständnis ist dabei Voraussetzung. Wir bieten die Möglichkeit, in einem internationalen und interdisziplinären Team mit einer Reihe von theoretischen und methodologischen Ansätzen und Forschungstraditionen zu arbeiten.
Ausführliche BeschreibungDas gehört zu Ihrer Persönlichkeit:Erfolgreiche Bewerber*innen verfügen vor Antritt der Stelle über einen Master in Urgeschichte und Historischen Archäologie oder einer verwandten Disziplin (Diplom muss spätestens zum Einstellungsdatum vorliegen). Wünschenswert sind Kenntnisse in digitaler Bildbearbeitung und Geografischer Informationssysteme (vorzugsweise QGIS).
Ausführliche BeschreibungWas wir bieten:Die Anstellung erfolgt zu 30 Stunden in der Woche. Die Vertragslaufzeit beträgt vier Jahre. Zunächst befristet auf 1,5 Jahre wird das Dienstverhältnis automatisch auf 3 Jahre verlängert, wenn der Arbeitgeber nicht innerhalb der ersten 12 Monate eine Nichtverlängerungserklärung abgibt.
Das monatliche Bruttogehalt beträgt 2.786,10 ¤ und entspricht der Gehaltsklasse Gruppe B1 des Kollektivvertrags ( ?url=https%3A%2F%2Fpersonalwesen.univie.ac.at%2Fen%2Fjobs-recruiting%2Fsalary-scheme%2F&module=jobs&id=46211" target="_blank" rel="nofollow">?url=https%3A%2F%2Fpersonalwesen.univie.ac.at%2Fen%2Fjobs-recruiting%2Fsalary-scheme%2F&module=jobs&id=46211" target="_blank" rel="nofollow">https://personalwesen.univie.ac.at/en/jobs-recruiting/salary-scheme/) einschlägige Arbeitserfahrung und Familienstand können Einfluss auf das tatsächliche Gehalt haben. Die Abgaben umfassen Krankenversicherung, Sozialversicherung und Altersvorsorge.
So einfach bewerben Sie sich:Bewerbungen können in deutscher und englischer Sprache eingereicht werden und enthalten
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte:Katharina Rebay-Salisbury katharina.rebay-salisburyunivie.ac.at
Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team!
Universität Wien. Raum für Persönlichkeiten. Seit 1365.
Bewerbungsfrist: 22.06.2025 Prae Doc Jetzt bewerben »
| |
| |
In your application, please refer to myScience.at and reference JobID 46211. |
Related News
2 July 2025
Ancient DNA shows: Roots of Uralic languages such as Finnish lie in central Siberia
14 April 2025
Sophisticated pyrotechnology in the Ice Age: This is how humans made fire tens of thousands of years ago
5 February 2025
Missing link in Indo-European languages’ history found