news

« ZURÜCK

Wirtschaft



Ergebnisse 41 - 60 von 76.


Umwelt - Wirtschaft - 23.11.2015
Globale Verantwortung
Globale Verantwortung
Kommenden Montag, am 30. November 2015, beginnen in Paris beim UN-Klimagipfel die Abschluss-Verhandlungen für ein Nachfolgeabkommen zum Kyoto-Protokoll zur Eindämmung der Treibhausgasemissionen. Für die Verteilung der Emissionsrechte - also der CO2-Mengen, die ein Land in Zukunft noch ausstoßen darf - sowie deren Kontrolle - ist unter anderem zu klären, welchem Staat bestimmte Emissionen überhaupt zuzurechnen sind.

Umwelt - Wirtschaft - 14.09.2015
Energiewende: Wir müssen nur wollen
Energiewende: Wir müssen nur wollen
Eine Studie der TU Wien analysiert erstmals Strom, Wärme und Mobilität in Deutschland und Österreich gemeinsam. Bis 2050 können wir einen Großteil der CO2-Emissionen einsparen, selbst ohne großen Speicherausbau. Selbst eine starke Reduktion der CO2-Emissionen in der Stromund Wärmeerzeugung wäre technisch und wirtschaftlich machbar - das ist das Ergebnis einer neue Studie der TU Wien.

Gesundheit - Wirtschaft - 03.06.2015
Die junge Wissenschaft vom alten Menschen: Neues CD-Labor an der JKU
Die junge Wissenschaft vom alten Menschen: Neues CD-Labor an der JKU
Die Alterung der Gesellschaft hat weitreichende Konsequenzen. Besonders in Westeuropa wirken sich die demographischen Änderungen aus - vor allem in Bereichen wie Gesundheit und Arbeitsmarkt. Österreichweit einzigartig werden in einem neuen Christian Doppler Labor - dem 150. seiner Art - an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz die wirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Aspekte dieses Wandels wissenschaftlich untersucht.

Wirtschaft - 18.02.2015
Neukonstituierung des Enwicklungspolitischen Beirats
Neukonstituierung des Enwicklungspolitischen Beirats
Unter dem Vorsitz von Außenminister Sebastian Kurz hat sich am 18. Februar 2015 in Wien der Entwicklungspolitische Beirat mit hochrangigen VertreterInnen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien neu konstituiert, um neue Impulse für Entwicklungszusammenarbeit zu setzen. Dr. Petra C Braun, Vorständin des Interdisziplinären Forschungsinstituts für Entwicklungszumammenarbeit (EZA) der JKU, ist eine der zehn BeiratsmigliederInnen (am Foto 5.

Wirtschaft - 01.10.2014
Präsentation der Projektstudie ,,Produktionsnetzwerke von Wohnraum: eine Analyse in der Stadt Salzburg"
am 2. Oktober 2014, 16h00 - 18h00, HS 436, 3. OG, Naturwissenschaftliche Fakultät, Hellbrunnerstrasse 34, Salzburg Hiermit möchten wir Sie zur öffentlichen Präsentation der Projektstudie ,, Produktionsnetzwerke von Wohnraum: eine Analyse in der Stadt Salzburg ", einladen.

Wirtschaft - Verwaltung - 23.08.2014
Lindau Nobel - Impuls #1: Unkonventionelles Denken und kritisches Hinterfragen
. 'Wie nahe sich die 18 anwesenden Wirtschaftsnobelpreisträger den Nachwuchsökonominnen und -ökonomen zeigen und wie offen gegenüber kritischer Diskussion und Anregungen, ist wirklich beeindruckend.'

Wirtschaft - Informatik - 09.07.2014
Neue Kooperationsvereinbarung mit Research Studio Forschungsgesellschaft
Prof. Alois Ferscha vom Institut Pervasive Computing der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz leitet seit 2006 das Research Studio ,,Pervasive Computing Applications" (PCA) mit dem Auftrag, Forschungsergebnisse mit hohem industriellem Innovationspotenzial zeitnahe in F&E-Kooperationen zu verwerten.

Wirtschaft - 16.05.2014
Registrierungsfrist für Wirtschaftsstudien abgelaufen: Registrierungszahlen überschreiten Zielwerte
Registrierungsfrist für Wirtschaftsstudien abgelaufen: Registrierungszahlen überschreiten Zielwerte 16. Mai 2014 Am 15. Mai um Mitternacht endete die Registrierungsfrist für die Aufnahmeverfahren der Bachelorstudien Angewandte Betriebswirtschaft und Wirtschaft und Recht. In beiden Fächern überschreitet die Zahl der Registrierungen die zur Verfügung stehenden Studienplätze.

Physik - Wirtschaft - 10.04.2014
Tanz der Elektronenwolken
Tanz der Elektronenwolken
NAWI-Graz-Wissenschafter entdecken den Schlüssel zum Schwingungsverhalten von Plasmonen Plasmonen sind die Hoffnungsträger auf der Suche nach neuen Möglichkeiten zur ultra-schnellen Datenübertragung im Nanoformat. Dabei handelt es sich um kollektiv schwingende Elektronenwolken an metallischen Oberflächen.

