news
Biowissenschaften
Ergebnisse 161 - 180 von 1040.
Gesundheit - Biowissenschaften - 12.06.2023
Kreislaufstillstand: Kühlung des Körpers nach Wiederbelebung reduziert neurologische Schäden
Die zeitweise Herabkühlung der Körpertemperatur gilt als ein Weg, um nach einer Wiederbelebung bei Kreislaufstillstand Hirnschäden zu vermeiden oder zu begrenzen. Forscher:innen der Universitätsklinik für Notfallmedizin der MedUni Wien haben nun in einem Cochrane Review die Ergebnisse mehrerer Studien dazu analysiert und zeigen in welchem Umfang Kühlmethode das Risiko von Hirnschäden verringern und die neurologischen Ergebnisse nach erfolgreicher Wiederbelebung verbessern können.
Biowissenschaften - Gesundheit - 01.06.2023
Erbgut von Primaten als Schlüssel zur menschlichen Gesundheit
Primaten-Genome mittels KI auf klinische Relevanz von individuellen Genvarianten analysiert Neue Genomdaten einer großen Zahl verschiedener Affenarten, die von einem internationalen Forschungsteam generiert wurden, bringen neue Erkenntnisse über die genetischen Ursachen menschlicher Krankheiten.
Biowissenschaften - Gesundheit - 30.05.2023
Biolabor statt Krenwurzel
An der TU Wien gelang ein Durchbruch bei der Herstellung wichtiger Enzyme: Bisher extrahierte man sie aus Krenwurzeln (Meerrettich), nun gelang eine präzise, saubere, synthetische Produktion im Labor. Es ist eines der wichtigsten Enzyme in der medizinischen Diagnostik: Die sogenannte - Horseradish Peroxidase- (Meerrettichperoxidase) wird für viele Medizinprodukte verwendet - oft kommt sie zum Einsatz, wenn ein Farbwechsel eines Teststreifens das Vorhandensein von Antikörpern oder anderen Proteinen nachweisen soll.
Gesundheit - Biowissenschaften - 23.05.2023
Kombination zweier neuer Biomarker optimiert Prognose und Therapie von MS
Der Verlauf der chronisch entzündlichen Nervenerkrankung Multiple Sklerose kann sehr unterschiedlich sein. Individualisierte Therapien für MS Erkrankte bedürfen einer frühzeitigen und präzisen Vorhersage der zukünftigen Krankheitsaktivität. Dies wird durch die Kombination verschiedener Biomarker ermöglicht, wie eine Studie des Neuroimmunologen Harald Hegen an der Univ.-Klinik für Neurologie zeigt.
Biowissenschaften - Gesundheit - 22.05.2023
Neue Einblicke in die komplexe Neurochemie von Ameisen
Das Gehirn der Ameisen ist ein erstaunlich ausgeklügeltes Organ, das es den Insekten ermöglicht, komplexe Verhaltensweisen wie die Organisation von Kolonien zu koordinieren. Jetzt haben Forscher:innen unter der Koordination von Christian Gruber vom Institut für Pharmakologie der MedUni Wien eine Methode entwickelt, um die Chemie des Ameisengehirns zu untersuchen und Einblicke in die neurobiologischen Prozesse zu gewinnen.
Biowissenschaften - 17.05.2023
Kammquallen sind die Geschwister aller Tiere
Kartierung von Genverknüpfungen bietet neue Perspektive auf die frühe Evolution der Tiere Kammquallen - und nicht Schwämme - sind die Geschwistergruppe zu allen anderen Tieren. Ein Team von Forscher*innen um Oleg Simakov und Darrin Schultz von der Universität Wien sowie Wissenschafter*innen der Universitäten von Kalifornien Santa Cruz und Berkeley sowie des MBARI kartierte Verknüpfungen zwischen Genen und identifizierte Muster, die bei allen Tieren zu finden sind.
