Schlau und gut

Blick durch den Bienenstock: Der Biologe Thomas Schmickl leitet das Artificial L
Blick durch den Bienenstock: Der Biologe Thomas Schmickl leitet das Artificial Life Lab der Universität Graz sowie das EU-Großprojekt HIVEOPOLIS und ist Sprecher des Profilbildenden Bereichs Colibri. Foto: Jorg Konstantinov.
Blick durch den Bienenstock: Der Biologe Thomas Schmickl leitet das Artificial Life Lab der Universität Graz sowie das EU-Großprojekt HIVEOPOLIS und ist Sprecher des Profilbildenden Bereichs Colibri. Foto: Jorg Konstantinov. Blick durch den Bienenstock: Der Biologe Thomas Schmickl leitet das Artificial Life Lab der Universität Graz sowie das EU-Großprojekt HIVEOPOLIS und ist Sprecher des Profilbildenden Bereichs Colibri. Foto: Jorg Konstantinov. Sieben Millionen Euro für fünf Jahre: Das ist die Fördersumme für das EU-Forschungsprojekt HIVEOPOLIS - es ist damit eines der beeindruckendsten Großprojekte der Universität Graz und das erste EU-Projekt des Profilbildenden Bereichs COLIBRI (Complexity of Life in Basic Research and Innovation). Ein internationales Team entwickelt bis zum Frühjahr 2024 einen ,,smarten" Bienenstock, der die Tiere bei der Futtersuche unterstützt, sie vor Umweltgiften und Wetterumschwüngen warnt und sogar deren komplexe Kommunikation steuern kann. ,,Dieses intelligente, bio-hybride System wird es Menschen, Robotern und Bienen ermöglichen, sinnvoll und zielgerichtet zu kooperieren", erklärt Thomas Schmickl, der nicht nur dieses Projekt, sondern auch das Artifical Life Lab an der Universität Graz leitet.
account creation

UM DIESEN ARTIKEL ZU LESEN, ERSTELLEN SIE IHR KONTO

Und verlängern Sie Ihre Lektüre, kostenlos und unverbindlich.



Ihre Vorteile

  • Zugang zu allen Inhalten
  • Erhalten Sie Newsmails für Neuigkeiten und Jobs
  • Anzeigen veröffentlichen

myScience