Wirtschaft - 21.03.2014
Geduld schlägt Talent
Geduld schlägt Talent
Top-Forscher Matthias Sutter zeigt wie wichtig es ist, warten zu können Mit dem Begriff"Zeitinkonsistenz" wird in der Ökonomie das Problem gebrochener guter Vorsätze gemeint.

Umwelt - Wirtschaft - 11.03.2014
Klimawandel in Europa
Klimawandel in Europa
WissenschafterInnen publizieren Artikel zu den Auswirkungen Große Teile Europas werden sich überdurchschnittlich erwärmen, wenn die Temperaturen über 2° C im Vergleich zur vor-industriellen Zeit ansteigen. Das besagt eine soeben publizierte Studie, an der auch Andreas Gobiet vom Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Uni Graz mitgearbeitet hat.

Veranstaltung - Wirtschaft - 11.03.2014
Forschung hautnah erleben: Lange Nacht der Forschung in Klagenfurt
Forschung hautnah erleben: Lange Nacht der Forschung in Klagenfurt 11. März 2014 Am 4. April 2014 geht österreichweit der größte Forschungsevent über die Bühne - mit 75 Stationen im Lakeside Science & Technology Park und an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt. Die Lange Nacht der Forschung entführt die Besucherinnen und Besucher in die Welt der Forschung und Wissenschaft und bietet interaktive Einblicke in viele unterschiedliche Wissenschaftsdisziplinen.

Gesundheit - Wirtschaft - 08.01.2014
Seelische Gesundheit der Österreicher soll genau untersucht werden
Eine neue Studie soll Lücken im Wissen über die Verbreitung von "Leiden der österreichischen Seele" und die Versorgungssituation der Betroffenen schließen.

Wirtschaft - 02.01.2014
Vielfältige Forschung in den Christian Doppler Labors
Vielfältige Forschung in den Christian Doppler Labors
Bei der anwendungsnahen Forschung ist die TU Wien außerordentlich erfolgreich. Hier ein Überblick über die CD-Labors Christian Doppler (CD)-Labors werden an Universitäten oder außeruniversitären Forschungsinstitutionen für maximal sieben Jahre eingerichtet. Rund um eine(n) talentierte(n) meist jüngere(n) WissenschaftlerIn arbeitet eine Forschungsgruppe im Bereich anwendungsorientierter Grundlagenforschung an der Lösung industrieller Probleme.

Umwelt - Wirtschaft - 17.12.2013
Laser spürt Öl im Abwasser auf
Laser spürt Öl im Abwasser auf
Ein österreichisches Unternehmen verkauft High-Tech-Produkte in die ganze Welt: QuantaRed Technologies, ein Spin-off-Unternehmen der TU Wien, ermöglicht die umweltfreundliche Messung von Ölrückständen.

Wirtschaft - Sozialwissenschaften - 19.11.2013
TU Wien und WK Wien: Wissenschaft und Wirtschaft besser vernetzen
TU Wien und WK Wien: Wissenschaft und Wirtschaft besser vernetzen
Seit 25 Jahren kooperieren TU Wien und WK Wien über gemeinsame Schnittstelle - 660 Projekte zwischen WissenschaftlerInnen und Unternehmen wurden bisher realisiert Seit nunmehr 25 Jahren besteht zwischen WK Wien und TU Wien ein enges Kooperationsabkommen, das den Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wiener Wirtschaft maßgeblich unterstützt.

Wirtschaft - Chemie - 17.10.2013
Neues CD-Labor an JKU: 3,2 Millionen Euro für die Suche nach Super-Materialien
Neues CD-Labor an JKU: 3,2 Millionen Euro für die Suche nach Super-Materialien
Materialanalysen sind ein enorm wichtiges Forschungsfeld für Industrie und Wirtschaft. Die Johannes Kepler Universität (JKU) Linz ist daran federführend beteiligt - und bekam daher das neue Christian-Doppler-Labor (CD-Labor) ,,COMBOX" (Combinatorische Oxid-Chemie) bewilligt. Das ,,Institut für Chemische Technologie Anorganischer Stoffe" darf sich in den nächsten sieben Jahren über ein Fördervolumen von 3,2 Millionen Euro freuen - und die JKU über das dritte CD-Labor, das heuer eröffnet wurde.

Wirtschaft - Chemie - 03.10.2013
Grundlagenforschung für Industrie
Grundlagenforschung für Industrie
Eröffnung des Christian Doppler Labors für Durchfluss-Chemie an der Uni Graz am 8. Oktober Geringere Reaktionszeiten, weniger Abfallprodukte, einfacher Einsatz für die industrielle Produktion:

Elektrotechnik - Wirtschaft - 18.09.2013
Elektrotaxis zahlen sich aus
Elektrotaxis zahlen sich aus
Wenn man an Wiens Taxi-Standplätzen Schnellladestationen installieren würde, könnte man Funkttaxi-Flotten elektrisch fahren lassen - das ist das Ergebnis einer Studie, die am 18. September 2013 an der TU Wien vorgestellt wird.

Wirtschaft - Umwelt - 11.07.2013
Aufs Schiff mit den Containern!
Aufs Schiff mit den Containern!
Flüsse als Transportwege: Im Projekt NEWS, geleitet von der TU Wien, werden Ideen für effektiveren und umweltfreundlicheren Gütertransport entwickelt.