news
Agronomie/Lebensmittelingenieur
Ergebnisse 1 - 20 von 60.
Sozialwissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 29.11.2024
Teilen macht Freu(n)de: Mitteleuropas erste Bauerngesellschaft lebte gleichberechtigt
Genetische Studie belegt auch Weitwanderungen in jungsteinzeitlichen Gesellschaften Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Pere Gelabert und Ron Pinhasi von der Universität Wien und David Reich von der Harvard University hat den bisher vollständigsten Satz genetischer Daten aus dem Frühneolithikum in Mitteleuropa vorgelegt.
Gesundheit - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 22.10.2024
Gewöhnliches Nahrungsergänzungsmittel könnte Krebsgeheimnis lüften
Eine Studie über einen essentiellen Mineralstoff, der reichlich in Paranüssen vorkommt, könnte den Schlüssel zur Verhinderung der Ausbreitung von dreifach negativem Brustkrebs entschlüsseln, so eine neue, von Cancer Research UK finanzierte Forschungsarbeit. Die Begrenzung der antioxidativen Wirkung von Selen, einem beliebten Bestandteil von Multivitaminpräparaten, der in alltäglichen Lebensmitteln wie Fleisch, Pilzen und Getreide enthalten ist, könnte das Geheimnis zur Bekämpfung dieser Form der Krankheit sein.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 16.10.2024
Kichererbsen - nachhaltige und klimafitte Nahrungsmittel der Zukunft
Kichererbsen sind trockenresistente Hülsenfruchtpflanzen mit hohem Proteingehalt Der Klimawandel wirkt sich negativ auf die Ernährungssicherheit aus. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Wolfram Weckwerth von der Universität Wien hat nun eine Studie zur Erforschung der natürlichen Variation verschiedener Kichererbsen-Genotypen und ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenstress durchgeführt.
Gesundheit - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 25.09.2024
TMAO: Biomarker zur Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Österreich. Die Prävention spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung dieser Erkrankungen, wobei Biomarker eine wichtige Funktion bei der Früherkennung von Risiken Übernehmen. Einer dieser Biomarker, Trimethylamin-N-Oxid (TMAO), wurde von der Forschungsgruppe um Andreas Meinitzer, Dietmar Enko und Gunter Almer am Klinischen Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik der Med Uni Graz in Zusammenarbeit mit finnischen Forscher*innen aus Turku untersucht.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 12.09.2024
Nachhaltiger Getreideanbau mit mehrjährigem Weizen
Im Gegensatz zu einjährigen Pflanzen bietet mehrjähriger Weizen ein diverseres Mikrobiom und belastet Böden und Umwelt deutlich weniger. Dies konnten Forschende des Instituts für Umweltbiotechnologie der TU Graz nun nachweisen. Der Anbau einjähriger Getreidepflanzen ist belastend für die Natur. Jedes Jahr müssen die Böden neu gepflügt und bepflanzt werden, die Pflanzen benötigen eine recht große Menge an Wasser sowie Pestiziden und weiteren Chemikalien.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 12.08.2024
Trockenheit vermindert Ernte von Steirischem Ölkürbis
Ein Forschungsteam des Fachbereichs Umwelt & Biodiversität der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) konnte zeigen, warum hohe Erträge beim Steirischen Ölkürbis durch die zunehmende Trockenheit gefährdet sind. Sowohl die Entwicklung seiner Blüten als auch ihre Bestäubung durch Insekten werden verringert und damit die Ernte gefährdet.
Gesundheit - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 09.08.2024
Langfristige Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf Diabetes weltweit
Der anhaltende Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat zu schwerwiegenden humanitären Krisen geführt, darunter weitreichende Lebensmittelknappheit. Laut dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen waren im Jahr 2023 schätzungsweise 11 Millionen Ukrainer:innen - etwa ein Drittel der Bevölkerung - von Hunger bedroht.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - 30.07.2024
’Erdäpfel’ oder ’Kartoffel’: Ähnliche Sprache führt zu mehr Kooperation
"Erdäpfel" oder "Kartoffel", "Eichkätzchen" oder "Eichhörnchen", "mein Freund" oder "der Freund von mir" - in unserer Sprache gibt es verschiedene Ausdrucksweisen für dieselben Dinge. Doch kann die Wahl einer bestimmten Variante bedingen, ob man mit bestimmten Menschen lieber kooperiert als mit anderen? Ein Forschungsteam um Theresa Matzinger von der Universität Wien ging dem nach und zeigte, dass Menschen eher mit anderen kooperieren, wenn sie in einer Konversation ähnliche sprachliche Formulierungen verwenden.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 05.06.2024
Gemüse nimmt chemische Stoffe aus Autoreifen auf
Über Bewässerung mit aufbereitetem Abwasser und Klärschlamm kommen Reifenadditive in das Blattgemüse Dass in kommerziell verkauftem Obst und Gemüse Rückstände aus Medikamenten vorhanden sind, ist wissenschaftlich schon vielfach untersucht. Aber auch chemische Stoffe aus Reifenabrieb, sogenannte Additive, finden ihren Weg in die Nahrungskette.
Gesundheit - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 02.05.2024
Wie gesund ist die Aroniabeere?
