Geo und Umwelt - Umwelt

Im Sommer 2022 verzeichnete einer der größten Tiroler Gletscher seinen bisher größten Massenverlust. Der Hintereisferner im Ötztal erreichte seinen Glacier Loss Day (GLD) so früh wie nie zuvor. Der GLD dient als Indikator für den Gesundheitszustand eines Gletschers im Jahresverlauf, ähnlich wie der Earth Overshoot Day den Ressourcenverbrauch der Erde misst. Ein Team von Gletscherforscher:innen mit Annelies Voordendag am Institut für Atmosphärenund Kryosphärenwissenschaften der Universität Innsbruck setzt modernste Laserscanning-Techniken zur Bestimmung des GLD ein.
Können Geldanreize zum langfristigen Schutz von Ökosystemen führen? Sogenannte "Payments for Ecosystem Services" motivieren Landbesitzer:innen durch Zahlungen zum Erhalt der Umwelt. Esther Blanco, Professorin für Volkswirtschaft an der Universität Innsbruck, erforscht PES. Durch eine neue Studie an kolumbianischen Landbesitzer:innen zeigt sie nun, dass die Motivation zum Umweltschutz auch dann erhalten bleibt, nachdem die Zahlungen eingestellt wurden.
Ausgewählte Jobs
Wissenschaftlich-technische/r Mitarbeiter/-in Grundlagen SALCA Agroscope, 8046 Zürich-Affoltern
Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in ohne Doktorat (30 WStd.) Universität für Bodenkultur Wien
Technician (m/w/d) for Sustainable Planning and Building Information Modeling (BIM) Austrian Institute of Technology, Wien
Research Engineer (m/w/d) für Kreislaufwirtschaft und Gebäudemodellierung mittels BIM-Methoden Austrian Institute of Technology, Wien
Mitarbeiter:in für IT-Unterstützung und Klimakoordination (m/w/d) Technische Universität Wien
TU Graz und Uni Graz gründen gemeinsame Forschungsplattform 'Zukunft - Technik - Gesellschaft'
Vier ERC Starting Grants und ein ERC Proof of Concept Grant für die Universität Wien
