news
Chemie
Ergebnisse 1 - 20 von 329.
Physik - Chemie - 16.09.2024
Neue Technik ermöglicht ultrakurze Ionenpulse
An der TU Wien ist es gelungen, Ionenpulse mit einer Dauer von deutlich unter 500 Pikosekunden zu erzeugen, mit denen man etwa chemische Prozesse auf Materialoberflächen beobachten kann. Wenn man etwas sehr Schnelles fotografieren will, braucht man eine Kamera mit sehr kurzer Belichtungszeit. Dasselbe Prinzip gilt Überall in der Physik: So verwendet man etwa extrem kurze Laserpulse, um die Prozesse sichtbar zu machen, die innerhalb von Atomen ablaufen.
Chemie - Materialwissenschaft - 12.09.2024
Das Rätsel der Aluminiumoxid-Oberfläche
Forschende der Technischen Universität Wien und der Universität Wien lüften nach jahrzehntelanger Suche das Geheimnis um die Oberflächenstruktur von Aluminiumoxid. Aluminiumoxid (Al2O3), auch bekannt als Korund, Saphir oder Rubin, wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt: als Isolator in elektronischen Bauteilen, als Trägermaterial für Katalysatoren oder als chemisch inerte Keramik, um nur einige Beispiele zu nennen.
Chemie - Astronomie / Weltraum - 27.08.2024
Kommt das Leben aus dem All? Neue Hinweise auf Entstehung von Bausteinen des Lebens
Für Leben braucht es die richtigen Bedingungen - Wärme, Wasser und natürlich: Die Baustoffe des Lebens, zum Beispiel Aminosäuren und Proteine. Diese wurden bereits auf Meteoriten nachgewiesen. Eine Forschungsarbeit der Johannes Kepler Universität Linz hat nun aufgezeigt, wie diese Bausteine des Lebens im Weltall entstehen könnten - und fügen so unserem Verständnis des Lebens eine wichtige Facette hinzu.
Materialwissenschaft - Chemie - 21.08.2024
Schlummernde Reserve von Lithium-Ionen-Akkus aufgespürt
Akkus unterbieten ihre theoretische Kapazität in der Praxis zum Teil deutlich. In einer Lithium-Eisenphosphat-Kathode konnten Forschende der TU Graz nun genau beobachten, wo der Kapazitätsverlust auftritt. Lithium-Eisenphosphat zählt zu den wichtigsten Materialien für Batterien von E-Autos, stationären Stromspeichern oder Werkzeugen.
Chemie - Informatik - 20.08.2024
Ein ’molekularer’ Kompass zeigt den Weg zur Reduzierung von Tierversuchen
Wissenschafter*innen entwickeln intelligentes Software-Tool zur Bewertung chemischer Risiken In den vergangenen Jahren sind Machine Learning Methoden zur Risikobewertung chemischer Verbindungen immer wichtiger geworden. Sie sind aber auch eine "Black Box" aufgrund fehlender Nachvollziehbarkeit und Transparenz, was zu Skepsis unter Fachleuten und Zulassungsbehörden führt.
Chemie - Biowissenschaften - 31.07.2024
Die nächste Generation von RNA-Chips
Forschungsteam erzielt Durchbruch: chemische Synthese von RNA-Mikroarrays mit hoher Dichte nun schneller und effizienter möglich. Einem internationalen Forschungsteam unter der Leitung der Universität Wien ist es gelungen, eine neue Version von RNA-Bausteinen mit höherer chemischer Reaktivität und Lichtempfindlichkeit zu entwickeln.
Physik - Chemie - 08.07.2024
Ein Zeit-Kristall aus Riesenatomen
Einen sehr exotischen Materiezustand konnte ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der TU Wien herstellen. Er beruht auf Atomen, deren Durchmesser hundertfach größer ist als sonst. Ein Kristall ist eine Anordnung von Atomen, die sich in bestimmten räumlichen Abständen wiederholt: An jeder Stelle sieht der Kristall genau gleich aus.
Biowissenschaften - Chemie - 18.06.2024
Enzyme statt Zyanid: Forschende entwickeln biokatalytisches Verfahren für Nitrilherstellung
Um bei der Produktion von Nitrilen auf das hochgiftige Zyanid verzichten zu können, hat ein Forschungsteam der TU Graz und der tschechischen Akademie der Wissenschaften auf zwei Enzyme zurückgegriffen. Wenn der Haushaltsreiniger einen zitronenartigen Duft verströmt, dann kann das an einem Nitril namens Citronellylnitril liegen.
Physik - Chemie - 11.06.2024
Schalten von Nanomagneten durch Infrarotlaser
Physiker der TU Graz haben berechnet, wie sich geeignete Moleküle durch Infrarot-Lichtimpulse zur Bildung winziger Magnetfelder anregen lassen. Gelingt dies auch im Experiment, könnte das Prinzip in Schaltkreisen von Quantencomputern zur Anwendung kommen. Werden Moleküle mit Infrarotlicht bestrahlt, fangen sie durch die Energiezufuhr an zu schwingen.
Chemie - Physik - 16.05.2024
Bindungen brechen um Bindungen zu bilden: Chemie von Kationen neu gedacht
Neue chemische Reaktion mit potenziellen Anwendungen in der medizinischen Chemie Ein Team von Chemikern der Universität Wien unter der Leitung von Nuno Maulide hat einen bedeutenden Durchbruch auf dem Gebiet der chemischen Synthese erzielt und eine neuartige Methode zur Manipulation von Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen entwickelt.
