news
Gesundheit
Ergebnisse 1 - 20 von 1250.
Biowissenschaften - Gesundheit - 12.12.2024 - Heute
Menschen speichern Erinnerungen anders als Mäuse
Die Blackbox des menschlichen Gehirns beginnt sich zu öffnen. Obwohl Tiermodelle für unser Verständnis des Säugetiergehirns von entscheidender Bedeutung sind, decken die seltener erhobenen menschlichen Daten wichtige Besonderheiten auf. In einer aktuell im Fachjournal ,,Cell" veröffentlichten Arbeit hat ein Team unter der Leitung des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) und der Medizinischen Universität Wien Licht in die menschliche Hippocampus-Region CA3 gebracht, die für die Gedächtnisspeicherung zentral ist.
Biowissenschaften - Gesundheit - 12.12.2024 - Heute
Neue Einblicke in Funktionsweise des Hippocampus
Die Blackbox des menschlichen Gehirns beginnt sich zu öffnen. Obwohl Tiermodelle für unser Verständnis des Säugetiergehirns von entscheidender Bedeutung sind, decken die seltener erhobenen menschlichen Daten wichtige Besonderheiten auf. In einer aktuell im Fachjournal ,,Cell" veröffentlichten Arbeit hat ein Team unter der Leitung des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) und der Medizinischen Universität Wien Licht in die menschliche Hippocampus-Region CA3 gebracht, die für die Gedächtnisspeicherung zentral ist.
Biowissenschaften - Gesundheit - 11.12.2024
Wie ist unser Gedächtnis verdrahtet?
ISTA-Neurowissenschafter:innen decken Besonderheiten des menschlichen Gehirns auf Die Blackbox des menschlichen Gehirns beginnt sich zu öffnen. Obwohl Tiermodelle für unser Verständnis des Säugetiergehirns von entscheidender Bedeutung sind, decken die seltener erhobenen menschlichen Daten wichtige Besonderheiten auf.
Gesundheit - 10.12.2024
Regionale Unterschiede in stationärer Versorgung bei Depressionen erforscht
In einer umfassenden Analyse zeigt ein Forschungsteam der MedUni Wien in Zusammenarbeit mit der Gesundheit Österreich GmbH, dass die Zahl der Spitalsaufnahmen wegen Depressionen in Österreich deutliche regionale Unterschiede und ein Stadt-Land-Gefälle aufweist. Die Forscher:innen werteten dazu die Spitalsaufnahmeraten pro 1.
Gesundheit - Pharmakologie - 10.12.2024
Krebstherapie: Neue Option zur Behandlung von dauerhaftem Haarverlust
So sehr sich die gezielte Therapie mittels sogenannter EGFR-Hemmer bei verschiedenen Tumorarten bewährt hat, so belastend können mögliche Nebenwirkungen für die Patient:innen sein. Besonders gefürchtet ist die vernarbende Alopezie - dauerhafter, Haarverlust, der bisher nur verzögert, aber nicht rückgängig gemacht werden kann.
Gesundheit - Biowissenschaften - 04.12.2024
Der Darm verändert sich in Schwangerschaft und Stillzeit massiv
In der Schwangerschaft und Stillzeit verändert sich der weibliche Körper in vielerlei Hinsicht. So werden verschiedene Organe wie die Brüste oder auch das Immunsystem angepasst, um die Gesundheit von Mutter und Kind zu gewährleisten - das geschieht im Laufe der Evolution bei allen Säugetieren. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Josef Penninger und Masahiro Onji, Medizinische Universität Wien, berichtet nun über seine überraschende Entdeckung, dass sich während der Schwangerschaft und Stillzeit auch der Darm massiv verändert.
Gesundheit - 29.11.2024
Chronische Hepatitis-D-Infektion: Gefährlich und oft unerkannt
In einer an der MedUni Wien durchgeführten Screening-Studie konnte gezeigt werden, dass die seltene, jedoch gefährliche Infektion mit dem Hepatitis-D-Virus oft unerkannt bleibt. Die lückenlose Testung am Universitätsklinikum AKH Wien auf das Vorliegen einer Hepatitis-D-Infektion erhöht die Diagnoserate dieser heute gut behandelbaren Erkrankung.
