
Die TU Wien bietet ihren Studierenden viele unterschiedliche Unterstützungsprogramme an. Seit kurzem sind diese im Fachbereich Student Support gebündelt. Christoph Brunner, Leiter des Student Support s, stellt im den Bereich näher vor.
Was verbirgt sich hinter dem Begriff Student Support
Christoph Brunner (CB): Der Fachbereich Student Support bündelt die zentralen Unterstützungsangebote für Studierende der TU Wien. Es geht darum, alle Angebote niederschwellig und serviceorientiert anzubieten und so eine hohe Studierbarkeit für Studierende aller Studienrichtungen sicherzustellen, aber auch darum die Vielzahl der Angebote gut sichtbar zu machen. Durch den neuen Fachbereich steht Studierenden für alle Unterstützungsangebote eine zentrale Anlaufstelle zur Verfügung, es ist somit einfacher, die passenden Angebote zu finden.
Welche Bereiche sind unter Student Support zusammengefasst?
CB: Der Fachbereich gliedert sich in die drei Bereiche Student Inclusion, Student Orientation und Student Wellbeing.
Unter Student Inclusion sind Angebote wie beispielsweise Barrierefrei Studieren oder Gestu (gehörlos und schwerhörig studieren) vereint. In diesem Bereich geht es darum, mögliche Barrieren während des Studiums aus dem Weg zu schaffen.
Student Orientation richtet sich an Studierende entlang des gesamten Student Life Cycles. Wir wollen mit diesen Angeboten Studierende dabei unterstützen, ihren Weg an der Universität zu finden, dafür sind Formate wie beispielsweise das Mentoring Programm und gezielte Maßnahmen wie das SLS-Programm , das sich an Spitzensportler_innen richtet, gedacht.
Der dritte Bereich, Student Wellbeing , beschäftigt sich mit psychosozialen Angeboten. In Einzelberatungsgesprächen und in Workshops sollen Studierende dabei unterstützt werden, ihren Weg an der Universität gut zu meistern. Supervisionsangebote für Lehrende, zu Themen wie -Studierende ganzheitlich gut betreuen- stehen ebenso am Programm.
Die Funktion der Behindertenbeauftragten und die neu eingerichtete Ombudsstelle für Studium und Lehre sind dem Fachbereich Student Support zugeordnet. Die Ombudsstelle für Studium und Lehre wird ab Oktober 2023 für Studierende zu Verfügung stehen. Bei der Behindertenbeauftragten gibt es Änderungen: Frau Fuhrmann-Ehn, die seit vielen Jahren diese Funktion ausübte, verabschiedet sich mit Ende November in den wohlverdienten Ruhestand, ihre Nachfolgerin wird Frau Nicole Kretschy.
Mit welchen Angelegenheiten können sich Studierende ab Oktober an die Ombudsstelle für Studium und Lehre wenden?
CB: Die Ombudsstelle für Studium und Lehre ist als Anlaufstelle für Studierende gedacht, die beispielsweise Schwierigkeiten bei Lehrveranstaltungen oder Prüfungen haben, mit Konflikten bei der Betreuung ihrer Abschlussarbeiten konfrontiert sind oder Auskünfte zu Sachverhalten brauchen. Zudem können sich Studierende bei unangemessenem Verhalten, wie Diskriminierung, (sexuelle) Belästigung, oder Mobbing an die Ombudsstelle wenden. Bei der Ombudsstelle finden Studierende auch ein -offenes Ohr- für Verbesserungsvorschläge.
Die Ombudsstelle wird mit Vasiliki-Maria Archodoulaki und Kurt Matyas mit einer weiblichen und einer männlichen Ombudsperson besetzt und über ein Formular auf unserer Webseite erreichbar sein. Dieses kann auch anonym ausgefüllt werden. Um die einzelnen Fälle jedoch besser bearbeiten zu können bzw. den Betroffenen Rückmeldung über den Verlauf geben zu können, ist die Angabe einer Kontaktmöglichkeit, von Vorteil.
Wie groß ist das Team Student Support
CB: Derzeit sind es rund 15 Personen, die im Student Support tätig sind. Neben der Leitung des Fachbereichs, bin ich auch gemeinsam mit Elisabeth Altermann, Karin Doller-Elzea, Catia Jantscher, Jelena Panic und Claudia Zwittmajer für den Bereich Student Orientation verantwortlich. Ines Batrina, Georg Edelmayer, Marielene Hamp und Georg Marsh sind für den Bereich Student Inclusion zuständig, Louisa Holub für den Bereich Student Wellbeing.
