Naturwissenschaften - Astronomie/Weltraum

Astronomie / Weltraum - Physik

Unter der Leitung von Francesca Ferlaino und Massimo Mannarelli untersuchen Quantenphysiker und Astrophysiker gemeinsam die plötzliche Änderung der Rotationsgeschwindigkeit von Neutronensternen. Es ist ihnen nun gelungen, dieses rätselhafte Phänomen mit ultrakalten dipolaren Atomen numerisch zu simulieren. Die enge Verbindung von Quantenmechanik und Astrophysik ebnet den Weg für die Quantensimulation von stellaren Objekten.

Umwelt - Astronomie

Soziologin Caroline Berghammer, Astrophysikerin Kristina Kislyakova, Meeresmikrobiologin Jillian Petersen und Politikwissenschafterin Alice Vadrot erhalten je einen ERC Consolidator Grant, der je mit knapp 2 Millionen Euro dotiert ist. Damit wurden insgesamt bereits 127 ERC Grants an die Universität Wien vergeben. Mit dem Programm des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) soll grundlagenorientierte Pionierforschung mit hohem Innovationspotenzial ermöglicht und vorangetrieben werden.

Veranstaltung - Astronomie - 21.11
Veranstaltung - Astronomie

Wie bauen Studierende in ihrer Freizeit Raketentriebwerke, Satelliten, ein Wasserstoffflugzeug und mehr?.

Astronomie / Weltraum - Physik

Um aus den riesigen Datenmengen der neuen ESA-Sonde Euclid Informationen über dunkle Materie und dunkle Energie zu gewinnen, setzen die Innsbrucker Astrophysikerin Laila Linke und ihr Team neuartige statistische Methoden ein.

Astronomie / Weltraum

Neue Methode der Altersbestimmung ermöglicht unerwartete Einblicke in Entstehung und Auseinanderdriften von jungen Sternen.

Astronomie / Weltraum - Umwelt

Astronom*innen können 50 Mal tiefer in die Atmosphäre von diesem Exoplaneten blicken als es bei Jupiter möglich ist.

Astronomie / Weltraum

Experimente mit Materialien in der Schwerelosigkeit machen - für die Leobener Wissenschaftlerin Dr.-Ing. Johanna Sänger ging dieser Traum in Erfüllung. Sie war kürzlich bei einer Parabelflugkampagne in Bordeaux (Frankreich) dabei.