Aloe vera, Chia, Ingwer, Heidelbeeren, Avocado und Konsorten: Der Titel ,,Superfood" wurde schon vielen Nahrungsmitteln verliehen. Er steht für Früchte, Samen, Gemüse und mehr, die durch ihre Inhaltsstoffe eine besonders gesundheitsfördernde Wirkung in einem oder mehreren Bereichen haben sollen. Eines dieser Superfoods wurde im Rahmen einer Studie an der Med Uni Graz von Sandra Holasek vom Lehrstuhl für Immunologie des Otto Loewi Forschungszentrums erforscht: die heimische Aroniabeere und deren Saft.
Gesundheit - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 17.01.2024
Zu viel Salz, Fett und Zucker: Studie bestätigt problematisches Lebensmittelmarketing auf Social Media
Eine Studie der MedUni Wien im Auftrag des Gesundheitsministeriums zeigt: Etwa die Hälfte der Online-Inhalte von Lebensmittelmarken in sozialen Medien richtet sich explizit an Kinder und Jugendliche. Der Großteil davon ist allerdings laut Nährwertprofil der Nationalen Ernährungskommission nicht für die Bewerbung an diese Zielgruppe geeignet.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Gesundheit - 11.12.2023
Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent
Mindestens 75 Prozent der Typ-2-Diabetes-Fälle könnten durch eine gesunde Lebensweise vermieden werden. Pflanzenbasierter Ernährung kommt dabei nachweislich eine zentrale Bedeutung zu. Mit Vorbehalt - wie im Rahmen einer Studie unter Leitung von Tilman Kühn vom Zentrum für Public Health der MedUni Wien erwiesen wurde: Eine Überwiegend pflanzliche Ernährungsweise entfaltet ihre schützenden Effekte nur dann, wenn nicht nur der Verzehr tierischer, sondern auch industriell verarbeiteter und stark zuckerhaltiger Lebensmittel reduziert wird.
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 20.11.2023
Wahrnehmung von Nachhaltigkeit und Gesundheit von Lebensmitteln hängt eng zusammen
Viele Menschen wollen sich gesund ernähren, legen aber auch auf Nachhaltigkeit der Lebensmittel wert. Intuitiv wird dabei gesund oft mit nachhaltig gleichgesetzt. Eine Studie von Wissenschaftlerinnen der Johannes Kepler Universität Linz, Universität Konstanz und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg hat untersucht, ob diese Wahrnehmung der Realität entspricht.
Gesundheit - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 14.11.2023
Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen das Krankheitsrisiko
Hoher Konsum von hochverarbeiteten tierischen Produkten und von süßstoffund zuckerhaltigen Soft-Drinks erhöht das Risiko für Multimorbidität In einer wegweisenden multinationalen Studie mit 266.
Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 24.10.2023
Das Mikrobiom von Obst und Gemüse beeinflusst die Vielfalt im Darm positiv
Von Falko Schoklitsch In einer Metastudie hat ein Forschungsteam des Instituts für Umweltbiotechnologie der TU Graz den Nachweis erbracht, dass der Verzehr von Obst und Gemüse positiv zur Bakteriendiversität im menschlichen Darm beiträgt. Bakterielle Vielfalt im Darm spielt eine wichtige Rolle für die menschliche Gesundheit.
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 25.09.2023
Wie wird die Verwendung von Kunststoffen in der Landwirtschaft nachhaltiger?
Neue Studie zu Plastik in unseren Lebensmittelsystemen Kunststoffe sind aus der modernen Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Millionen Tonnen werden jährlich eingesetzt.
Geschichte / Archeologie - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 25.08.2023
Hallstatt: 3.000 Jahre alte Darmparasiten von Bergleuten untersucht
Wiener Forscher:innen konnten die weltweit ersten Gensequenzen des menschlichen Spulwurms aus der Bronzezeit und die ersten Gensequenzen von prähistorischen Parasiten aus Österreich gewinnen. Untersucht wurden Exkremente von prähistorischen Bergleuten in Hallstatt. Das berichtet ein Team von MedUni Wien, Österreichischer Akademie der Wissenschaften und Naturhistorischem Museum Wien im Fachjournal Nature Scientific Reports.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Wirtschaft - 05.07.2023
Biodiversität bei Intensiv-Landwirtschaft
Eine Studie mit Beteiligung der BOKU zeigt, dass sich Biodiversität bei Intensiv-Landwirtschaft für Bäuer*innen wirtschaftlich nicht lohnt. Maßnahmen für eine nachhaltigere Landwirtschaft können die Anzahl und Vielfalt von Wildbienenarten im Grünland erhöhen und damit die Bestäubung und Ernteerträge in benachbarten Feldern steigern.
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 18.04.2023
Invasive Arten richten so viel Schaden an wie Naturkatastrophen
Die von Neobiota verursachten weltweiten Kosten steigen rasant an Vom Menschen eingeschleppte Tierund Pflanzenarten verdrängen heimische Arten, sind verantwortlich für Ernteausfälle in der Landund Forstwirtschaft und Übertragen Krankheiten. Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung von Franz Essl von der Universität Wien und Phillip Haubrock vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt hat nun erstmals die Kosten der durch invasive Arten verursachten Schäden mit jenen von Naturkatastrophen verglichen.
Gesundheit - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 13.04.2023
Vegan ist nicht per se gesundheitsbewusst
Vegan lebende Menschen gelten sowohl in der öffentlichen als auch in der eigenen Wahrnehmung als gesundheitsbewusst. Forscher:innen des Zentrums für Public Health haben nun das Ernährungsmuster und Bewegungsverhalten von Veganer:innen untersucht und in vielen Fällen eine Diskrepanz zwischen Schein und Sein festgestellt.