Wie und wo erreichen Studierende den Student Support
CB: Wir sind auf der Suche nach zentralen Räumlichkeiten, da wir derzeit über alle Campus-Standorte verteilt sind. Als Zwischenlösung werden wir ab Herbst in der Studienabteilung einen Schalter anbieten, wo sich Studierende bei Bedarf hinwenden können. Und natürlich kann eine erste Kontaktaufnahme immer auch über die Webseite, per E-Mail oder telefonisch erfolgen.
Ein Blick in die Zukunft
CB: Der Fachbereich ist ja gerade erst im Aufbau, aber ich gehe davon aus, dass er kontinuierlich erweitert wird. Es werden laufend Evaluierungen stattfinden, um zu schauen, was gut läuft und wo wir noch nacharbeiten müssen. Durch die Evaluierungen werden sicherlich auch neue Konzepte und Ideen geschaffen. Dabei zählen wir auf den intensiven Austausch und die Zusammenarbeit mit der Hochschülerund Hochschülerinnenschaft (HTU), um Studierende bestmöglich zu unterstützen. Ebenso geht es um den nationalen und internationalen Austausch, den wir beispielsweise mit der Teilnahme an der EULIST Universitäten Allianz oder dem Erasmus+ Programm PROMENT schon begonnen haben. Ziel dieses ERASMUS+-Programms ist es, ein umfassendes Mentoring - und Tutor_innensystem an ukrainischen und georgischen Hochschulen aufzubauen.
Unsere Website verwendet Cookies und bindet Inhalte von Drittanbietern ein, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren und um Funktionen für soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Weitere Informationen zu Cookies und Inhalten von Drittanbietern auf der Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
CookieConsent Speichert Ihre Einstellungen zur Verwendung von Cookies auf dieser Website. 1 Jahr HTML Homepage TU Wien SimpleSAML Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP Login TU Wien SimpleSAMLAuthToken Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP Login TU Wien fe_typo_user Wird benötigt, damit im Falle eines Typo3-Frontend-Logins die Session-ID wiedererkannt wird um Zugang zu geschützten Bereichen zu gewähren. Session HTTP Homepage TU Wien staticfilecache Wird benötigt, um die Auslieferungszeit der Website zu optimieren. Session HTTP Homepage TU Wien Mit Hilfe dieser Cookies können wir unser Angebot laufend verbessern und unsere Website an Ihre Bedürfnisse anpassen. Dabei werden pseudonymisierte Daten über die Websitenutzung gesammelt und statistisch ausgewertet.
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo TU Wien _pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo TU Wien _pk_ses Wird benötigt, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo TU Wien nmstat Wird benutzt, um das Verhalten auf der Website festzuhalten. Es wird genutzt, um Statistiken über die Websitenutzung zu sammeln, wie zum Beispiel wann der/die Besucher_in die Website zuletzt besucht hat. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird einzig für die Websiteanalyse eingesetzt. 1000 Tage HTML Siteimprove siteimproveses Wird dafür eingesetzt, um die Abfolge an Seiten zu verfolgen, die ein Besucher/eine Besucherin im Laufe des Besuchs auf der Website ansieht. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird einzig für die Websiteanalyse eingesetzt. Session HTTP Siteimprove AWSELB Tritt immer paarweise mit siteimproveses auf (zur Lastverteilung am Anbieter-Server) Session HTTP Siteimprove Mithilfe dieser Cookies und Drittanbieterinhalte sind wir bemüht, unser Angebot für Sie zu verbessern. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit, Werbeund Websiteinhalte zu optimieren.
