news

« ZURÜCK

Geschichte/Archeologie



Ergebnisse 1 - 20 von 46.


Geschichte / Archeologie - 14.04.2025
Ausgeklügelte Pyrotechnik in der Eiszeit: So machten Menschen vor zehntausenden Jahren Feuer
Ausgeklügelte Pyrotechnik in der Eiszeit: So machten Menschen vor zehntausenden Jahren Feuer
Unterschiede zwischen den Feuerstellen deuten auf eine ausgefeilte Nutzung hin Egal ob zum Kochen, Wärmen, als Lichtquelle oder zum Herstellen von Werkzeugen - bisher wird angenommen, dass Feuer für die Menschen in der Eiszeit überlebensnotwendig war. Rätselhaft ist jedoch, dass bisher kaum gut erhaltene Belege für Feuerstellen aus dem kältesten Abschnitt der Eiszeit in Europa gefunden wurden.

Geschichte / Archeologie - Biowissenschaften - 05.02.2025
'Missing Link' in der Geschichte der indogermanischen Sprachen gefunden
’Missing Link’ in der Geschichte der indogermanischen Sprachen gefunden
Neue Einblicke in unsere sprachlichen Wurzeln durch Analyse alter DNA Wo liegt der Ursprung der indoeuropäischen Sprachfamilie? Ron Pinhasi und sein Team vom Institut für Evolutionäre Anthropologie der Universität Wien haben in Zusammenarbeit mit David Reich von der Harvard University ein neues Stück zur Lösung dieses Puzzles gefunden.

Geschichte / Archeologie - Biowissenschaften - 10.01.2025
Kleopatras Schwester bleibt weiterhin verschollen
Kleopatras Schwester bleibt weiterhin verschollen
CSI-Methoden zeigen: Schädel aus der Sammlung des Departments für Evolutionäre Anthropologie stammt nicht von Arsinoë IV Ein interdisziplinäres Forschungsteam um den Anthropologen Gerhard Weber von der Universität Wien hat zusammen mit Expert*innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften einen Schädel untersucht, der 1929 in den Ruinen von Ephesos (Türkei) gefunden wurde.

Geowissenschaften - Geschichte / Archeologie - 07.01.2025
Bleiverschmutzung führte zu IQ-Rückgang bei Menschen im Römischen Reich
Bleiverschmutzung führte zu IQ-Rückgang bei Menschen im Römischen Reich
Eisbohrkerne aus der Arktis ermöglichten Rekonstruktion der Bleibelastung im alten Rom Ein internationales Team an Wissenschafter*innen mit Beteiligung der Universität Wien untersuchte drei Eiskerne, um die Bleiverschmutzung zwischen 500 v. u. Z. und 600 n. u. Z. im Römischen Reich zu ermitteln.

Geschichte / Archeologie - Biowissenschaften - 11.09.2024
Durch alte DNA belegt: Bewohner*innen der Osterinsel waren lange vor den Europäer*innen mit Native Americans in Kontakt
Durch alte DNA belegt: Bewohner*innen der Osterinsel waren lange vor den Europäer*innen mit Native Americans in Kontakt
Neue Daten zeigen auch, dass die Bevölkerung, nicht wie bisher angenommen, durch Missmanagement der Ressourcen auf der Insel kollabierte Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung der Universität Kopenhagen und der Universität Lausanne mit Beteiligung des Archäologiewissenschafters Tom Higham von der Universität Wien gelang Bahnbrechendes: Die Wissenschafter*innen konnten nun endgültig zwei viel diskutierte Annahmen über die Rapanui, die Bewohner*innen der gleichnamigen Insel Rapanui (auch als Osterinsel bekannt), widerlegen.

Geschichte / Archeologie - Religionen - 25.06.2024
Sensationsfund: 1.500 Jahre alter Reliquienschrein bei Grabungen entdeckt
Sensationsfund: 1.500 Jahre alter Reliquienschrein bei Grabungen entdeckt
Seit Sommer 2016 führen Innsbrucker Archäolog:innen in der Kärntner Gemeinde Irschen Grabungen in einer spätrömischen Höhensiedlung durch. Vor zwei Jahren haben sie eine sensationelle Entdeckung gemacht: Ein christlicher Reliquienschrein war noch in einer bisher ebenfalls unbekannten Kirche verborgen.