Biowissenschaften - 16.05.2023
Kieferformen von 90 Hai-Arten zeigen: Evolution je nach Lebensraum
Analyse mithilfe von Röntgen-Computertomographie und 3D-Rekonstruktionen Was prägt die Evolution von Haien: Ist es das Habitat, die Position im marinen Nahrungsnetz oder die Beute? Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Faviel A. López-Romero von der Universität Wien ging dieser Frage anhand der Kieferform von Haien nach.
Gesundheit - Biowissenschaften - 11.05.2023
Hirntumore bei Kindern: Neue Methoden zur Verbesserung der Diagnostik etabliert
Hirntumore zählen zu den häufigsten bösartigen Erkrankungen bei Kindern und machen aufgrund ihrer oft hohen Aggressivität die häufigste krebsbedingte Todesursache in dieser Altersgruppe aus. Auf der Suche nach besseren Behandlungsmöglichkeiten gelang dem Forschungsteam um Johannes Gojo von der Universitätsklinik für Kinderund Jugendheilkunde der MedUni Wien nun die Etablierung zweier vielversprechender neuer Methoden, die die Diagnosestellung, die Wahl der Therapie und die Beobachtung des Therapieansprechens in Zukunft wesentlich vereinfachen.
Umwelt - Biowissenschaften - 10.05.2023
Gemeinsam zum Ziel: Citizen Science liefert wertvollen Beitrag zur Verhaltensbeobachtung von Vögeln
Genauigkeit der erhobenen Daten variiert nach Vogelart und Aufgabenstellung Langfristige Aufzeichnungen von Daten über das Verhalten von Tieren stellen für die Wissenschaft wichtige Quellen für die Entwicklung von neuen, Überprüfbaren Hypothesen dar. Für die Erfassung solcher Langzeitdaten ist die Einbeziehung und Beteiligung von Bürgerwissenschafter*innen ein Gewinn für Wissenschaft und Gesellschaft.
Gesundheit - Biowissenschaften - 04.05.2023
Judith Aberle takes over professorship in viral immunology at MedUni Vienna
Judith Aberle hat mit 1. Mai 2023 die Professur für Virusimmunologie (§99 (1)) an der MedUni Wien angetreten. Die Virologin leitet am Zentrum für Virologie der MedUni Wien eine Forschungsgruppe, die sich mit den spezifischen Immunantworten bei Virusinfektionen und Impfungen beschäftigt. Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist die Untersuchung der Immunantwort bei Flavivirus-Infektionen.
Biowissenschaften - 03.05.2023
JKU Forscher*innen steuern die Kalzium-Aufnahme von Zellen mit Licht
Kalzium ist für den Menschen lebensnotwendig - es sorgt für feste Knochen ebenso wie für ein funktionierendes Immunsystem. Kalzium ist für den Menschen lebensnotwendig - es sorgt für feste Knochen ebenso wie für ein funktionierendes Immunsystem. Aber wie werden die Zellen mit diesem wichtigen Stoff versorgt? Um das besser zu verstehen, hat Assist.-Prof. Isabella Derler vom Institut für Biophysik der Johannes Kepler Universität Linz einen neuen Ansatz gewählt.
Gesundheit - Biowissenschaften - 28.04.2023
Neuartige MRT-Bildgebungsmethode erfasst Zuckerstoffwechsel im Gehirn ohne Verabreichung radioaktiver Substanzen
Da Stoffwechselstörungen eine zentrale Rolle bei vielen weit verbreiteten Krankheiten wie Alzheimer, Depression, Diabetes oder Krebs spielen, braucht es nicht nur zuverlässige, sondern auch schonende Diagnoseverfahren. Bisher werden zur Erfassung des Zuckerstoffwechsels im Gehirn radioaktive Substanzen verabreicht.
Biowissenschaften - Gesundheit - 26.04.2023
Wie die Evolution die Form des Gehirns beeinflusst hat
Die Zusammenhänge zwischen der Struktur des Gehirns und seiner Funktion sind ein zentrales Thema in der Neurowissenschaft. Eine neue Studie der Medizinischen Universität Wien mit internationalen Kooperationspartnern untersuchte nun die Evolution und ihre Beziehung zu den Fähigkeiten der menschlichen und tierischen Gehirnarchitektur.