_ga Wird benötigt, um die Sessions der Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Persistent HTTP Google Analytics _gali Wird benötigt, um festzustellen welche Links auf einer Seite angeklickt werden. sofort HTTP Google Analytics _gat Dies ist ein funktionsbezogenes Cookie, dessen Aufgaben unterschiedlich sein können. 2 Jahre HTTP Google Analytics _gid Wird benötigt, um Benutzer_innen zu unterscheiden und Statistiken zu erstellen. 24 Stunden HTTP Google Analytics _gads Wird benötigt, um Websites zu ermöglichen Werbung von Google, einschließlich personalisierter Werbung, anzuzeigen. 13 Monate HTTP Google Analytics _gac_ Wird von Werbetreibenden benötigt, um Nutzer_innenaktivitäten und die Leistung ihrer Werbekampagnen zu messen. 90 Tage HTTP Google Analytics _gcl_ Wird von Werbetreibenden benötigt, um feststellen zu können, wie oft Nutzer_innen, die auf ihre Anzeigen klicken, am Ende eine Aktion auf ihrer Website ausführen. 90 Tage HTTP Google Analytics _gcl_au Enthält eine zufällig generierte Benutzer_innen-ID. 90 Tage HTTP _gcl_aw Wird gesetzt, wenn Nutzer_innen auf eine Google-Anzeige auf der Website klicken und enthält Informationen darüber, welche Anzeige angeklickt wurde. 90 Tage HTTP __utma Wird benötigt, um die Erfassung von Besuchen und Besucher_innen zu ermöglichen. 2 Jahre HTTP Google Analytics __utmb Wird benötigt, um neue Besuche zu erkennen. 30 Minuten HTTP Google Analytics __utmc Wird in Verbindung mit __utmb verwendet um festzustellen, ob es sich um einen neuen (kürzlichen) Besuch handelt. Session HTTP Google Analytics __utmd Wird benötigt, um den Weg der Besucher_innen auf der Website zu speichern und zu verfolgen und sie in Gruppen zu klassifizieren (Marketing/Tracking). 1 Sekunde HTTP Google Analytics __utmt Wird benötigt, um die Abfragerate auf Google Analytics zu begrenzen. 10 Minuten HTTP Google Analytics __utmz Wird benötigt, um zu bestimmen aus welcher Quelle/Kampagne Besucher_innen kommen. 6 Monate HTTP Google Analytics __utmvc Wird benötigt, um Informationen über das Nutzer_innenverhalten auf mehreren Websites zu sammeln. Diese Informationen werden verwendet, um die Relevanz der Werbung auf der Website zu optimieren. 24 Stunden HTTP Google AdSense utm_source Wird benötigt, um URLs mit Parametern zu versehen, um die Kampagnen zu identifizieren, die den Verkehr weiterleiten. sofort HTTP Google Analytics __utm.gif Wird zum Speichern von Browserdetails benötigt. Session HTTP Google Analytics gtag Wird benötigt, um Remarketing zu betreiben. 30 Tage HTTP Google AdSense Wird benötigt, um Remarketing zu betreiben. 2 Jahre HTTP Google AdWords 1P_JAR Wird benötigt, um Werbung zu optimieren, für Nutzer_innen relevante Anzeigen bereitzustellen, Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass Benutzer_innen dieselben Anzeigen mehrmals sehen. 2 Jahre HTTP Wird benötigt, um gezielte Werbung zu aktivieren. 2 Jahre HTTP Google Analytics ANID Wird benötigt, um Google-Werbung auf Websites einzublenden, die nicht zu Google gehören. 2 Jahre HTTP Google AdSense APISID Unbekannte Funktionalität 2 Jahre HTTP Google Ads Optimization Wird benötigt, um ein Profil der Interessen der Besucher_innen zu erstellen und relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dieses Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig identifiziert. 2 Jahre HTTP Google AdSense CONSENT Wird benötigt, um die Vorlieben der Besucher_innen zu speichern und die Werbung zu personalisieren. Persistent HTTP DSID Wird für Werbung benötigt, die an verschiedenen Stellen im Web angezeigt wird und dient zum Speichern der Präferenzen der Benutzer_innen. 2 Jahre HTTP Doubleclick Wird benötigt, um die Präferenzen der Nutzer_innen und andere Informationen zu speichern. Dazu gehören insbesondere die bevorzugte Sprache, die Anzahl der auf der Seite anzuzeigenden Suchergebnisse sowie die Entscheidung, ob der Google SafeSearch-Filter aktiviert werden soll oder nicht. 