Biowissenschaften - Gesundheit - 26.11.2024
Nervenzellen blinder Mäuse bleiben seh-tauglich
Mit Mikroelektroden wurden an der TU Wien Nervenzellen der Netzhaut untersucht. Sie zeigen ein erstaunlich stabiles Verhalten - eine gute Nachricht für Retina-Implantate. Als ,,Außenstation des Gehirns" wird die Retina oft bezeichnet - schließlich finden wichtige Schritte der visuellen Signalverarbeitung nicht erst im Großhirn, sondern schon in den Nervenzellen im Auge statt.
Biowissenschaften - Gesundheit - 26.11.2024
Eine neue Ära in der Amphibienbiologie
Forschende am ISTA untersuchen des Nervensystems von Fröschen mit harmlosen Viren Amphibien spielen in der Evolution eine wichtige Rolle, da sie den Übergang vom Wasserzum Landleben verkörpern. Sie sind entscheidend für das Verständnis des Gehirns und Rückenmarks von Tetrapoden, zu denen auch der Mensch gehört.
Gesundheit - Pharmakologie - 25.11.2024
Neue Form einer seltenen Erkrankung entdeckt
Sekundäre lymphatische Organe sind spezialisierte Strukturen im Körper, in denen sich Immunzellen vermehren und weiterentwickeln, um auf neue Krankheitserreger wie Viren und Bakterien zu reagieren. Ein internationales Team unter der Leitung von Kaan Boztug (St. Anna Kinderkrebsforschung, MedUni Wien, CeMM) konnte nun eine völlig neue Form einer seltenen Erkrankung identifizieren, die ein besseres Verständnis zur Bedeutung dieser Strukturen für das menschliche Immunsystem ermöglicht.
Sozialwissenschaften - Gesundheit - 25.11.2024
Jugendliche mit selbstverletzendem Verhalten reagieren verstärkt auf Bilder von Selbstverletzungen in sozialen Medien
Eine aktuelle Studie der Medizinischen Universität Wien zeigt, dass Jugendliche mit einer Vorgeschichte von nicht-suizidalem selbstverletzendem Verhalten (NSSV) eine erhöhte Aufmerksamkeit für Bilder von Selbstverletzungen in sozialen Medien aufweisen. Diese Aufmerksamkeitsverzerrung - das verstärkte und schnellere Fixieren solcher Inhalte - erhöht den Drang, sich selbst zu verletzen.
Biowissenschaften - Gesundheit - 21.11.2024
Kontrollierte Veränderung genetischer Information
In einer aktuell in ,,Nature Communications" veröffentlichten Studie zeigen Forscher:innen der MedUni Wien und des Centre national de recherche scientifique (CNRS) in Paris, wie die Dimerisierung des RNA-Editierungsenzymes ADAR dessen Spezifität an bestimmten Sequenzen selektiv verändert. Die gewonnenen Erkenntisse eröffnen neue Möglichkeiten, die Funktionen von ADAR1 Über dessen Dimerisierung für therapeutische Zwecke bei Autoimmunkrankheiten oder Krebs zu modulieren.
Gesundheit - Pharmakologie - 21.11.2024
Parkinson-Medikament verändert durch Eisenmangel das Darmmikrobiom zum Schlechteren
Störung der mikrobiellen Gemeinschaft begünstigt Krankheitserreger im Darm In einer bahnbrechenden neuen Studie, durchgeführt im Rahmen des FWF-geförderten Exzellenzclusters "Mikrobiomes drive Planetary Health", haben Wissenschafter*innen der Universität Wien in Zusammenarbeit mit der University of Southampton, der Aalborg University und der Boston University aufgedeckt, dass das häufig verschriebene Parkinson-Medikament Entacapon das menschliche Darmmikrobiom erheblich negativ verändert, indem es Eisenmangel hervorruft.
