news

« ZURÜCK

Biowissenschaften



Ergebnisse 61 - 80 von 1068.


Gesundheit - Biowissenschaften - 25.09.2024
Eine virale Nahaufnahme
Eine virale Nahaufnahme
Man kennt HIV. Sein weniger bekannter Verwandter, HTLV-1, verursacht aber ebenfalls schwere Krankheiten wie Krebs. Um dieses Virus effektiv bekämpfen zu können, muss man dessen Struktur verstehen. Gemeinsam mit ihren US-Kolleg:innen präsentieren Martin Obr und Florian Schur vom Institute of Science and Technology Austria (ISTA) nun das Virus in Nahaufnahme.

Umwelt - Biowissenschaften - 25.09.2024
Nördliche Adria: Zusammenbruch der Räuber-Beute-Beziehungen ab den 1950er-Jahren
Nördliche Adria: Zusammenbruch der Räuber-Beute-Beziehungen ab den 1950er-Jahren
Paläontolog*innen zeichnen Einfluss des Menschen anhand von Raubschnecken-Bohrlöchern nach Raubschnecken bohren Löcher in die Schalen ihrer Beutetiere. Über diese Bohrlöcher gelang es einem Forschungsteam unter der Leitung des Paläontologen Martin Zuschin von der Universität Wien, eine Zeitreihe der Räuber-Beute-Beziehungen in der nördlichen Adria über die vergangenen Jahrtausende zu erstellen.

Biowissenschaften - Umwelt - 17.09.2024
Warum Seekühe und Delfine ähnliche Ohren haben, obwohl sie nur entfernt verwandt sind
Warum Seekühe und Delfine ähnliche Ohren haben, obwohl sie nur entfernt verwandt sind
Evolutionsbiolog*innen konnten zeigen, dass ähnliche Fortbewegung und Lebensräume für die Ohrform entscheidender sind als evolutionäre Verwandtschaft Eine neue Studie zeigt die Überraschende Evolution im Innenohr von Säugetieren.

Biowissenschaften - 12.09.2024
Die faszinierenden Nanostrukturen der Schmetterlinge
Die faszinierenden Nanostrukturen der Schmetterlinge
Ein Team von interdisziplinären Wissenschaftlern aus Australien und Österreich hat eine Methode entwickelt, um zu verstehen, wie Schmetterlinge ihre faszinierenden Farben bilden. Die Forschungsstudie, die von Bodo Wilts, Professor für Materialphysik an der Paris Lodron Universität Salzburg, geleitet wurde, wirft neues Licht auf ein bislang wenig verstandenes Phänomen in der Natur.

Geschichte / Archeologie - Biowissenschaften - 11.09.2024
Durch alte DNA belegt: Bewohner*innen der Osterinsel waren lange vor den Europäer*innen mit Native Americans in Kontakt
Durch alte DNA belegt: Bewohner*innen der Osterinsel waren lange vor den Europäer*innen mit Native Americans in Kontakt
Neue Daten zeigen auch, dass die Bevölkerung, nicht wie bisher angenommen, durch Missmanagement der Ressourcen auf der Insel kollabierte Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung der Universität Kopenhagen und der Universität Lausanne mit Beteiligung des Archäologiewissenschafters Tom Higham von der Universität Wien gelang Bahnbrechendes: Die Wissenschafter*innen konnten nun endgültig zwei viel diskutierte Annahmen über die Rapanui, die Bewohner*innen der gleichnamigen Insel Rapanui (auch als Osterinsel bekannt), widerlegen.

Gesundheit - Biowissenschaften - 10.09.2024
Multiple Sklerose: Erstmals klare Entscheidungskriterien für die Therapieanpassung
Die Ergebnisse einer aktuell im Fachjournal ,,Neurology" publizierten Multicenterstudie zu Multipler Sklerose könnten die Therapie dieser chronisch entzündlichen Erkrankung entscheidend verbessern. Forschende der Medizinischen Universitäten Innsbruck und Wien sowie des Inselspitals, Universitätsspital Bern belegen, dass zwei oder mehr in der Magnetresonanztomographie (MRT) sichtbare Läsionen im Gehirn innerhalb eines Jahres für eine Therapieintensivierung sprechen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 05.09.2024
Hitzewahrnehmung: Zuständige Zellstruktur identifiziert
Hitzewahrnehmung: Zuständige Zellstruktur identifiziert
Eine Studie der Medizinischen Universität Wien hat wichtige Fortschritte im Verständnis der Hitzewahrnehmung beim Menschen erzielt. So konnte ein Forschungsteam eine bestimmte Zellstruktur identifizieren, die eine Rolle beim Erkennen der Hitze spielt. Doch hängt der größte Teil des schützenden Erkennens von Hitze im Alltag von anderen, noch unbekannten Strukturen ab.