2 Jahre HTTP HSID Enthält die Google-Konto-ID und den letzten Anmeldezeitpunkt der Nutzer_innen. 2 Jahre HTTP Wird benötigt, um die Handlungen der Benutzer_innen auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für die Benutzer_innen. 2 Jahre HTTP Doubleclick LOGIN_INFO Wird benutzt, um die Anmeldedaten der Benutzer_innen von Google-Services zu speichern. 2 Jahre HTTP Wird benutzt, um Informationen über Nutzer_innen-Einstellungen zu speichern. 6 Monate HTTP Wird benötigt, um Aktivitäten von Besucher_innen mit anderen Geräten, die zuvor über das Google-Konto eingeloggt sind zu verknüpfen. Auf diese Weise wird die Werbung auf verschiedene Geräte zugeschnitten. 1 Monat HTTP Wird benötigt, um festzustellen, ob Werbung richtig angezeigt wurde, um Marketingaktivitäten effizienter zu gestalten. 1 Jahr HTTP Doubleclick SAPISID Wird benötigt, um Benutzer_innen-Einstellungen zu speichern und um die Bandbreite der User_innen zu berechnen. Persistent HTTP SEARCH_SAMESITE Ermöglicht es Servern, das Risiko von CSRF- und Informationsleck-Angriffen zu mindern, indem es festlegt, dass ein bestimmtes Cookie nur bei Anfragen gesendet werden darf, die von derselben registrierbaren Domäne ausgehen. 6 Monate HTTP Enthält die Google-Konto-ID und den letzten Anmeldezeitpunkt der Nutzer_innen. 2 Jahre HTTP SIDCC Wird benötigt, um Informationen über Nutzer_inneneinstellungen und -informationen für Google Maps zu speichern. 3 Monate HTTP SSID Wird benötigt, um Besucher_innen Informationen für Videos, die von YouTube auf in Google Maps integrierten Karten gehostet werden zu sammeln. Persistent HTTP __SECURE-1PAPISID Wird für Targeting-Zwecke benötigt, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher_innen zu erstellen. 2 Jahre HTTP __SECURE-1PSID Wird für Targeting-Zwecke benötigt, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher_innen zu erstellen. 2 Jahre HTTP __SECURE-3PAPISID Wird für Targeting-Zwecke benötigt, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher_innen zu erstellen. 2 Jahre HTTP __SECURE-3PSID Wird für Targeting-Zwecke benötigt, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher_innen zu erstellen. 2 Jahre HTTP __SECURE-3PSIDCC Wird für Targeting-Zwecke benötigt, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher_innen zu erstellen. 2 Jahre HTTP __SECURE-APISID Wird benötigt, um ein Profil der Interessen von Website-Besucher_innen zu erstellen, um durch Retargeting relevante und personalisierte Werbung anzuzeigen. 8 Monate HTTP __SECURE-HSID Wird benötigt, um digital signierte und verschlüsselte Daten aus der eindeutigen Google-ID zu sichern und die letzte Anmeldezeit, die Google zur Identifizierung von Besucher_innen, zur Verhinderung der betrügerischen Verwendung von Anmeldedaten und zum Schutz von Besucher_innendaten von unbefugten Parteien zu speichern. Dies kann auch für Targeting-Zwecke verwendet werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen. 8 Monate HTTP __SECURE-SSID Wird benötigt, um Informationen darüber zu speichern, wie die Besucher_innen die Website nutzen, und über die Anzeigen, die sie möglicherweise gesehen haben, bevor sie die Website besucht haben. Wird auch zur Anpassung von Anzeigen auf Google-Domains verwendet. 8 Monate HTTP test_cookie Wird als Test gesetzt, um zu prüfen, ob der Browser das Setzen von Cookies zulässt. Enthält keine Identifikationsmerkmale. 15 Minuten HTTP VISITOR_INFO1_LIVE Wird benötigt, um Benutzer_innen-Einstellungen zu speichern und um die Bandbreite der User_innen zu berechnen. 