Nationalismus und Nachbarschaft

Präsentieren Wege in eine gemeinsame Zukunft: Botschafter Clemens Koja, Projektl
Präsentieren Wege in eine gemeinsame Zukunft: Botschafter Clemens Koja, Projektleiter Jürgen Pirker, Katja Wrolich, Schülerin des BG für Slowenen, Bischof Alois Schwarz, Dekan Joseph Marko, Martin Pandel, Bildungsreferent des zweisprachigen Bildungshauses Sodalitas und Lukas Krassnitzer, Schüler des BG Tanzenberg. Foto: Gotthard
Die aktuelle Flüchtlingswelle lässt an vielen Grenzen alte Konflikte mit den Nachbarländern wieder aufbrechen. Spannungen zwischen Volksgruppen, Ressentiments gegenüber Minderheiten und wechselseitige Gebietsansprüche sind auch im Europa des 21.Jahrhundert noch nicht vom Tisch. Das betrifft auch das zweisprachige Gebiet Unterkärntens, mit dem sich Jürgen Pirker vom Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft der Uni Graz auseinandergesetzt hat. Gemeinsam mit mehr als 5. SchülerInnen erhob er in Kärnten und Slowenien die Einstellung der Bevölkerung ihrem Nachbarland zu Minderheitenfragen und zu einem gemeinsamen Europa. Weiters im Fokus der Untersuchung lagen Familiengeschichten sowie der Austausch über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Das Ergebnis des Projekts ist nun unter dem Titel ,,Kärnten und Slowenien: Getrennte Wege - gemeinsame Zukunft" in Buchform erschienen und wurde im Bildungshaus Sodalitas im kärntnerischen Tainach präsentiert.
account creation

TO READ THIS ARTICLE, CREATE YOUR ACCOUNT

And extend your reading, free of charge and with no commitment.



Your Benefits

  • Access to all content
  • Receive newsmails for news and jobs
  • Post ads

myScience