Geschichte / Archeologie - 03.05.2024
Erste Mutter-Tochter-Bestattung der Römerzeit in Österreich nachgewiesen
Erste Mutter-Tochter-Bestattung der Römerzeit in Österreich nachgewiesen
Alter Grabfund in Wels bringt neue Erkenntnisse durch interdisziplinäre Forschung. Bei der Entdeckung eines Grabes in Wels vor 20 Jahren hielt man den Fund aufgrund der ungewöhnlichen Merkmale für die frühmittelalterliche Doppelbestattung eines Ehepaares zusammen mit einem Pferd. Erst jetzt konnten das biologische Geschlecht und die Verwandtschaftsverhältnisse der Bestatteten mittels modernster Technologien der Archäologie aufgeklärt werden.

Geschichte / Archeologie - Biowissenschaften - 06.02.2024
Analyse: 3.000 Jahre alte DNA zeigt gewaltige Mobilität im Römischen Reich
Analyse: 3.000 Jahre alte DNA zeigt gewaltige Mobilität im Römischen Reich
Menschen dieser Zeit waren vermutlich die ersten in der Geschichte, die in ihrem Leben einen ganzen Kontinent bereisten Um Migration und Interaktion vor tausenden von Jahren zu verstehen, waren Wissenschafter*innen bis dato vor allem auf archäologische und historische Daten angewiesen. Nun erlaubt die Analyse der DNA tausender Individuen aus der Antike spektakuläre neue Einblicke in diese Epoche.

Geschichte / Archeologie - 30.01.2024
Hallstatt: Weitreichende Handelsnetzwerke während des 1. Jahrtausends v. u. Z
Hallstatt: Weitreichende Handelsnetzwerke während des 1. Jahrtausends v. u. Z
Naturwissenschaftliche Analysen zeigen, dass Kupfer aus Salzburg und den Südalpen nach Hallstatt gebracht wurde Im Zuge eines zweijährigen EU-geförderten Projekts konnte der Archäometallurge Mathias Mehofer vom Vienna Institute for Archaeological Science an der Universität Wien gemeinsam mit Kolleg*innen vom Naturhistorischen Museum Wien erstmals den eisenzeitlichen Metallhandel im Salzkammergut und den Ostalpen systematisch untersuchen.

Geschichte / Archeologie - 09.10.2023
5.000 Jahre alter Wein für ägyptische Königin
5.000 Jahre alter Wein für ägyptische Königin
Neue archäologische Entdeckungen am Grab der Meret-Neith in Abydos Ein deutsch-österreichisches Team unter der Leitung der Archäologin Christiana Köhler von der Universität Wien erforscht im ägyptischen Abydos das Grab der Königin Meret-Neith. Sie war die mächtigste Frau in der Zeit um 3.000 vor unserer Zeitrechnung.

Geschichte / Archeologie - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 25.08.2023
Hallstatt: 3.000 Jahre alte Darmparasiten von Bergleuten untersucht
Hallstatt: 3.000 Jahre alte Darmparasiten von Bergleuten untersucht
Wiener Forscher:innen konnten die weltweit ersten Gensequenzen des menschlichen Spulwurms aus der Bronzezeit und die ersten Gensequenzen von prähistorischen Parasiten aus Österreich gewinnen. Untersucht wurden Exkremente von prähistorischen Bergleuten in Hallstatt. Das berichtet ein Team von MedUni Wien, Österreichischer Akademie der Wissenschaften und Naturhistorischem Museum Wien im Fachjournal Nature Scientific Reports.

Geschichte / Archeologie - Biowissenschaften - 06.07.2023
Grabfund der Kupferzeit: Männliches Oberhaupt war in Wirklichkeit eine Frau
Grabfund der Kupferzeit: Männliches Oberhaupt war in Wirklichkeit eine Frau
Die prominenteste Person der iberischen Kupferzeit war nicht wie bisher angenommen ein Mann, sondern eine Frau. Das haben Archäolog*innen mit Beteiligung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Wien in Spanien nun mittels Zahnschmelzanalysen entdeckt. Der Fund zeigt: Schon in der frühesten Epoche der Menschheitsgeschichte waren Führungspositionen mit Frauen besetzt.

Geowissenschaften - Geschichte / Archeologie - 12.01.2023
Alpen: Neue Erkenntnisse über Erdbeben-Geschichte
Alpen: Neue Erkenntnisse über Erdbeben-Geschichte
Ein Geologen-Team der Universität Innsbruck untersuchte die Sedimente der Kärntner Seen auf Spuren vergangener Erdbeben. Die Ergebnisse zeigen, dass das Erdbeben von 1348 die stärksten Erschütterungen im Kärntner Raum seit dem Ende der letzten Kaltzeit verursachte. Erdbeben mit potenziellen Gebäudeschäden sind dort selten, können jedoch zeitlich gehäuft auftreten.