6 Monate HTTP Wird verwendet, um Anzeigen auszuliefern oder Retargeting zu ermöglichen 90 Tage HTTP Meta (Facebook) __fb_chat_plugin Wird zum Speichern und Verfolgen von Interaktionen (Marketing/Tracking) benötigt. Persistent HTTP Meta (Facebook) _js_datr Wird benötigt, um Benutzer_inneneinstellungen zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta (Facebook) _fbc Wird benötigt, um den letzten Besuch zu speichern (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP Meta (Facebook) Wird benötigt, um Kontodaten zu speichern (Marketing/Tracking). 1 Jahr HTTP Meta (Facebook) Wird zum Speichern einer eindeutigen Sitzungs-ID benötigt (Marketing/Tracking). 1 Jahr HTTP Meta (Facebook) Wird benötigt, um die Bildschirmauflösung zu loggen. 1 Woche HTTP Meta (Facebook) Wird benötigt, um Anzeigen zu schalten und deren Relevanz zu messen und zu verbessern. 3 Monate HTTP Meta (Facebook) Wird benötigt, um angemeldete Benutzer_innen zu speichern (Marketing/Tracking). 90 Tage HTTP Meta (Facebook) _fbp Wird zum Speichern und Verfolgen von Besuchen auf verschiedenen Websites benötigt (Marketing/Tracking). 3 Monate HTTP Meta (Facebook) datr Wird benötigt, um den Browser für Sicherheitsund Website-Integritätszwecke, einschließlich der Wiederherstellung von Konten und der Identifizierung von potenziell gefährdeten Konten zu identifizieren. 2 Jahre HTTP Meta (Facebook) Wird für Analysezwecke verwendet. Technische Parameter werden protokolliert (z. B. Seitenverhältnis und Abmessungen des Bildschirms), damit Facebook-Apps korrekt angezeigt werden können. 1 Woche HTTP Meta (Facebook) Wird benötigt, um Browserdetails und Sicherheitsinformationen des Facebook-Kontos zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta (Facebook) dbln Wird benötigt, um Browserdetails und Sicherheitsinformationen des Facebook-Kontos zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta (Facebook) spin Wird für Werbezwecke und Berichterstattung über soziale Kampagnen benötigt. Session HTTP Meta (Facebook) presence Enthält den "Chat"-Status eingeloggter Benutzer_innen. 1 Monat HTTP Meta (Facebook) cppo Wird für statistische Zwecke benötigt. 90 Tage HTTP Meta (Facebook) locale Wird benötigt, um die Spracheinstellungen zu speichern. Session HTTP Meta (Facebook) Wird für Facebook Pixel benötigt. 2 Jahre HTTP Meta (Facebook) Wird für Facebook Pixel benötigt. 2 Jahre HTTP Meta (Facebook) c_user Wird für Facebook Pixel benötigt. 3 Monate HTTP Meta (Facebook) bcookie Wird zur Speicherung von Browserdaten benötigt (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP li_oatml Wird verwendet, um LinkedIn-Mitglieder außerhalb von LinkedIn zu Werbeund Analysezwecken zu identifizieren. 1 Monat HTTP BizographicsOptOut Wird zum Speichern von Datenschutzeinstellungen benötigt. 10 Jahre HTTP li_sugr Wird zur Speicherung von Browserdaten benötigt (Marketing/Tracking). 3 Monate HTTP UserMatchHistory Wird zur Bereitstellung von Werbeeinblendungen oder Retargeting benötigt (Marketing/Tracking). 30 Tage HTTP lidc Wird benötigt, um durchgeführte Aktionen auf der Website zu speichern (Marketing/Tracking). 1 Tag HTTP bscookie Wird benötigt, um durchgeführte Aktionen auf der Website zu speichern (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP X-LI-IDC Wird benötigt, um seitenübergreifende Funktionen bereitzustellen (Marketing/Tracking). Session HTTP AnalyticsSyncHistory Speichert den Zeitpunkt, zu dem der/die Benutzer_in mit dem "lms_analytics"-Cookie synchronisiert wurde. 30 Tage HTTP lms_ads Wird benötigt, um LinkedIn-Mitglieder außerhalb von LinkedIn zu identifizieren. 30 Tage HTTP lms_analytics Wird benötigt, um LinkedIn-Mitglieder zu Analysezwecken zu identifizieren. 30 Tage HTTP li_fat_id Wird für eine indirekte Mitgliederidentifikation benötigt, die für Conversion Tracking, Retargeting und Analysen verwendet wird. 30 Tage HTTP U Wird benötigt, um den Browser zu identifizieren. 3 Monate HTTP _guid Wird benötigt, um ein LinkedIn-Mitglied für Werbung über Google Ads zu identifizieren. 90 Tage HTTP