news
« ZURÜCK
Umwelt - Sport - 16.12.2022
Sozialwissenschaften - Sport - 02.12.2021
Sport - 11.11.2021
Sport - Psychologie - 08.06.2021
Sport - Psychologie - 26.01.2021
Sport - 17.04.2020
Gesundheit - Sport - 12.11.2019
Sport - 09.10.2019
Sport - 04.12.2018
Sport - Mathematik - 24.06.2016
Sport - Mathematik - 02.04.2014
Sport - 30.07.2013
Sport
Ergebnisse 1 - 12 von 12.
Klimastudie: IOC verschiebt Olympia-Entscheidung
Das Internationale Olympische Komitee IOC verschiebt die Entscheidung über die Vergabe der Olympischen Winterspiele im Jahr 2030. Grund ist eine Studie zu den Auswirkungen des Klimawandels auf der Suche nach geeigneten Austragungsorten, die Robert Steiger von der Universität Innsbruck und Daniel Scott von der Universität Waterloo dem IOC präsentiert hatten.
Das Internationale Olympische Komitee IOC verschiebt die Entscheidung über die Vergabe der Olympischen Winterspiele im Jahr 2030. Grund ist eine Studie zu den Auswirkungen des Klimawandels auf der Suche nach geeigneten Austragungsorten, die Robert Steiger von der Universität Innsbruck und Daniel Scott von der Universität Waterloo dem IOC präsentiert hatten.
Muskelkraft-Akt
Kein Sport ohne Stretching! Doch auch in der Therapie von Erkrankungen kommt Dehnen eine besondere Rolle zu. Etwa bei der Behandlung einer motorischen Behinderung bei Kindern, der spastischen Zerebralparese. Bei den kleinen PatientInnen untersucht Annika Kruse, Sportwissenschafterin an der Universität Graz, die Wirkung sowohl kurzals auch langfristiger Dehneffekte.
Kein Sport ohne Stretching! Doch auch in der Therapie von Erkrankungen kommt Dehnen eine besondere Rolle zu. Etwa bei der Behandlung einer motorischen Behinderung bei Kindern, der spastischen Zerebralparese. Bei den kleinen PatientInnen untersucht Annika Kruse, Sportwissenschafterin an der Universität Graz, die Wirkung sowohl kurzals auch langfristiger Dehneffekte.
Macht der Gewohnheit: Pre-Performance-Routine bringt Vorteile für Athlet*innen
Eingespielte Vorstartroutinen lassen Hobbyund Spitzensportler*innen besser abschneiden Viele hervorragende Sportler*innen haben eine Routine, die sie unmittelbar vor einer sportlichen Aufgabe ausführen. Aber helfen diese Angewohnheiten tatsächlich, ihre Leistung zu steigern? Anton Rupprecht und Ulrich Tran von der Fakultät für Psychologie und der Sportpsychologe Peter Gröpel vom Institut für Sportwissenschaft haben nun Daten über verschiedene Sportarten und Leistungsniveaus hinweg analysiert.
Eingespielte Vorstartroutinen lassen Hobbyund Spitzensportler*innen besser abschneiden Viele hervorragende Sportler*innen haben eine Routine, die sie unmittelbar vor einer sportlichen Aufgabe ausführen. Aber helfen diese Angewohnheiten tatsächlich, ihre Leistung zu steigern? Anton Rupprecht und Ulrich Tran von der Fakultät für Psychologie und der Sportpsychologe Peter Gröpel vom Institut für Sportwissenschaft haben nun Daten über verschiedene Sportarten und Leistungsniveaus hinweg analysiert.
Kick mit Köpfchen
PsychologInnen der Uni Graz belegen kreative Spitzenleistungen am Fußballfeld Diesen Freitag beginnt in Rom die Fußball-Europameisterschaft 2021 mit der Partie Türkei gegen Italien.
PsychologInnen der Uni Graz belegen kreative Spitzenleistungen am Fußballfeld Diesen Freitag beginnt in Rom die Fußball-Europameisterschaft 2021 mit der Partie Türkei gegen Italien.
Fußball: Geisterspiele brachten weniger Streit und mehr Tore
In Zeiten fehlender Zuschauer in den heimischen Fußballstadien sind in TV-Übertragungen teils tiefe akustische Einsichten in das Innenleben von Trainern und Co mangels Geräuschkulisse klar vernehmbar. Trotzdem haben emotionale Ausbrüche und Streit in den coronabedingten "Geisterspielen" bei Spielern und Betreuern insgesamt messbar abgenommen, errechneten Salzburger Forscher am Beispiel von Spielen des FC Red Bull Salzburg.
In Zeiten fehlender Zuschauer in den heimischen Fußballstadien sind in TV-Übertragungen teils tiefe akustische Einsichten in das Innenleben von Trainern und Co mangels Geräuschkulisse klar vernehmbar. Trotzdem haben emotionale Ausbrüche und Streit in den coronabedingten "Geisterspielen" bei Spielern und Betreuern insgesamt messbar abgenommen, errechneten Salzburger Forscher am Beispiel von Spielen des FC Red Bull Salzburg.
Fit with ILSE - Time to move
During these times of limited mobility and social isolation the question " How can I keep myself physically fit under these conditions? " arises for many. Fitness apps and exercise videos offer support and promise results fast. But are these exercises also sensible and suitablefor example for older people? Fit-mit-ILSE ist ein technologiegestütztes Programm zur Förderung des Bewegungsverhaltens und der körperlichen Fitness.