Biowissenschaften - Gesundheit - 05.09.2024
Heat perception: Responsible cell structure identified
Eine Studie der Medizinischen Universität Wien hat wichtige Fortschritte im Verständnis der Hitzewahrnehmung beim Menschen erzielt. So konnte ein Forschungsteam eine bestimmte Zellstruktur identifizieren, die eine Rolle beim Erkennen der Hitze spielt. Doch hängt der größte Teil des schützenden Erkennens von Hitze im Alltag von anderen, noch unbekannten Strukturen ab.

Gesundheit - Biowissenschaften - 23.08.2024
Mechanismen bei postoperativen Schmerzen entdeckt
Mechanismen bei postoperativen Schmerzen entdeckt
Eine internationale Forschungsgruppe unter der Leitung von MedUni Wien und IMBA - Institute of Molecular Biotechnology, Wien, hat entscheidende Fortschritte im Verständnis jener Mechanismen erzielt, die das Schmerzempfinden nach chirurgischen Eingriffen beeinflussen. Derzeit verfügbare Behandlungsmethoden für postoperative Schmerzen sind mit teils erheblichen Nebenwirkungen verbunden und oft nur begrenzt wirksam.

Biowissenschaften - 19.08.2024
Auf der Suche nach alten Stammzellen, die für immer jung halten
Auf der Suche nach alten Stammzellen, die für immer jung halten
Seeanemone reguliert Stammzellen durch evolutionär konservierte Gene Die Seeanemone Nematostella vectensis ist potentiell unsterblich. Mit molekulargenetischen Methoden identifizierten nun Entwicklungsbiolog*innen um Ulrich Technau von der Universität Wien erstmals mögliche Kandidaten für multipotente Stammzellen bei der Seeanemone.

Umwelt - Biowissenschaften - 14.08.2024
Neu entdeckte Fähigkeit von Comammox-Bakterien könnte helfen die Lachgasemissionen in der Landwirtschaft zu reduzieren
Neu entdeckte Fähigkeit von Comammox-Bakterien könnte helfen die Lachgasemissionen in der Landwirtschaft zu reduzieren
Forschungsteam findet unkonventionelle Energiequelle für kürzlich entdeckte "grüne" nitrifizierende Bakterien Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Zentrums für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft (CeMESS) der Universität Wien hat herausgefunden, dass die 2015 von ihnen entdeckten Comammox-Bakterien mit der stickstoffreichen organischen Verbindung Guanidin als einziger Energieund Stickstoffquelle wachsen können.

Biowissenschaften - Gesundheit - 13.08.2024
Die Kernpore - Einblicke in ihre dynamische Struktur
Die Kernpore ist eine Schlüsselstruktur des Zellkerns, die den gezielten Austausch von Molekülen zwischen Zellkern und Zytoplasma ermöglicht und entscheidend für das Ablesen der Erbinformation ist. In einer kürzlich in Nature Cell Biology veröffentlichten Studie haben Edvinas Stankunas und Alwin Köhler von den Max Perutz Labs bedeutende Fortschritte im Verständnis der Kernpore erzielt.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 12.08.2024
Trockenheit vermindert Ernte von Steirischem Ölkürbis
Ein Forschungsteam des Fachbereichs Umwelt & Biodiversität der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) konnte zeigen, warum hohe Erträge beim Steirischen Ölkürbis durch die zunehmende Trockenheit gefährdet sind. Sowohl die Entwicklung seiner Blüten als auch ihre Bestäubung durch Insekten werden verringert und damit die Ernte gefährdet.

