news
Wirtschaft
Ergebnisse 61 - 76 von 76.
Wirtschaft - 18.06.2013
KOFL Studie «Wertschöpfung der Kreditinstitute»
Die Konjunkturforschungsstelle Liechtenstein (KOFL) der Universität Liechtenstein hat im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) eine Studie erstellt zum Thema "Wird die Wertschöpfung de
Wirtschaft - 03.06.2013
Registrierungsfrist für Wirtschaftsstudien an der AAU ist abgelaufen
Registrierungsfrist für Wirtschaftsstudien an der AAU ist abgelaufen. Juni 2013 Am 31. Mai um Mitternacht endete die Registrierungsfrist für die Aufnahmeverfahren für die Bachelorstudien Angewandte Betriebswirtschaft, Wirtschaft und Recht und Informationsmanagement.
Wirtschaft - 01.05.2013
Mehr Vorbereitung auf Katastrophen nötig
Mehr Vorbereitung auf Katastrophen nötig Ist ein Land auf Katastrophen vorbereitet, sind die Folgen für die Betroffenen weniger schwerwiegend. Forscher haben untersucht, wie diese Vorbereitung gut funktioniert und kommen dabei zu Empfehlungen für Non-Profit-Organisationen und Regierungen. ,,Im Wesentlichen gibt es zwei verschiedene Ansätze, wie sich ein Land gut auf eine Katastrophe vorbereiten kann", erklärt Studienmitautor Gerald Reiner ( Institut für Produktions-, Logistikund Umweltmanagement ).
Wirtschaft - 26.03.2013
Schuldenschnitt oder nicht - was ist günstiger für eine Währungsunion?
Schuldenschnitt oder nicht - was ist günstiger für eine Währungsunion? 26. März 2013 Wer soll die durch den Crash des Bankensystems Zyperns entstehenden Staatsschulden bezahlen? Die Gläubiger
Pädagogik - Wirtschaft - 22.03.2013
Der Unterricht von morgen: Industriellenvereinigung und Alpen-Adria-Universität stellen gemeinsames Konzept vor
Der Unterricht von morgen: Industriellenvereinigung und Alpen-Adria-Universität stellen gemeinsames Konzept vor 22. März 2013 Wie kann es gelingen, Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik bei Kindern durch einen ,,Unterricht von morgen" zu bewahren und weiter auszubauen?
Wirtschaft - 20.03.2013
ZfKE-Fokusheft Familienunternehmensforschung
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship (ZfKE), herausgegeben vom Institut für Entrepreneurship der Universität Liechtenstein in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen, ist ein Fokusheft zum Thema Familienunternehmensforschung.
Wirtschaft - 07.03.2013
Aufnahmeverfahren für Bachelorstudien der Wirtschaftsstudien: neu ab Wintersemester 2013/14
Aufnahmeverfahren für Bachelorstudien der Wirtschaftsstudien: neu ab Wintersemester 2013/14 7. März 2013 Die Online-Registrierung für die Bachelorstudien der Wirtschaftsstudien an der AAU beginnt am 15. April und endet am 31. Mai 2013. Eine Registrierung ist unbedingt notwendig, um im Wintersemester 2013/14 oder im Sommersemester 2014 eines der folgenden Bachelorstudien zu beginnen: Angewandte Betriebswirtschaft, Wirtschaft und Recht sowie Informationsmanagement.
Wirtschaft - 24.01.2013
Sprachenkompetenz wichtig für mehr Aufträge im Alpen-Adria Raum
Sprachenkompetenz wichtig für mehr Aufträge im Alpen-Adria Raum 24. Jänner 2013 Eine Untersuchung am Industriestiftungsinstitut eBusiness brachte Ergebnisse zur Frage, ob Fremdsprachenkenntnisse von MitarbeiterInnen dazu beitragen, dass Unternehmen potenziell mehr Aufträge erhalten.