During these times of limited mobility and social isolation the question " How can I keep myself physically fit under these conditions? " arises for many. Fitness apps and exercise videos offer support and promise results fast. But are these exercises also sensible and suitablefor example for older people? Fit-mit-ILSE ist ein technologiegestütztes Programm zur Förderung des Bewegungsverhaltens und der körperlichen Fitness.
Ums Leben rennen
Beginn des Seitenbereichs: Seitenbereiche: Zum Inhalt (Zugriffstaste 1) Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2) Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3) Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5) Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8) Würden mehr Menschen laufen - egal wie viel oder wie schnell - würde das wahrscheinlich die Gesundheit und Lebensdauer der Bevölkerung wesentlich verbessern.
Beginn des Seitenbereichs: Seitenbereiche: Zum Inhalt (Zugriffstaste 1) Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2) Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3) Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5) Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8) Würden mehr Menschen laufen - egal wie viel oder wie schnell - würde das wahrscheinlich die Gesundheit und Lebensdauer der Bevölkerung wesentlich verbessern.
Weltrekordversuch im Marathon: Wie schnell ist die Strecke in Wien?
Forschungsteam analysiert Streckenprofil in Prater Hauptallee Eliud Kipchoge aus Kenia, derzeit schnellster Mensch über die Marathondistanz, wird voraussichtlich am kommenden Samstag im Wiener Prater versuchen, als erster Mensch einen Marathon unter zwei Stunden zu laufen. Im Mai 2018 war ein ähnlicher Versuch in Monza knapp gescheitert.
Forschungsteam analysiert Streckenprofil in Prater Hauptallee Eliud Kipchoge aus Kenia, derzeit schnellster Mensch über die Marathondistanz, wird voraussichtlich am kommenden Samstag im Wiener Prater versuchen, als erster Mensch einen Marathon unter zwei Stunden zu laufen. Im Mai 2018 war ein ähnlicher Versuch in Monza knapp gescheitert.
Die Wissenschaft des Teamsports
Gemeinsame Erfolge in der Vergangenheit erhöhen die Gewinnchancen eines Teams. Das wurde nun mit Beteiligung der TU Wien in ganz unterschiedlichen Sportarten statistisch nachgewiesen. Was macht ein erfolgreiches Team aus? Die Frage ist nicht nur fürs Fußballtraining entscheidend, sie spielt in fast allen Lebensbereichen eine Rolle, von der Unternehmensführung bis zur Politik.
Gemeinsame Erfolge in der Vergangenheit erhöhen die Gewinnchancen eines Teams. Das wurde nun mit Beteiligung der TU Wien in ganz unterschiedlichen Sportarten statistisch nachgewiesen. Was macht ein erfolgreiches Team aus? Die Frage ist nicht nur fürs Fußballtraining entscheidend, sie spielt in fast allen Lebensbereichen eine Rolle, von der Unternehmensführung bis zur Politik.
EURO 2016: Vorhersage fürs Achtelfinale
Hardy Hanappi von der TU Wien hat ein Computermodell entwickelt, das Fußballergebnisse vorherberechnet. Die meisten Aufsteiger aus der Gruppenphase konnten richtig vorhergesagt werden. Eine verbesserte Programmversion prognostiziert nun die Achtelfinal-Ergebnisse. Normalerweise beschäftigt er sich mit mathematischen Modellen, die politische oder wirtschaftliche Fragestellungen behandeln.
Hardy Hanappi von der TU Wien hat ein Computermodell entwickelt, das Fußballergebnisse vorherberechnet. Die meisten Aufsteiger aus der Gruppenphase konnten richtig vorhergesagt werden. Eine verbesserte Programmversion prognostiziert nun die Achtelfinal-Ergebnisse. Normalerweise beschäftigt er sich mit mathematischen Modellen, die politische oder wirtschaftliche Fragestellungen behandeln.
Kraftakt
SportwissenschafterInnen berechnen individuelle Eigenschaften von Muskeln Alle Muskeln befinden sich im konstanten Wechsel zwischen An- und Entspannung. Die individuellen Unterschiede ihrer Eigenschaften können aber zwischen einzelnen Personen enorm sein. Um schlüssige Aussagen über das Zusammenspiel zwischen der äußeren Belastung und der inneren Beanspruchung der Muskeln treffen zu können, müssen diese über mathematische Modelle simuliert werden.
SportwissenschafterInnen berechnen individuelle Eigenschaften von Muskeln Alle Muskeln befinden sich im konstanten Wechsel zwischen An- und Entspannung. Die individuellen Unterschiede ihrer Eigenschaften können aber zwischen einzelnen Personen enorm sein. Um schlüssige Aussagen über das Zusammenspiel zwischen der äußeren Belastung und der inneren Beanspruchung der Muskeln treffen zu können, müssen diese über mathematische Modelle simuliert werden.
Biegsam und beweglich
SportwissenschafterInnen der Uni Graz untersuchen Bedeutung des Dehnens Rein in die Laufschuhe, raus in die Natur: Dass Sport in frischer Luft positive Effekte hat, ist bekannt und erwiesen. Ob vor und/oder nach dem Laufen gedehnt werden soll, ist in der Fachwelt aber noch immer eine Streitfrage, erläutert Assoz.
SportwissenschafterInnen der Uni Graz untersuchen Bedeutung des Dehnens Rein in die Laufschuhe, raus in die Natur: Dass Sport in frischer Luft positive Effekte hat, ist bekannt und erwiesen. Ob vor und/oder nach dem Laufen gedehnt werden soll, ist in der Fachwelt aber noch immer eine Streitfrage, erläutert Assoz.