Geschichte / Archeologie - 28.02.2022
Rätsel um die Herkunft der 30.000 Jahre alten Venus von Willendorf gelöst
Rätsel um die Herkunft der 30.000 Jahre alten Venus von Willendorf gelöst
Neue Forschungsmethode zeigt: Gestein stammt wahrscheinlich aus Norditalien Die knapp 11 cm hohe Figurine aus Willendorf ist eines der wichtigsten Zeugnisse von beginnender Kunst in Europa. Sie ist aus einem Gestein gefertigt, das als "Oolith" bezeichnet wird und in Willendorf und Umgebung nicht vorhanden ist.

Geschichte / Archeologie - 13.04.2021
Die menschliche Geburt: Eine evolutionäre Kompromiss-Geschichte
Die menschliche Geburt: Eine evolutionäre Kompromiss-Geschichte
Verglichen mit vielen anderen Primaten ist die menschliche Geburt relativ schwierig, da der Kopf des Babys im Vergleich zum Geburtskanal sehr groß ist. Dieses Schädel-Becken-Verhältnis erhöht das Risiko für Geburtskomplikationen. Lange wurde vermutet, dass der aufrechte Gang des Menschen eine evolutionäre Vergrößerung des Beckens verhinderte.

Geschichte / Archeologie - 24.03.2021
Älter als gedacht: Zähne entschlüsseln den Ursprung des Tigerhais
Älter als gedacht: Zähne entschlüsseln den Ursprung des Tigerhais
Der Tigerhai wird bis zu fünfeinhalb Meter lang und zählt somit zu den größten lebenden Haien. Heute kommt er weltweit vor und zeichnet sich durch das namensgebende Streifenmuster auf seiner Rückseite aus. Ein internationales Forscher*innen Team um Julia Türtscher von der Universität Wien hat sich mit dem Ursprung dieser Räuber beschäftigt und herausgefunden, dass es in der Vergangenheit mehr Arten gab und es den heutigen Tigerhai schon deutlich länger gibt als bisher angenommen.

Religionen - Geschichte / Archeologie - 05.11.2020
Unbekannter Text aus der lateinischen Spätantike
In einem spätantiken Codex der Biblioteca Ambrosiana in Mailand gelang einem Mitarbeiter des CSEL (FB Altertumswissenschaften/Latinistik) eine sensationelle Entdeckung. In einem spätantiken Codex der Biblioteca Ambrosiana in Mailand gelang eine sensationelle Entdeckung. Clemens Weidmann, ein Mitarbeiter des Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum (CSEL) am FB Altertumswissenschaften, konnte einen im 6.

Geschichte / Archeologie - 07.08.2020
Digitale Detektive
Digitale Detektive
Es kommt nicht gerade häufig vor, dass es der Wissenschaft gelingt, ein verschollen geglaubtes Handschriftenfragment einem bestimmten Codex zuzuordnen. Den Uni-Graz-Forschern Ephrem Aboud Ishac und Erich Renhart ist es nun dank modernster Digitalisierungsmethoden gelungen, die obere Hälfte eines Pergamentblattes, das sich heute im Mesrob-Maschtots-Institut für alte Handschriften in Erevan, Armenien, befindet, als Teil einer syrischen Handschrift aus dem 5.

Umwelt - Geschichte / Archeologie - 23.07.2020
Hochwasserdaten aus 500 Jahren: Europas Flüsse und das Klima
Hochwasserdaten aus 500 Jahren: Europas Flüsse und das Klima
Eine Analyse von 500 Jahren Hochwassergeschichte beweist die Auswirkungen des Klimawandels. Europas Flusshochwasser haben sich verändert, sagt eine internationale Studie, geleitet von der TU Wien, die nun im Fachjournal ,,Nature" erschien. Flüsse, die über die Ufer treten, richten gewaltigen Schaden an: Weltweit schätzt man die jährlichen Flusshochwasserschäden auf über 100 Milliarden Dollar - und sie steigen weiter.

Geschichte / Archeologie - Biowissenschaften - 28.05.2020
Wer waren die Kanaaniter?
Wer waren die Kanaaniter?
Die Menschen, die in dem als Südlevante bekannten Gebiet - das heute als Israel, Jordanien, Libanon und Teile Syriens bekannt ist - um 3.500 bis 1.150 v. Chr. während der Bronzezeit lebten, werden in alten biblischen Texten als die Kanaaniter bezeichnet. Jetzt haben Forscher*innen um Ron Pinhasi vom Department für Evolutionäre Anthropologie der Universität Wien neue Einblicke in die Geschichte der Kanaaniter gewonnen, die auf einer genomweiten Analyse der antiken DNA beruhen, die von 73 Personen gesammelt wurde.