Biowissenschaften - Umwelt - 25.04.2023
Ökosystem Ozean: Mixotrophe Mikroorganismen spielen Schlüsselrolle
Bislang unbekannte Bakteriengruppe in der Tiefsee regelt Energiehaushalt Ein Team internationaler Forscher*innen um Federico Baltar von der Universität Wien und José M González von der University of La Laguna konnte eine bislang unbekannte Gruppe Bakterien namens UBA868 als wichtige Akteure im Energiekreislauf des tiefen Ozeans identifizieren.
Biowissenschaften - 25.04.2023
TU Graz-Forschende erzeugen Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese
Von Falko Schoklitsch Effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger als die bisher eingesetzte chemische Synthese ist die neue und patentierte Methode zur Herstellung des wichtigen mRNA-Impfstoffbestandteils Pseudouridin. Forschende des Instituts für Biotechnologie und Bioprozesstechnik der TU Graz sowie des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) haben eine neuartige Methode zur Herstellung zentraler Bestandteile von mRNA-Impfstoffen entwickelt und diese zum Patent angemeldet.
Biowissenschaften - Gesundheit - 21.04.2023
Winzige Plastikpartikel gelangen auch ins Gehirn
Als eines der größten Umweltprobleme der Gegenwart gelangen Mikround Nanoplastikpartikel (MNP) unter anderem über die Nahrung in den Körper. Wie diese winzigen Teilchen es schaffen, die Blut-Hirn-Schranke zu durchqueren und folglich auch ins Gehirn vorzudringen, wurde nun in einer Forschungsarbeit der MedUni Wien erstmals gezeigt.
Umwelt - Biowissenschaften - 14.04.2023
Wie chemische Verschmutzung die Artenvielfalt bedroht
Internationale Wissenschafter*innen plädieren für eine engere Verzahnung der Forschungsfelder Die Verschmutzung der Umwelt mit Chemikalien bedroht die Artenvielfalt und unsere Ökosysteme. Forschung zum Biodiversitätsverlust nehme den Einfluss der Umweltverschmutzung jedoch noch unzureichend in den Blick: Belege dafür liefern internationale Wissenschafter*innen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Global Change Biology".
Biowissenschaften - Gesundheit - 11.04.2023
Blinde Passagiere im Erbgut
An der Universität Innsbruck haben Wissenschaftler:innen mit Hilfe des Hochleistungscomputer-Clusters "Leo" und detaillierter Detektivarbeit über 30. Viren entdeckt. Diese verstecken sich in den Genomen einzelliger Organismen. In manchen Fällen besteht bis zu 10% der mikrobiellen DNA aus eingebauten Viren.
Biowissenschaften - 05.04.2023
Evolution von Muskeln: gemeinsamer Ursprung bei Seeanemonen und Mensch
Entwicklung verschiedener Muskelzelltypen beruht auf Duplikation & Diversifikation von Genen Tiere bestehen in der Regel aus hunderten von Zelltypen - doch wie sich diese zelluläre Komplexität im Lauf der Evolution entwickelt hat, ist nach wie vor nicht geklärt. Genau dieser Frage hat sich ein Forschungsteam rund um den Entwicklungsbiologen Ulrich Technau von der Universität Wien angenommen.
Gesundheit - Biowissenschaften - 28.03.2023
Wien als internationales Forschungszentrum für Ultraschall-Hirntherapien
Medizin & Wissenschaft Ultraschall-Hirntherapien haben in den vergangenen Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen und werden als vielversprechende Therapieform für verschiedene neurologische und psychiatrische Erkrankungen angesehen. Die Medizinische Universität Wien spielt dabei gemeinsam mit der University of Toronto eine führende Rolle bei der Entwicklung und Erforschung von Anwendungsgebieten dieser neuen Therapien.