Biowissenschaften - Chemie - 08.05.2024
Gehirnorganoid für Forschung entwickelt
Das menschliche Gehirn ist nicht nur größer und enthält mehr Nervenzellen als die Schaltzentrale anderer Arten, es ist auch auf eine ganz besondere Weise vernetzt: Dicke Nervenbündel verbinden Gehirnregionen Autobahnen gleich über weite Strecken, etwa die linke und die rechte Gehirnhälfte. Ein Forscher:innenteam des IMBA präsentierte nun in Kooperation mit der MedUni Wien das erste Organoidmodell, in dem diese Informations-,,Autobahnen" untersucht werden können.
Physik - Chemie - 29.04.2024
Lange erhoffter Durchbruch: Erstmals Atomkern mit Laser angeregt
Der seit Jahrzehnten gesuchte ,,Thorium-Übergang" wurde nun von TU Wien und der PTB Braunschweig erstmals mit Lasern gezielt angeregt. Damit ist der Weg frei für völlig neue Präzisions-Technologien, bis hin zur Atomkern-Uhr. Lange hat man auf diesen Moment gehofft: Seit Jahren wurde weltweit nach einem ganz bestimmten Zustand von Thorium-Atomkernen gesucht, der großartige technische Anwendungen verspricht.
Chemie - Umwelt - 17.04.2024
JKU Forschung: Solarbetriebene Drohnen ermöglichen nachhaltige Luftfahrt
Solarzellen, 20-mal dünner als ein menschliches Haar, wurden nun vorgestellt. Diese neue und verbesserte Technologie wurde von Forscher*innen der Johannes Kepler Universität Linz entwickelt und nun der Fachwelt vorgestellt. Egal ob auf der Erde oder im Weltraum: Energieautonomie ist ein entscheidender Faktor, um Systeme über lange Zeiträume unabhängig in einer abgelegenen und unvorhersehbaren Umgebung zu betreiben.
Chemie - Physik - 05.04.2024
Neue Moleküle fluoreszieren in allen Regenbogenfarben
Fortschritt in der biomedizinischen Bildgebung durch PyrAt-Verbindungen Fluoreszierende Moleküle machen die Visualisierung von Gewebe und Zellen möglich und sind daher in der Medizin und Pharmazie unverzichtbar. Ein Team um Nuno Maulide und Leticia González von der Fakultät für Chemie der Universität Wien, sowie um Harald Sitte von der MedUni Wien, hat eine Reihe neuartiger fluoreszierender Moleküle entwickelt.
Chemie - Physik - 02.04.2024
Fluids im Flow: Wie sich Ringpolymere bewegen
Es kommt auf die Verknüpfung an: Ringpolymere zeigen unter Scherung unerwartete Bewegungsmuster Ein internationales Forschungsteam erregt mit Berechnungsergebnissen über das Verhalten von Ringpolymeren unter Scherkräften die Aufmerksamkeit der Fachwelt: Reyhaneh Farimani von der Universität Wien und ihre Kolleg*innen zeigten, dass für Ringpolymere die Art der Verknüpfung - chemisch gebunden vs.
Physik - Chemie - 25.03.2024
Die selbstreinigende Wandfarbe
Ein Durchbruch in der Katalyse-Forschung macht es möglich: Eine neue Wandfarbe kann sich durch Sonneneinstrahlung selbst reinigen und Schadstoffe aus der Luft chemisch abbauen. Schöne weiße Wandfarbe bleibt meistens nicht für immer schön und weiß. Oft lagern sich verschiedene Substanzen aus der Luft an der Oberfläche an.
Physik - Chemie - 12.03.2024
Ultrakurze Lichtpulse ermöglichen hochpräzise ’künstliche Nase’
Eine neue Spektroskopie-Methode wurde an der TU Wien entwickelt: Mit Hilfe einer Serie von Lichtblitzen kann man chemische Analysen viel schneller und präziser durchführen als bisher. Egal ob man Umweltproben in der Natur analysieren möchte oder ein chemisches Experiment Überwacht: Oft braucht man hochsensible Sensoren, die mit extremer Genauigkeit selbst winzige Spuren eines bestimmten Gases ,,erschnüffeln" können.
Biowissenschaften - Chemie - 05.02.2024
Des (Pocken)Virus Kern
Der jüngste Ausbruch von Mpox-Viren brachte Pockenviren wieder auf die Tagesordnung der öffentlichen Gesundheit, und machte dabei eine wichtige Wissenslücke deutlich - im Kern der Sache. Nun lüftete ein Forschungsteam des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) die Geheimnisse der Kernarchitektur von Pockenviren - durch die Kombination verschiedener Kryo-Elektronenmikroskopie-Techniken mit molekularer Modellierung.
Chemie - Pharmakologie - 01.02.2024
’Tanz der Ladungen’ ermöglicht neue Art der chemischen Reaktivität
Neue Studie ermöglicht beispiellose Form der Alkentransformation Ein Team der Universität Wien unter der Leitung von Nuno Maulide hat eine neue Methode zur Umwandlung von Alkenen in komplexere Produkte entwickelt. Alkene sind Bausteine, die in verschiedensten Anwendungen - von Pharmazeutika bis Petrochemie - nötig sind und deren Transformation in andere Produkte von besonderem Interesse ist.
Physik - Chemie - 11.01.2024
Erste direkte Abbildung winziger Edelgas-Cluster bei Raumtemperatur
Neue Chancen für Quantentechnologie und Physik der kondensierten Materie durch in Graphen "gefangene" Edelgasatome Zum ersten Mal ist es einem Forschungsteam gelungen, kleine Cluster von Edelgasatomen bei Raumtemperatur zu stabilisieren und direkt abzubilden. Diese Errungenschaft eröffnet spannende Möglichkeiten für die Physik kondensierter Materie und für Anwendungen in der Quanteninformationstechnologie.