Gesundheit - Pharmakologie - 21.11.2024
Neuer Ansatz zur individuellen Behandlung von rheumatoider Arthritis
Für die Behandlung von rheumatoider Arthritis steht heute eine Vielzahl wirksamer Medikamente zur Verfügung, doch bisher fehlen geeignete Strategien für die Wahl der bestmöglichen Therapie für einzelne Patient:innen.
Gesundheit - 19.11.2024
Studie identifiziert Subtypen von Fibroblasten im Hautkrebs
Eine Studie an der Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien gibt Einblicke in die Diversität der krebsassoziierten Fibroblasten im weißen und schwarzen Hautkrebs und beschreibt deren unterschiedliche immunmodulatorische Rolle im Tumormilieu. Die Ergebnisse sind relevant für die Weiterentwicklung der Hautkrebstherapie, insbesondere im Bereich der Immuntherapie.
Gesundheit - Pharmakologie - 15.11.2024
Neuartiges Modell ermöglicht Erforschung individueller Immunreaktionen bei Darmkrebs
Die Vorhersage der optimalen Therapie für einzelne Krebspatient:innen ist eines der wichtigsten Ziele der modernen Medizin. Ein Forschungsteam unter der Leitung von Michael Bergmann (Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie, MedUni Wien/AKH Wien) und Matthias Farlik (Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie, MedUni Wien/AKH Wien) hat nun ein Modellsystem entwickelt, um individuelle Kulturen von Darmkrebspatient:innen zu züchten, die sowohl Krebsals auch Strukturund Immunzellen enthalten.
Gesundheit - Biowissenschaften - 14.11.2024
Genauer Wirkmechanismus von Rückenmarkstimulation entschlüsselt
Die elektrische Stimulation des Rückenmarks mittels Klebeelektroden auf der Haut gewinnt in der Neurorehabilitation von Menschen mit Querschnittslähmung zunehmend an Bedeutung. Mit der Methode kann sowohl die Mobilität der Betroffenen gesteigert als auch die Spastizität behandelt werden, unter der rund 80 Prozent der Patient:innen leiden.
Gesundheit - 14.11.2024
Studie zu Geschlechtsunterschieden der Kleingefäßerkrankung des Gehirns
Die zerebrale Mikroangiopathie (small vessel disease - kurz SVD) ist eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße im Gehirn und stellt eine der Hauptursachen für Schlaganfälle dar. Im Rahmen einer internationalen Studie unter der Leitung von Wissenschafter*innen der Universitätsklinik für Neurologie der Medizinischen Universität Graz wurden nun erstmals umfassend geschlechtsspezifische Unterschiede dieser Erkrankung aufgezeigt.
Gesundheit - Biowissenschaften - 14.11.2024
KI-System findet Tumorzellen sekundenschnell
Ein auf Künstliche Intelligenz (KI) gestütztes System namens ,,FastGlioma" erlaubt bereits im Laufe einer diffizilen Operation an einem Gehirntumor die Analyse des entnommenen Gewebes. Im Fachblatt ,,Nature" stellt das US-amerikanisch-österreichische Team seine neueste Entwicklung vor. Sie erlaubt in wenigen Sekunden genaue Abschätzungen darüber, ob es sich bei eben entnommenem Gewebe um Tumorzellen eines Glioms oder bereits um gesundes Gewebe handelt.
Gesundheit - Biowissenschaften - 08.11.2024
SARS-CoV-2 ’stiehlt’ unsere Proteine zum Schutz vor dem Immunsystem
Forscher:innen der MedUni Wien und der MedUni Innsbruck entdeckten, wie SARS-CoV-2-Viren dem Komplementsystem, einem wichtigen Baustein der antiviralen Immunantwort, gezielt entkommen. Dadurch wird die Viruselimination erheblich beeinträchtigt, was sowohl den Verlauf einer akuten COVID-19-Infektion als auch Post-COVID- Syndrome wie Long-COVID beeinflussen kann.