Wirtschaft - Sozialwissenschaften - 22.11.2012
Internationale Anerkennung der Zeitschrift ZfKE
Der renommierte amerikanische Soziologe Howard E. Aldrich hebt in einem aktuellen Artikel in der Fachzeitschrift Research Policy die Bedeutung der Zeitschrift Internationales Gewerbearchiv hervor, den Vorläufer der Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship (ZfKE). Und stärkt damit die Reputation der Universität Liechtenstein als Herausgeberin.
Karriere - Wirtschaft - 03.11.2010
Keine Angst vor dem Geburtenrückgang!
Die Bevölkerung altert - und demographischer Wandel verändert auch das Arbeitsleben. Doch laut Studien der TU Wien können die Auswirkungen durchaus positiv sein. Die Geburtenzahlen gehen zurück, der Anteil der älteren Bevölkerung wächst. Oft wird diese Entwicklung mit negativen Konsequenzen für das Wirtschaftswachstum verbunden, doch gibt es darüber weder zuverlässige Erfahrungswerte noch liefern ökonomische Modelle dazu eindeutige Aussagen.
Wirtschaft - Innovation - 23.11.2009
Automatisierte Fehlersuche für Prozess- und Fertigungsautomatisierung
Forscher der Technischen Universität (TU) Wien entwickeln gemeinsam mit Heinrich Steininger IT und logi.cals neue Entwicklungsmethoden für die Erstellung von Industrieautomatisierungslösungen. Der Vorteil: Kostenersparnis durch frühzeitige Fehlerreduktion mit gezielten Tests. Steigende Anforderungen an Industrieanlagen und erhöhte Komplexität von Produktion und Prozessen erfordern immer umfangreichere Software-Funktionalitäten für deren Automatisierung.
Wirtschaft - Sozialwissenschaften - 21.09.2009
Altern schützt vor Regionensterben
Die Alterung der Gesellschaft hat einen stabilisierenden Einfluss im Wettbewerb der Regionen. Zu diesem Ergebnis kommt ein interdisziplinäres Team aus ExpertInnen der Technischen Universität (TU)Wien, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und der Wirtschaftsuniversität Wien (WU). Im Gespräch: Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Maschinenbau - Wirtschaft - 07.05.2009
Neues Mitglied in der ÖAW: Josef Eberhardsteiner
Am 24. April wurde Dekan Josef Eberhardsteiner zum korrespondierenden Mitglied im Inland der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) gewählt. Prof. Josef Eberhardsteiner schloss 1983 sein Bauingenieurstudium an der TU Wien ab. Seit dieser Zeit ist er am Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen tätig.
Wirtschaft - 14.04.2009
Finanzmathematik: Milliardenrisiken besser einschätzen
Ranja Reda, Trägerin des diesjährigen FameLab Ö1 Audiopreises, arbeitet an einer völlig neuen mathematischen Methode, mit der Banken das Risiko extrem hoher Verluste besser einschätzen können. Wien (TU). ' Ausgefeilte mathematische Methoden gehören heute zum Standardrepertoire von Banken und Versicherungen, wenn es gilt, finanzielle Risiken abzuschätzen.
Mathematik - Wirtschaft - 26.03.2009
Geometrie der Zinsen
Wenn Josef Teichmann über Aktienkurse, Portfolios und Verlustrisiken spricht, dann macht er das ohne Aufregung und ohne Angst vor Börsencrashs. Er ist Finanzmathematiker, viele seiner Portfolios gibt es nur auf dem Papier. 2006 gewann Teichmann den START-Preis des FWF, der es ihm ermöglichte, am Institut für Wirtschaftsmathematik seine eigene Forschungsgruppe aufzubauen.
Umwelt - Wirtschaft - 10.02.2009
Forschungswettbewerb 2009 - Umwelt und Bahn
Die Österreichischen Bundesbahnen richten 2009 das zweite Mal in Kooperation mit dem Lebensministerium einen Forschungswettbewerb aus und fördern den Innovationsgeist junger Menschen. Der diesjährige Forschungswettbewerb der ÖBB-Holding AG hat den gesamten Bereich ,,Umwelt und Bahn" zum Thema. Ziel ist es, Konzepte und Ideen zu erhalten, deren Umsetzung die ohnehin sehr positive Umweltbilanz des Systems Bahn weiter verbessern.