Gesundheit - Biowissenschaften - 12.08.2024
Guidelines für die Erforschung zellulärer Seneszenz in vivo
Neue Praktische Leitlinien geben einen Überblick über Seneszenzmarker in Nagetiergeweben, transgenen Modellen, Nicht-Säugetier-Systemen, menschlichen Geweben und Tumoren sowie über ihre Verwendung bei der Identifizierung und Spezifizierung von seneszenten (alternden) Zellen. Die Leitlinien bieten ein einheitliches, modernes und leicht zugängliches Instrumentarium zur Verbesserung des Verständnisses der zellulären Seneszenz in vivo.

Biowissenschaften - Physik - 12.08.2024
Korrekt ausrichten oder sterben
Korrekt ausrichten oder sterben
ISTA-Forscher:innen entdecken, wie sich ,sterbliche Fäden' selbstorganisieren ,Sterben für die Ausrichtung' ist das Motto eines bisher unbekannten Mechanismus der Selbstorganisation aktiver Materie, der für die bakterielle Zellteilung wesentlich ist. Falsch ausgerichtete Fäden ,sterben' spontan, damit sich im Zentrum der sich teilenden Bakterienzelle eine klar organisierte Ringstruktur bildet.

Gesundheit - Biowissenschaften - 08.08.2024
Studie beschreibt komplexe Mechanismen einer seltenen Luftröhrenerkrankung
Forscher:innen der Medizinischen Universität Wien haben in einer aktuellen Studie die zellulären und molekularen Grundlagen der idiopathischen subglottischen Trachealstenose (ISGS) untersucht und bestimmte Zellen identifiziert, die zur Krankheitsentwicklung beitragen. Die ISGS ist eine seltene Erkrankung, welche zu einer Verengung der oberen Luftröhre durch Narbenbildung führt und vor allem Frauen betrifft.

Biowissenschaften - Gesundheit - 07.08.2024
'Tiny Biome Tales': Das menschliche Mikrobiom spielend verstehen
’Tiny Biome Tales’: Das menschliche Mikrobiom spielend verstehen
Forschende der TU Graz veröffentlichen Videospiel zur gesundheitlichen Bedeutung des Mikrobioms und wie wir es durch unseren Lebensstil beeinflussen. Auf und im Körper des Menschen leben unzählige Mikroorganismen - darunter Viren, Bakterien und Pilze. Zusammengenommen wiegen sie zwei Kilogramm und sind für unsere Gesundheit unverzichtbar: Sie unterstützen unser Immunsystem, fördern die Verdauung, schützen unsere Haut und vieles mehr.

Biowissenschaften - Gesundheit - 06.08.2024
Lanifibranor im Einsatz gegen Leberentzündungen
Eine Leberentzündung (Hepatitis) ist eine akute oder chronische Erkrankung mit vielfältigen Ursachen, an der weltweit Millionen von Menschen leiden. Besonders häufig treten Leberentzündungen in Verbindung mit Stoffwechselerkrankungen auf, wie zum Beispiel bei der Fettleber. Eine seltene Stoffwechselerkrankung, die ebenfalls Leberentzündungen verursacht, ist der Lysosomale-saure-Lipase-Mangel (LAL-Mangel).

Gesundheit - Biowissenschaften - 01.08.2024
Neue Einblicke in zelluläre Prozesse nach einem Schlaganfall
Neue Einblicke in zelluläre Prozesse nach einem Schlaganfall
Schlaganfälle führen zu irreversiblen Schädigungen des Gehirns und sind eine der häufigsten Ursachen für Pflegebedürftigkeit oder Tod. Da die zellulären Reaktionen auf einen Hirninfarkt noch nicht vollständig geklärt sind, fehlt es bisher an möglichen Ansätzen, um die Regeneration des geschädigten Nervengewebes im Gehirn zu fördern.

Biowissenschaften - Gesundheit - 01.08.2024
Wie Mitochondrien reagieren, wenn die Energie knapp wird
Mitochondrien sind kleine Organellen in unseren Zellen, die eine wichtige Aufgabe erfüllen. Sie generieren mit Adenosintriphosphat (ATP) den Stoff, den unser Körper als Energie für verschiedenste Prozesse verwendet. Sie sind winzig, aber wegen ihrer Rolle als chemische Kraftwerke lebensnotwendig.